Spicilegii Friburgensis Subsidia
Die Reihe Spicilegii Friburgensis Subsidia wurde im Jahre 1963 vom Liturgiewissenschaftler Anton Hänggi und vom Kirchenhistoriker Gilles Gérard Meersseman begründet.
Ziel dieser Reihe ist die Publikation von:
- Hilfsmittel für die liturgiegeschichtliche Forschung;
- die Veröffentlichung von Repertorien, Konkordanzen, Handschriftenkatalogen und ähnlichen Werken.
Das Herausgebergremium setzt sich zusammen aus Spezialisten der Liturgiewissenschaft, der Kirchengeschichte, der Mediävistik und der Handschriftenkunde und der Musikwissenschaft. Ihm gehören zur Zeit an:
- Prof. Dr. Martin Klöckener, em. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät und ehemaliger Direktor des Instituts für Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg/Schweiz - Hauptherausgeber der Reihe und Präsident der Stiftung.
- Prof. Dr. Ernst Tremp, ehemaliger Stiftsbibliothekar (Direktor) der Stiftsbibliothek St. Gallen - Mitglied des Herausgebergremiums und Vizepräsident der Stiftung
- Dr. Romain Jurot, ehemaliger Direktor der Handschriftenabteilung der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg/Schweiz - Mitglied des Herausgebergremiums und des Stiftungsrates
- Prof. Dr. Franz Mali, o. Professor für Patristik, Geschichte der Alten Kirche und orientalische Sprachen an der Theologischen Fakultät und Direktor des Instituts für Sprachen der biblischen Welt und des christlichen Ostens der Universität Freiburg/Schweiz - Mitglied des Herausgebergremiums und des Stiftungsrates
-
Dr. Franziska Schnoor, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftsbibliothek St. Gallen - Mitglied des Herausgebergremiums und des Stiftungsrates
- Dr. Hanna Zühlke, akademische Rätin a. Z. und Habilitandin am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg - Mitglied des Herausgebergremiums und des Stiftungsrates
Die Reihe erscheint im Verlag Aschendorf
