Institut für Antike und Byzanz

Das Institut für Antike und Byzanz wurde im Jahre 2010 an der Philosophischen Fakultät gegründet. Es vereinigt die altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die an drei verschiedenen Fakultäten und in mehreren Departementen der Universität vertreten sind. Als eine interfakultäre und zweisprachige Einrichtung ist das Institut für Antike und Byzanz ein Ort der Begegnung und der Ausstrahlung für alle Fächer, die sich mit der griechisch-römischen Antike und ihrem Erbe befassen.

Profil

THE 2025 GEORGE AND RUTH TOLLER LECTURESHIP

The 2025 George and Ruth Toller Lectureship

À l’occasion du lancement des activités du Centre for Ancient Epigraphic Studies and Religion, le Prof. Cédric Brélaz a été invité à prononcer le 18 novembre prochain la George and Ruth Toller Lecture…

Alle News
EHRENTITEL

Der Titel des Ehrendoktors geht an Botschafter Jacques Pitteloud

Jacques Pitteloud wird anlässlich des Dies Academicus am 15. November 2025 die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät verliehen.

Alle News
NOUVELLE PARUTION

Josias Simler, Vallesiae Descriptio – Description du Valais. Introduction, traduction et notes

En 1574, l’humaniste zurichois Josias Simler (1530-1576) publie la première œuvre en latin spécifiquement consacrée à la géographie et à l’histoire du Valais : la Vallesiae Descriptio. Dédiée à l’évêque…

Alle News

Bibliothek SCANT

Suchen Sie Dokumentationsquellen ?  Gehen Sie in die Bibliothek der Altertumswissenschaften.

Mehr Infos

Forschung

Die von den Mitgliedern des Instituts initiierten Projekte, nach Disziplinen geordnet

Weiterlesen

Pichon_IAB (5).jpgLienemann Béatrice 337x147(1).pngBauer Elodie.jpgkevin_bover_800x335 1.1.jpg