Breakout-Sessions

Die Breakout-Sessions dienen dazu, das Tagungsthema mittels Seminaren und weiterführenden Vorträgen in kleineren Gruppen zu diskutieren und zu vertiefen. Eine Vielzahl von Referentinnen und Referenten hat sich dazu bereit erklärt mit den Tagungsteilnehmenden ins Gespräch zu kommen sowie einzelne Aspekte zu thematisieren. Diese Breakout-Sessions am Mittwoch und Freitag finden alle gleichzeitig statt und müssen bei der Anmeldung zur Tagung ausgewählt werden. 

Mittwoch, 14. Juni 2023

  • #1: Equipping Christians and Churches to Care for Creation - Where Do We Start? (E)

    Ruth Valerio is one of the founders of Eco Church, A Rocha UKs' award scheme for churches in England and Wales who want to demonstrate that the gospel is good news for God’s earth. Every church is different and has its own history, but also challenges. Nevertheless, there are often similar questions that we encounter. In this breakout session, Ruth Valerio will give a short input on three frequently asked questions, followed by Q&A with complementary input from Ursula Peutot (EcoEglise/French speaking Switzerland) and Lukas Gerber (Eco Church/German speaking Switzerland). 

    The three short inputs are: 

    • Why should we as a church care for creation? 
    • How can caring for God’s earth become an integral part of church life, rather than an optional extra?
    • How can we keep the theme of caring for creation alive in our churches?

     

    Referierende

    Canon Dr. Ruth Valerio ist Global Advocacy and Influencing Director bei Tearfund. Sie ist Mitglied des Domkapitels der Kathedrale von Rochester, Sozialaktivistin und Autorin u.a. von L is for Lifestyle: Christian Living that doesn’t cost the earth und Just Living: Faith and Community in an age of Consumerism. Sie hat zudem das Fastenbuch 2020 des Erzbischofs von Canterbury mit dem Titel Saying Yes to Life geschrieben.

    Ursula Peutot is the national director of A Rocha Switzerland, a Christian association for nature conservation and environmental education. She is part of the steering committee for EcoEglise, the  Eco Church ecumenical project for the french speaking part of Switzerland  (www.ecoeglise.ch), founded by five Christian-based organisations, to encourage churches and Christian communities to care for creation.

     

    Lukas Gerber is coordinator for theology and education at StopPoverty. This includes the projects "Just People Course" and "Eco Church Network" The former aims to encourage individuals to live a more just lifestyle, the latter to help churches care for creation. StopArmut raises awareness among churches and Christians about global poverty and injustice.

  • #3: L'humain face à l'environnement et la technique: entre contemplation et contrôle (F)

    La grandeur de la nature nous laisse souvent ambivalents. Elle nous fascine, nous impressionne et nous ressource – mais elle nous effraie également, suscitant un désir de maîtrise. Et lorsque nous l'étudions, c'est tantôt pour mieux l'admirer, tantôt pour mieux la maîtriser. Peut-on viser les deux buts en même temps? Un temps d'arrêt pour réfléchir, notamment à la suite d'Ellul, mais aussi pour contempler, échanger et reprendre notre place dans la nature.

    Referent

    Passionné par l'enjeu de la foi dans la vie quotidienne, Dr. Michaël Gonin a étudié l'éthique des affaires (HEC Lausanne) puis dirigé une étude sur les entrepreneurs sociaux. Il a ensuite repris des études de théologie avant de rejoindre la HET-PRO où il est actuellement Doyen. Les lacs, les montagnes, les forêts et toute la nature représentent pour lieu un lieu de ressourcement précieux.

  • #4: Prioritäten für die nächste Million Jahre (D)

    Die neue Philosophie des Longtermism schlägt hohe Wellen, wurde aus christlicher Perspektive aber noch kaum diskutiert – trotz ihres teilweise fast religiösen Charakters. Der Longtermism rückt die Auswirkungen unseres Handelns auf die ferne Zukunft – in Hunderten und gar Millionen von Jahren – ins Zentrum. Das führt zu neuen Prioritäten bezüglich Klima, Technologie, Bevölkerungswachstum und Menschheitsauslöschung. Wir wollen diese Philosophie kennenlernen, daraus lernen und sie kritisieren.

    Referent

    Der Philosoph Dr. Dominic Roser lehrt und forscht im Bereich Wirtschafts- und Umweltethik am interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrechte der Universität Fribourg. Er ist Ko-Autor eines Einführungsbuchs in die Klimaethik und Vorstandsmitglied von Effective Altruism for Christians.

  • #5: Die Benediktsregel für heute (D)

    Die Benediktsregel ist eine erprobte Inspiration für das Ordensleben. Zudem ist sie in Anlehnung an die urchristliche Taufkatechese Anleitung zu christlichem Leben mit den Herausforderungen des gewöhnlichen Alltags aller Zeiten. Sr. Doris und Abt Urban geben einen ganz persönlichen Zugang zu diesem faszinierenden Leitfaden für eine christliche Gottsuche. Danach lesen wir gemeinsam ein Kapitel aus dieser Regel und suchen nach Antworten für unser Leben.

    Referenten

    Abt Dr. Urban Federer, Kloster Einsiedeln

    Sr. Doris Kellerhals ist seit 1981 Schwester und seit 1986 Oberin der Kommunität Diakonissenhaus Riehen. Sie studierte - nach einem abgeschlossenen Phil. II Studium und vier Jahren Unterrichtstätigkeit - Theologie in Basel und Erlangen DE. Während einer Sabbatzeit im Jahr 2003 begann sie mit einer Dissertation mit dem Fokus Benediktsregel im Fach Praktische Theologie, welche im Herbst 2007 von der Theologischen Fakultät der Universität Basel angenommen wurde. Die Benediktusregel in ihrem biblisch verankerten Grundton prägt ihr Leben als evangelische Ordensfrau und ihre Leitungstätigkeit.

  • #6: Hoffnungsort Gottesdienst - Im digitalen Zeitalter Gottesdienste als Quelle der Hoffnung gestalten (D)

    Wie wirkt sich das Bekenntnis, dass Christus die Hoffnung der Herrlichkeit ist (Kolosser 1,27), auf die Gestaltung des Gottesdienstes aus?

    Viele Zeitgenossen haben eine getrübte und düstere Zukunftserwartung. Sie sehen die Entwicklung der Welt durch Kriege, Krankheiten und Wohlstandsverlust bedroht. Digitale Technologien versprechen eine Optimierung der Welt und schüren Ängste vor dem Verlust des Menschlichen.

    In der Breakout-Session reflektieren wir gemeinsam, wie in einem solchen Kontext der Gottesdienst als Hoffnungsort erfahrbar werden kann, ohne dabei die Verzweiflung und Ängste der Gegenwart auszublenden.

    Referent

    Prof. Dr. Stefan Schweyer ist Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der Universitären Theologischen Hochschule Basel. Er forscht hauptsächlich zu Fragen rund um Kirchenentwirklung und Gottesdienst und bewegt sich gerne im Schnittfeld von universitärer Theologie und kirchlicher Praxis. Stefan Schweyer ist Mitglied einer evangelischen Freikirche und setzt sich als freikirchlicher Theologe für interkonfessionelle und interdenominationelle Beziehungen ein.

  • #7: Together: eine Versammlung des Volkes Gottes (D)

    Am 30. September findet als Auftakt der Bischofssynode in Rom ein ökumenisches Abendgebet statt. Papst Franziskus, Delegierte der Synode und Verantwortliche verschiedener Kirchen werden auf dem Petersplatz zusammen mit Gläubigen aus dem ganzen Volk Gottes singen, schweigen und hören. Wie kann uns das gemeinsame Innehalten im Gebet den Zugang zu einer Gemeinschaft in Christus öffnen, die tiefer liegt als unterschiedliche Standpunkte, Meinungen und Erfahrungen?

    Referenten

    Frère Richard, 1959 geboren in Bargen (BE), Matura 1978 in Langenthal, ist seit 1979 Mitglied der Communauté von Taizé. Er hilft bei den Jugendtreffen mit, ist an der theologischen Arbeit der Communauté beteiligt und pflegt Kontakte insbesondere mit Südosteuropa und orthodoxen Kirchen.

    Pfr. Andreas Steingruber

  • #8: L'esperance de la création (F/E)

    Dans la tradition judéo-chrétienne, la création sensible parle de Dieu. Bien qu’elle soit exposée à la futilité, elle témoigne de la fidélité du Créateur et elle attend une étonnante Rédemption. Sous divers angles, notre équipe explore le témoignage de la création sensible et son rapport mystérieux à l’être humain, lui qui est à la fois immergé en elle et en position de l’interpréter avec foi.

    Referierende

    Sr. Emmanuelle Borchardt est membre de la Communauté des Béatitudes et doctorante à l'UniFr. Sa recherche porte sur l'interprétation de Romains 8, 18-27.

    Fr. Emmanuel Durand o.p. est dominicain et professeur de théologie dogmatique à l'UniFr. Il travaille sur l'espérance sous diverses facettes, en lien avec le Credo.

SPEZIAL-SESSIONS:

Die Nachmittagsseminare Nr. 9 und 10 sind exklusiv für Kursteilnehmer/innen und -abgänger/innen von unserem CAS-Lehrgang «Grundfragen christlicher Existenz» (Nr. 9) und für Fellows vom Forschungskolleg «Collegium Emmaus» (Nr. 10).

  • #9 CAS Alumni Special mit Prof. em. Dr. Rowan Williams (E)

    PROF. EM. DR. ROWAN WILLIAMS diente von 2000 bis 2002 als Erzbischof von Wales und von 2002 bis 2012 als Erzbischof von Canterbury. Er hat anschliessend das Amt als «Master of Magdalene College» an der Universität von Cambridge übernommen. Im selben Jahr wurde ihm die Life Peerage als Lord Williams of Oystermouth verliehen.

  • #10 Collegium Emmaus – Colloquium mit Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (E)

    PROF. DR. DR. GÜNTER THOMAS ist Professor für Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, Research Associate an der Theologischen Fakultät in Stellenbosch/Südafrika. Seine Forschungsfelder sind u.a. medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Ethik und öffentliche Kultur und konstruktive Theologie des 20. Jahrhunderts.

Freitag, 16. Juni 2023

  • #1: In wieviel Welten leben wir? Nachfolge als Kunst der Navigation (D)

    Referent

    PROF. DR. DR. GÜNTER THOMAS ist Professor für Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, Research Associate an der Theologischen Fakultät in Stellenbosch / Südafrika. Seine Forschungsfelder sind u.a. medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Ethik und öffentliche Kultur und konstruktive Theologie des 20. Jahrhunderts.

  • #2: Together: un rassemblement du peuple de Dieu (F)

    Le 30 septembre, une veillée de prière œcuménique à Rome précédera le Synode des évêques. Sur la place Saint-Pierre, le pape François, des délégués du synode et des responsables de différentes Églises prieront avec des fidèles de tout le peuple de Dieu. Comment la simple prière commune, le chant, l’écoute et le silence, peuvent-ils nous ouvrir l’accès à une communion dans le Christ qui est plus profonde que les différences de points de vue, d’opinions et d’expériences ?

    Referent

    Frère Richard, né en 1959 à Bargen (BE), maturité en 1978 à Langenthal, est frère de la communauté de Taizé depuis 1979. Il aide aux rencontres de jeunes, participe au travail théologique de la communauté et entretient des contacts, notamment avec l’Europe du Sud-Est et les Églises orthodoxes.

  • #3: Hoffnung für Gaia - hoffen auf Gottes Schöpfung, Ökospirituelle Impulse für eine erdverbundene Kirche (D)

    «Gaia» ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde. Der Name der Göttin steht auch für die These, dass alles Leben miteinander zusammenhängt und einen grossen Organismus bildet. Die «Gaia-Hypothese» hat in den 1980er Jahren Theologinnen und Theologen fasziniert und inspiriert, die Schöpfungsgeschichte neu zu lesen. Wer ist Gaia? Und gibt es noch Hoffnung für sie? Wie viel christliche Hoffnung ist in den neuen ökospirituellen Impulsen zu finden?

    Referent

    Prof. Dr. Ralph Kunz studierte evangelische Theologie in Basel, Los Angeles und Zürich, war danach Assistent am Lehrstuhl Praktische Theologie an der Universität Zürich, Pfarrer in Seuzach und Fachmitarbeiter der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Seit 2004 ist er Ordinarius für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Gottesdienst und Seelsorge an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

  • #4: Humanism, Transhumanism and the Future of Theology (E)

    Referierende

    Prof. Dr. Carmody Grey ist Assistenzprofessorin für Theologie an der University of Durham und assoziierte Professorin für Ethik an der Universität Bern. Ihre Forschung liegt im Bereich der phil. Theologie und Ethik, mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft, Natur und Umwelt. Sie arbeitet mit einer Reihe von öff. Einrichtungen, Glaubensgemeinschaften und NGOs zu Fragen im Zusammenhang mit Natur, Wirtschaft und Werten zusammen.

    Dr. Oliver Dürr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Glaube & Gesellschaft und habilitiert sich am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich. Als Theologe setzt er sich insbesondere mit dem Thema des Transhumanismus, dem Menschsein im digitalen Zeitalter und den Chancen einer Techniktheologie auseinander.

  • #5: Grief, Resilience and Hope: Tools to Keep Going in a Climate Crisis? (E)

    Referentin

    Canon Dr. Ruth Valerio ist Global Advocacy and Influencing Director bei Tearfund. Sie ist Mitglied des Domkapitels der Kathedrale von Rochester, Sozialaktivistin und Autorin u.a. von L is for Lifestyle: Christian Living that doesn’t cost the earth und Just Living: Faith and Community in an age of Consumerism. Sie hat zudem das Fastenbuch 2020 des Erzbischofs von Canterbury mit dem Titel Saying Yes to Life geschrieben.

  • #6: Das Ruhgebet im Alltag (D)

    Referierende

    Sr. M. Lea Blöchlinger op

    Prof. Dr. Bernard Blankenhorn opDominikanerGeb. 1973, Dr. Theol., Ordentlicher Professor für Dogmatische Theologie und Direktor des Instituts für dominikanische Studien an der Universität Freiburg/Schweiz.

    Forschungsschwerpunkte:  Ekklesiologie und Mittelalterliche Mystische Theologie

    Letzte Buchpublikationen: The Mystery of Union with GodDionysian Mysticism in Albert theGreat and Thomas Aquinas (2015); Bread from Heaven: An Introduction to the Theology of the Eucharist (2021).

  • #7 The "Home of God" as a Key Theme to Theologizing in the 21st Century (E)

    Faced with mounting challenges that threaten humanity, how can Christian theology renew itself in order to bring the gospel to bear on our contemporary situation? One possible avenue might be a theology of the “home of God”. This break-out session will attempt to test this hypothesis.

    Referierende

    Prof. Dr. Christophe Chalamet enseigne la théologie systématique à la Faculté de théologie de l’Université de Genève. Parmi ses récentes publications: Une voie infiniment supérieure. Essai sur la foi, l’espérance et l’amour, Labor et Fides, 2016 (trad. anglais en 2020: A Most Excellent Way, Fortress Academic-Lexington Book).

     

    Dr.  Ryan McAnnally-Linz ist systematischer Theologe und stellvertretender Direktor des Yale Center for Faith & Culture. Er arbeitet an der Schnittstelle von Theologie, Ethik und Philosophie. Zu seinen Interessen gehören u.a. die theologische Ethik der Demut, der Platz der Eschatologie im christlichen Denken und Leben, die biblische Theologie und die Philosophie von Charles Taylor.

  • #8 Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft - Ergebnisse aus dem Hoffnungsbarometer (D)

    Gib es denn noch Grund zur Hoffnung und wenn ja, was hält unsere Hoffnung am Leben? Wir berichten über rund 5‘000 Menschen in der Schweiz, die Auskunft gaben über ihre Erwartungen sowie über ihre Hoffnungen und Befürchtungen an die Zukunft. Wie wir in die Zukunft schauen, ob mit Hoffnung, Angst oder Gleichgültigkeit, wird die Art und Weise bestimmen wie wir im Hier und Jetzt denken und handeln. Schliesslich haben wir ein gemeinsames Interesse, eine gute und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

    Referent

    Dr. Andreas Krafft, Dozent und Forschender an der Universität St. Gallen (HSG) und der Freien Universität Berlin. Dozent für empirische Theologie am IGW. Co-Präsident von swissfuture, Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung, sowie Mitglied des Vorstandes bei der Swiss Positive Psychology Association. Leiter des Internationalen Forschungsnetzwerks des Hoffnungsbarometers.

  • #9 Hoffnungsvoll gestalten - Praxisnahe Impulse für den (Kirchen-)Alltag (D)

    Wie kann man in einer krisengeschüttelten Welt als Einzelperson und als Kirchgemeinde hoffnungsvolle Perspektiven schaffen, ohne Leid und Katastrophen zu negieren? 

    In dieser Breakout-Session sollen verschiedene Aspekte und konkrete Beispiele aus der Praxis zur Geltung kommen, sowie Möglichkeiten aufgezeigt werden, um in dieser Thematik sprach- und handelsfähig zu werden.

    Magdalena Klapper-Rybicka ist promovierte Informatikerin. Seit dem Jahr 2000 lebt sie in der Schweiz und arbeitet als Versicherungsmathematikerin. Von 2014 bis 2018 absolvierte sie den MAS-Lehrgang "Ignatianische Exerzitien und geistliche Begleitung" von Lassalle Haus und der Universität Freiburg. Seitdem leitet sie Exerzitien und bietet geistliche Begleitung an. Ausserdem ist sie Aktivmitglied des Stadtklosters Zürich.

    Heinz Berger studierte Theologie bei IGW International und arbeitet seit 2012 als Pastor in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde in Thun.
    Seit 2013 führt er den ‘Just people-Kurs’ in der efg durch und hat eine Arbeitsgruppe gestartet, die Veränderungen anstossen will, damit die Gemeinde von Verkündigung über Gebäudeunterhalt bis Bistroangebot durch und durch fair handelt.

     

    Pfr. Andreas Nufer

    Lukas Gerber ist bei StopArmut Koordinator für Theologie und Bildung. Er verantwortet Projekte wie der Just People-Kurs, ein Kursbuch zu Gerechtigkeit oder Eco Church Network, ein Projekt für Kirchgemeinden, die sich für Schöpfungsbewahrung einsetzen wollen. Ferner doktoriert er in der Diakoniewissenschaft an der Universität in Bern.

     

  • #10 (Post)liberal - (post)evangelikal - oder (ganz) egal? (D)

    Welche Frömmigkeit darf's denn sein? Früher war es noch eindeutiger, hier die Positiven, dort die Liberalen. Hier die Frommen, dort die Kulturprotestanten. Heute sind die Grenzen nicht mehr so scharf - vielleicht waren sie es auch nie. Wir wollen ausloten, wer wie die Bibel liest und was das für Auswirkungen auf den Glauben und die Kirche hat. Und wir machen einen Selbsttest: was und wie glaubst Du eigentlich? Das Ganze gerne mit Leidenschaft und Augenzwinkern.

    Prof. Dr. Christina Aus der Au studierte Philosophie/Rhetorik und Theologie, war Theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung der Uni Zürich und ist seit 2019 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen für Religion, Ethik und Politik und seit 2022 Präsidentin der evangelischen Landeskirche Thurgau.

  • #11 Notre corporalité comme lieu d'espérance (F)

    L’être humain fait partie intégrante de la création. De manière diverse, l’Écriture et la tradition chrétienne expriment une solidarité de destin entre l’humanité et l’ensemble du créé, tant dans la création que dans la rédemption. Nous visiterons cette thématique et nous nous interrogerons pour voir dans quelle mesure l’espérance de notre résurrection corporelle peut être annonciatrice et illustratrice de l’espérance de la création.

    Frédéric Hammann : pasteur de l’Église réformée du canton de Neuchâtel (EREN) et professeur à la HET-PRO. Après ses études en France, Suisse et Pays-Bas, F. Hammann exerce depuis 25 ans un ministère articulant dimension pastorale en paroisse (EREN) et enseignement théologique (Faculté Jean Calvin / Aix-en-Provence (F) de 2004 à 2011, et depuis 2017 à la HET-PRO / St-Légier).

  • #12 Vom Hören und Ganzwerden: Berufung als Lebensstil (D)

    Gott beruft Menschen: Die Bibel ist voll von Texten, die diese Erfahrung ausdrücken, und die Theologiegeschichte folgt in dieser Hinsicht weitreichend der biblischen Grundlage. Und doch fristet das Thema der Berufung im gegenwärtigen theologischen Denken ein Schattendasein. Die Breakoutsession möchte dieses Desiderat in einem interdisziplinären Verbund bibeltheologischer und dogmatischer Zugänge aufgreifen und Bausteine einer Berufungstheologie präsentieren – als Beitrag zu einer christlichen Lebensform im Dienst an der Welt.

    Prof. Dr. Thomas Schumacher, Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität Fribourg; Forschungsschwerpunkte: Fragen der historischen Semantik, paulinisches und lukanisches Schrifttum, Israeltheologie des Neuen Testaments.

    Prof. Dr. Ursula Schumacher, Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Luzern; Forschungsschwerpunkte: Gnadentheologie, Theologische Anthropologie, Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Lageplan Universität Fribourg, Miséricorde