Unternehmens- und Wirtschaftsethik
UE-EEP.00353

Dozenten-innen: Roser Dominic
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 4.5
Sprache-n: Deutsch
Semester: SP-2023

Der Kurs besteht aus drei Elementen:

Das erste Element (die ersten vier Wochen) bestehen aus einem Crashkurs in Ethik, insbesondere Wirtschafts- und Unternehmensethik. Die Studierenden eignen sich das Wissen durch die Lektüre von relativ umfangreichen Einführungstexten an. Der Präsenzunterricht dient vor allem zur Klärung von offenen Fragen. Der Block wird durch eine kleine Prüfung abgeschlossen.

Das zweite Element (der Rest des Semesters) besteht aus der Auseinandersetzung mit wöchtenlich wechselnden Themen, wie z.B. Geschlechterquoten für Verwaltungsräte, Investitionen in fossile Energien, Wasserprivatisierung oder Karrierewahl. Die Auswahl der Themen basiert auch auf den Interessen der Studierenden. Eine Woche wird mit einem Gast aus der Praxis bestritten. Während die ersten vier Wochen auf Wissenskonsum ausgerichtet sind, ist der Rest des Semesters auf die aktive mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Fragen ausgerichtet.

Das dritte Element ist die individuelle Bearbeitung einer ethischen Fragestellung aus dem wirtschaftlichen Alltag. Dies geschieht anhand eines ethischen Entscheidungsfindungsschemas, das wir im Unterricht kennenlernen. Diese Arbeit geschieht ausserhalb des Unterrichts, wird aber im Kurs kurz vorgestellt und diskutiert.

Die Evaluation basiert auf allen drei Elementen.

Im Vergleich zu den anderen Wirtschaftsethikkursen an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Uni Fribourg werden in diesem Kurs politische Rahmenbedingungen und Umweltfragen leicht stärker miteinbezogen.


Lernziele

Der Kurs hat zwei Ziele:

1. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Grundlagen der Ethik und die wichtigsten Positionen im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik.

2. Auf dieser Basis können die Studierenden klare Antworten auf ethische Fragestellungen aus dem wirtschaftlichen Alltag geben und diese gegen Einwände verteidigen.


Dokumentation

Boatright, John, und Smith, Jeffrey (2016). Ethics and the Conduct of Business (Pearson).

Pauer-Studer, Herlinde (2003). Einführung in die Ethik (UTB).

Sandbu, Martin (2011). Just Business: Arguments in Business Ethics. (Prentice Hall).