B2 Deutsch als Fremdsprache: Fit fürs Studium - Lesen und Schreiben

Inhalte und Unterrichtsmethode
Der Schwerpunkt liegt auf dem Lesen und Schreiben und damit verbundenen Strategien, Grammatikthemen und mündlichen Diskussionen.

Lesen

  • Lesen von Texten zu verschiedenen wissenschaftsnahen Themen und diese mündlich und schriftlich kommentieren
  • Erkennen von typischen sprachlichen und grammatikalischen Strukturen wissenschaftlicher und wissenschaftsnaher Texte


Schreiben

  • Erarbeitung formaler Kriterien diverser Textsorten im universitären Umfeld
  • Sich vertraut machen mit den Werkzeugen und sprachlichen Strukturen beim Schreiben von akademischen Texten
  • Schreiben kurzer Texte (Zusammenfassungen, Abstract, Pro und Contra-Argumentationen etc.)


Studierstrategien

  • Die eigenen Studier- und Lernstrategien im Allgemeinen erweitern, anwenden und reflektieren
  • Effektive Lese-, Wortschatz- und Schreibstrategien entwickeln (Readlang, DeepL, Textshuttle, ChatGPT etc.)
  • Die eigenen Korrekturtechniken und -strategien verbessern und erweitern


Grammatik

  • Erarbeiten und Üben von Grammatikstrukturen, die für die deutsche Wissenschaftssprache typisch und wichtig sind (Passiv, Passiversatzformen, Nominalisierungen, Konnektoren etc.)


Sprechen

  • Diskussionen zu den vorgeschlagenen Themen
  • Mündliches Aktivieren von Vorwissen


Zeitaufwand und Leistungskontrolle
Die Vor- und Nachbereitung des Kurses nimmt pro Woche ca. 2 Stunden in Anspruch. Die regelmässige Teilnahme am Kurs (mindestens 80% Anwesenheit) ist obligatorisch.
Sie geben während des Semesters Texte ab und überarbeiten diese. Zusätzlich finden während des Unterrichts zwei Lernkontrollen statt (Lesen und Schreiben).

Unterrichtsmaterialien
Die Arbeitsblätter und Dokumente werden auf Moodle bereitgestellt (keine Anschaffung von Lehrwerken nötig). Das Passwort für Moodle wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben.

Objectives

Sie erweitern Ihre akademische Sprachkompetenz auf Deutsch sowie Ihre Studierfähigkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die folgenden Ziele:

  • Lese- und Schreibkompetenzen im akademischen Kontext verbessern und erweitern
  • Studierstrategien entwickeln, die helfen, den Studienalltag auf Deutsch und im Allgemeinen besser zu bewältigen
  • Den individuellen fachsprachlichen und den allgemeinen akademischen Wortschatz erweitern
  • Sprachstrukturen erkennen, die typisch für die Wissenschaftssprache Deutsch sind
  • Die eigenen Lernprozesse und die Selbstorganisation reflektieren (Erweiterung des fremdsprachlichen Lernbewusstseins)

Target audience

This course is for participants who have completed level B1 according to the Common European Framework of Reference for Languages. Please only register if your level corresponds to the course. Participants of our partner institutions and Unifr employees can contact us to take a placement test if they are unsure of their level. Unifr students are automatically guided to the placement test when registering for a course on MyUnifr.

Prerequisites

The General Conditions for Participation in Language Courses apply. 

Responsibles and speakers

Responsibles

  • Wern Ella Michèle

Dates and locations

Period Location
17.09.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
24.09.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
01.10.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
08.10.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
15.10.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
22.10.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
29.10.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
05.11.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
12.11.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
19.11.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
26.11.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
03.12.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
10.12.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16
17.12.2025 from 15:15 to 17:00 MIS 10 3.16

Registration

Essentials

Deadline 01.09.2025 - 28.09.2025
Date(s)

Wednesday 15:15 - 17:00 MIS 10, room 

Duration

15.09.2025 - 19.12.2025

Costs

FREE for Unifr students; CHF 500.– per semester for students of partner institutions

Type Seminar - 3 ECTS
Language German
Code I01.00283-SA25

Location(s)

Université de Fribourg, Centre de langues

Contact

Sprachenzentrum
 Email
 +41 26 300 79 99