Online Umfrage "Feeling good?"
Die Umfrageergebnisse der ersten Ausgabe von "Feeling good?" sind jetzt im Bericht Feeling good 2021 verfügbar.
Diese Umfrage, die zum ersten Mal von Uni-Social durchgeführt wurde, fand vom 10. Mai bis zum 31. Mai 2021 statt und wurde online unter den an der Unifr immatrikulierten Studierenden ab dem dritten Semester durchgeführt.
Einige Zahlen
Im Rahmen dieser Umfrage haben sich 1465 Studierende der Unifr, d. h. fast jeder fünfte, zu Themen im Zusammenhang mit ihrem Studium, ihrem Wohlbefinden, ihrer Lebensqualität, ihrer Gesundheit sowie zu Sorgen und Schwierigkeiten geäußert, die im Verlauf des Frühlingssemesters 2021 aufgetreten sind, insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.
36,1%
sind
demotiviert
- 26,8 % der Studierenden finanzieren ihr Studium hauptsächlich durch eine Erwerbstätigkeit.
- 27,3 % der Studierenden berichten von einer eher prekären finanziellen Situation.
- 62,6 % der Studierenden jobben parallel zu ihrem Studium.
- 61,1 % der Studierenden beurteilen ihre Lebensqualität insgesamt als zufriedenstellend. Die Mehrheit der unzufriedenen Studenten erklärt sich diese Unzufriedenheit mit der Covid-19-Pandemie.
- 84,8 % der Studierenden melden häufige bis ständige Müdigkeit.
- 69,2 % der Studierenden beobachten eine Zunahme der Bildschirmzeit (außerhalb des Studiums).
- 33,8 % der Studierenden verbringen mehr als 4 Stunden pro Tag vor einem Bildschirm (ohne Studium).
- 41,6 % der Studierenden bewerten ihre Stimmung als unbefriedigend.
27,6%
überlegten ihr Studium abzubrechen
22,2%
nahmen
psychosoziale
Unterstützung
in Anspruch
- 70,4 % der Studierenden schätzen ihr Stressniveau überdurchschnittlich hoch bis sehr hoch ein. Als Hauptstressoren wurden genannt: Studienbedingte Arbeitsbelastung (60,9 %), Studienorganisation und -planung (38,7 %), Verunsicherung über die berufliche Zukunft (38,2 %) und das Gefühl der sozialen Isolation (38,1 %).
- 26,9 % der Studierenden melden eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustands.
- 63,1 % der Studierenden sind mit den Bedingungen des Fernunterrichts zufrieden.
- 47,3 % der Studierenden schätzen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf ihre Lebensqualität insgesamt als neutral bis eher positiv ein.
- Die am häufigsten genannten negativen Auswirkungen von Covid-19 waren: Motivationsverlust (69 %), das Gefühl der sozialen Isolation (64,6 %), eine Verschlechterung der Stimmung (58,4 %) und ein erhöhtes Stressniveau (51,7 %).
43,5%
wünschen einen
hybriden
Unterricht
Das Wohlbefinden fördern
Uni-Social achtet besonders auf das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit der Unifr-Studierenden. Mit der Umfrage, die im Mai 2021 durchgeführt wurde, wird versucht, einen Beitrag zum erfolgreichen Ablauf des Studiums zu leisten. Dies durch die Förderung der Unterstützungsangebote für Unifr-Studierende auf dem Campus, um zu verhindern, dass es zu kritischen Situationen kommt.
Die in dieser Umfrage gesammelten Informationen spiegeln die Gefühle und Bedürfnisse der Unifr-Studierenden in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit und ermöglichen Uni-Social eine objektive Einschätzung der Situation im Hinblick auf die Verbesserung der Qualität der Unterstützungsdienstleistungen und -angebote.
Zum gleichen Thema
Gesundheit – So geht es den Unifr-Studierenden! - Alma & Georges
How are you ? Umfragebericht 2020
Deux tiers des « petits nouveaux » de l’Unifr ont le sourire
Le blues des nouveaux étudiants
Kontakt
uni-social-info@unifr.ch
Rachel Gerber
Projektverantwortliche