Islamische Medizin- und Bioethik im Kontext pluraler Gesellschaften
UE-L26.00319
Enseignant(s): Takim Abdullah |
Cursus: Master |
Type d'enseignement: Séminaire |
ECTS: 3 |
Langue(s) du cours: Allemand |
Semestre(s): SP-2026 |
Medizin- und bioethische Fragestellungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in einer globalisierten Welt, die nach universellen Lösungen sucht. In pluralen Gesellschaften wird die Islamische Theologie herausgefordert, das islamische Recht an moderne Kontexte anzupassen. Dieses Seminar untersucht das Verhältnis des Islamischen Rechts zu Medizinethik und Bioethik. Es wird auch hinterfragt, ob die Methoden der islamischen Rechtswissenschaft ausreichen oder ob islamische Philosophie, Ethik, Diskursiv-Rationale Theologie (kalam) und Islamische Mystik (tasawwuf) nötig sind, um ein umfassendes islamisches Menschenbild für die Lösung bioethischer Fragestellungen zu entwickeln.
Besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen bioethischen Themen wie Beginn und Ende des Lebens, Präimplantations- und Pränataldiagnostik, Organtransplantation, Euthanasie, Klonen und Stammzellforschung. Darüber hinaus werden trans- und posthumanistische Perspektiven diskutiert, um die islamische Bewertung zukünftiger Herausforderungen wie Mensch-Maschine-Interaktion oder genetischer Optimierung einzubeziehen.
Objectifs
- Die Studierenden kennen verschiedene Zugänge zur islamischen Medizin- und Bioethik und können diese vergleichen.
- Die Studierenden können die Stellung der islamischen Medizin- und Bioethik in pluralen Gesellschaften und im zeitgenössischen Islam bewerten.
- Die Studierenden können die Bedeutung der Medizin- und Bioethik für den interkulturellen und interreligiösen Dialog reflektieren.
- Die Studierenden können Bezüge zu aktuellen bioethischen Themen wie Lebensanfang, Organtransplantation, Euthanasie und Klonen herstellen.
- Die Studierenden können trans- und posthumanistische Herausforderungen in die islamische Theologie und Ethik einordnen.
Documentation
- Al-Bar, Mohammed Ali; Chamsi-Pasha, Hassan (2015). Contemporary Bioethics: Islamic Perspective. Cham: Springer Nature.
- Athighetchi, Dariusch (2007). Islamic Bioethics: Problems and Perspectives. Dordrecht: Springer.
- Eich, Thomas (Hrsg.) (2008): Moderne Medizin und islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Freiburg i. B.: Herder.
- Ghaly, Mohammed (eds) (2016). Islamic perspectives on the principles of biomedical ethics: muslim religious scholars and biomedical scientists in face-to-face dialogue with western bioethicists. Hackensack, New Jersey: World Scientific Publishing.
- Sachedina, Abdulaziz Abdulhussein (2009). Islamic biomedical ethics: principles and application. New York: Oxford University Press.