Am 28. Oktober 1965 veröffentlichte das Zweite Vatikanische Konzil die Erklärung Nostra Aetate – ein Dokument, das die Beziehung der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen neu bestimmte. Besonders tiefgreifend war der Abschnitt über das Judentum: Er öffnete den Weg zu einer neuen Epoche der Beziehung, des Verständnisses und der Wertschätzung.
Sechzig Jahre später lädt uns dieses Jubiläum ein, die bleibende Bedeutung von Nostra Aetate neu zu bedenken und das Grundanliegen dieses Textes für das heutige jüdisch-christliche Gespräch lebendig zu halten. Dabei soll im Rahmen eines Studiennachmittags an der Universität Freiburg (Schweiz) nicht nur auf das bisher im jüdisch-christlichen Dialog Erreichte geblickt werden, sondern auch gefragt werden, welche Chancen und Herausforderungen sich gegenwärtig mit der Rezeption von Nostra Aetate verbinden.
When? | 28.10.2025 15:15 - 18:30 |
---|---|
Where? | MIS 03 Raum 3016 Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg |
speaker | Joachim Negel ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg (Schweiz) und
Direktor des «Insbtuts für Ökumenische Studien» (ISO). Von 2004 bis 2009 war er Dekan des Theologischen Studienjahrs Jerusalem sowie von 2022 bis 2025 Dekan der Theologischen Fakultät. Joe Charnes ist Rabbiner am Temple Aearon in Trinidad, Colorado. Er ist im interreligiösen Dialog und im jüdisch-christlichen Gespräch in vielerlei Hinsicht engagiert. Im Fokus seiner Forschungen stehen zudem die Wechselbeziehungen zwischen der Theologie des Neuen Testaments und dem Judentum des Zweiten Tempels. Kathy Ehrensperger ist Judaisbn und evangelisch-reformierte Theologin an der Universität Basel. Von 2017 bis 2022 haje sie die Forschungsprofessur für Neues Testament in jüdischer Perspekbve am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam inne. Sie ist koordinierende Herausgeberin der Encyclopedia of Jewish-Chrisban Relabons. Thomas Schumacher ist Professor für Neues Testament an der Universität Freiburg (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die neutestamentliche Israeltheologie sowie damit zusammenhängende philologische und textkribsche Fragestellungen. |
Contact | Insbtuts für Ökumenische Studien» (ISO) der Theologischen Fakultät an der Universität Freiburg Nicolas Matter nicolas.matter@unifr.ch |
Attachment |