Prof. Dr. Siegfried Weichlein

 

Universität Freiburg
Departement für Zeitgeschichte
MIS 05 bu. 5111
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg

Empfang: Mittwoch 12.00-13.00h
 +41 26 300 79 98
 E-Mail


Siegfried Weichlein ist ordentlicher Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die die Geschichte des Nationalismus, des Föderalismus und des Regionalismus, die Geschichte der Parteien, die Kulturgeschichte des Kalten Krieges, die politische Ikonographie und die moderne Religionsgeschichte des Christentums. Er war wiederholt Gastwissenschaftler am Center for European Studies der Harvard University.

  • Lebenslauf

    Studium der Geschichte, Philosophie und katholischen Theologie an den Universitäten Freiburg i.Br., Jerusalem und Tübingen. 1988 Erstes Staatsexamen an der Universität Freiburg i.Br. mit einer Arbeit zur deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik. 1992 Promotion in Freiburg i.Br. mit einer Dissertation zur politischen Kultur in der Weimarer Republik. Von 1992 bis 1999 Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. 1995/96 Visiting Fellow am Center for European Studies der Harvard University. 1998 und 2001 Robert Bosch Gastprofessor am History Department der University of Chicago. 2000 bis 2002 Habilitationsstipendium der DFG. 2002 Habilitation an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Habilitationsschrift zu „Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich“. 2003 bis 2006 Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an der Ruhr Universität Bochum, der Universität Köln, der Duke University (NC), der Universität Thorn, der Freien Universität Berlin und der Universität Santiago de Compostela. 2006 Assoziierter Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Fribourg, 2014 Ordentlicher Professor, 2015/15 Visiting Fellow am Center for European Studies der Harvard University.

     

    Leitung von Forschungsprojekten zur „Transatlantischen Geschichte des Föderalismus“, zu Föderalismus und Anarchismus in Südeuropa, zur politischen Ikonographie des Föderalismus, zur Kulturgeschichte des Kalten Krieges und zu Wissenszirkulation und Missionsgeschichte.

     

    Gutachter für Stiftungen und Gremien (u.a. DFG, SNF, Niederländische und österreichische Forschungsförderung, Cambridge UP, Journal of Modern History, Alexander von Humboldt Stiftung, VW Stiftung).

     

    Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg), des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte (Münster), der Historischen Kommission der SPD (2010-2018) und der Redaktionskommission der "Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte". Mitglied in der Jury des Swiss Network for International Studies (SNIS) Awards, in der Jury des Hans-Rosenberg Preises, Mitglied zahlreicher Struktur- und Berufungskommissionen in der Schweiz und in Deutschland.

    Mitglied in der Rekurskommission der Philosophische Fakultät 2007-2009, Mitglied in der Kommission Lehre beim Rektorat seit 2009, Vorsitzender des Institutsrates des Zentrums für Europastudien (2009-2015), Vorsitzender der Kommission Hochschulseelsorge, Mitglied im Departementsrat Historische Wissenschaften 2016-2018, Departementspräsident des Departements Zeitgeschichte seit 2019.

  • Forschungsschwerpunkte
    • Geschichte des Nationalismus, des Föderalismus und des Regionalismus
    • Geschichte der Parteien
    • Demokratiegeschichte im 20. Jahrhundert
    • Kulturgeschichte des Kalten Krieges
    • Politische Ikonographie
    • Moderne Religionsgeschichte des Christentums
    • Missionsgeschichte
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
    • Bücher und Zeitschriftennummern
      • Siegfried Weichlein, Cédric Brélaz, Thomas Lau und Hans-Joachim Schmidt: Patterns in the History of Polycentric Governance in European Cities From Antiquity to the 21st Century, Berlin Boston 2024.
      • Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik, (Problemgeschichte der Gegenwart, Hg. Dominik Geppert), Stuttgart Kohlhammer Verlag 2019.
      • mit Linda Ratschiller (Hg.), Der schwarze Körper als Missionsgebiet. Medizin, Ethnologie und Theologie in Afrika und Europa 1880-1960, Wien Böhlau 2016.
      • mit Adrian Holderegger u. Simone Zurbuchen (Hg.), Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, Basel Schwabe Verlag 2011.
      • Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, (Geschichte Kompakt), Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1. Aufl. 2006, 2. Aufl. 2012 (überarbeitete und ergänzte Auflage).
      • Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 137), Düsseldorf Droste 2004, 2. Aufl. 2006.
      • Sozialmilieus und politische Kultur in der Weimarer Republik. Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 115), Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1996.
    • Artikel
      • Was trennt und was verbindet uns? Von Zwischen- und Grenzräumen, in: Politikum 3. 2024, 22-30.
      • Das Verhältnis von Bund und Ländern im historischen Wandel seit 1949, in: Einsichten + Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte Themenheft 2024: 75 Jahre Grundgesetz, 22-30.
      • Föderalismus und Parteien in der Bundesrepublik, in: Andreas Wirsching und Lars Lehmann (Hg.), Nationalstaat und Föderalismus. Zum Wandel deutscher Staatlichkeit seit 1871, Frankfurt a.M. Campus Verlag 2024, 215-231.
      • Sprache, Literatur und Kalter Krieg: Felder und Perspektiven in der historischen Forschung, in: Literatur und Kalter Krieg in der deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Dominik Müller und Daniel Rothenbühler unter Mitarbeit von Corinna Jäger-Trees und Stefanie Leuenberger. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2024, 31-53.
      • Fraktionsarbeit im Mehrebenensystem: Das Beispiel der SPD, in: Peter Beule (Hg.), Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, Düsseldorf Droste Verlag 2024, 155-180.
      • Weltbürgertum und Nationalstaat. Wie geht das zusammen?, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 39/2 (2023) (Die Nahen und die Fernen, Kirche, Nation, Menschheit, Leipzig 2023, 85-108.
      • Geistliche Herrschaft und politischer Konflikt: Pastoralkonzepte im Bistum Fulda im langen 19. Jahrhundert, in: Karl-Heinz Braun u. Dominik Burkard u. Bernhard Schneider (Hg.), Neuaufbrüche und Friktionen. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021, Freiburg i.Br. 2023, 178-195.
      • Verfeindete Gesinnungsgemeinschaften. Parteien und politische Kultur in der Weimarer Republik, in: Praxis Geschichte 35. Heft 6 2022, 4-9.

      • Föderalismus und Demokratie in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten: Schnittstellen und Kontraste, in: Freiburger Geschichtsblätter 99. 2022, 159-186.
      • Federalism, Regionalism, and the Construction of Spaces, in: Ziemann, Benjamin; Rossol, Nadine (Hg.): The Oxford Handbook of the Weimar Republic, Oxford UP 2022, 193-217. Online: <DOI: 10.1093/oxfordhb/9780198845775.013.8>
      • Parlamentarismus und Föderalismus, in: Andreas Biefang u. Dominik Geppert u. Marie-Luise Recker u. Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf Droste Verlag 2022, 81-106.
      • Geschichtsverein - Erinnerung - Wissenschaft. Wo hat Regionalgeschichte ihre Heimat?, in: Fuldaer Geschichtsblätter 97. 2021, 11-26.
      • Föderalismus, Regionalismus und die Konstruktion von Räumen, in: Benjamin Ziemann und Nadine Rossol (Hg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 226-250.

      • Die SPD und der Nationalismus in der Weimarer Republik, in: Christian Jansen u. Marianne Zepp (Hg.) Kann es demokratischen Nationalismus geben? Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 118-152.

      • "Federalism, Regionalism, and the Construction of Spaces", in: Nadine Rossol and Benjamin Ziemann (Hg.). The Oxford Handbook of the Weimar Republic, 2021
      • „Die alte Schönheit ist nicht mehr wahr“. Antinomien im Vereinskatholizismus nach 1918, in: Magnus Lerch und Christian Stoll (Hg.), Gefährdete Moderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, Freiburg i.Br. Herder 2021, 79-100.
      • Ein Reich für alle? Wie das Deutsche Reich innerlich zusammenwuchs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 71. 1-2/2021, 12-16.
      • Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. 70 Jahre Grundgesetz aus historischer Perspektive, in: Sabine Kropp, Henrik Scheller, Felix Knüpling u. Mario Kölling (Hg.), Reformbaustelle Bundesstaat, Wiesbaden Springer 2020, 93-114.

      • Boniface as Political Saint in Germany in the 19th and 20th centuries, in: Michel Aaij u. Shannon Godlove, A companion to Boniface (Brills companion to the Christian Tradition. Bd. 92), Leiden Boston Brill 2020, 404-427.

      • Drama and Pathos. Religious language in the era of the first Vatican council, in: Andrea Ciampani, Martin Baumeister, François Jankowiak und Roberto Regoli (Hg.), The First Vatican Council and Modernity / Le Concile vatican I et la modernité, Miscellanea Historiae Pontificiae 72, Rom 2020, 19-38.
      • Die Arbeit an der Heimat, in: Berliner Debatte Initial 30. 2019, Heft 3, 17-27.
      • Ambiguità del federalismo nell’Impero tedesco, in: Giornale di Storia Contemporanea, XXII, n.s., 2, 2018, 91-107.
      • Mission und Konflikt. Weiterführende Fragestellungen, in: Linda Ratschiller u. Karolin Wetjen (Hg.), Verflochtene Mission. Perspektiven auf eine neue Missionsgeschichte, Wien 2018, 239-246.
      • Wer widerspricht dem Volkswillen? Autokratie und Demokratie historisch gelesen, in: Politikum 4. 2018, Heft 1, 48-56.
      • Blickumkehr: Differenzikonographie im Kalten Krieg, in: Eva Hausteiner u. Sebastian Huhnholz (Hg.), 'Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften', Sonderband 34 / 2018, Berlin 2018, 361-382.
      • Schlafwandler und Mehlschieber. Neue Literatur zum Ersten Weltkrieg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67. 2017, 231-263.
      • Antikommunismus im westdeutschen Katholizismus, in: Norbert Frei u. Dominik Rigoll (Hg.), Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien; Bd. 21, Jena 2017, 124-138.
      • Representation and recoding. Interdisciplinary perspectives on Cold War Cultures, in: Konrad Jarausch u. Christian F. Ostermann u. Andreas Etges (Hg.), The Cold war: Historiography, memory, Representation, Bonn Berlin DeGruyter 2017, 19-66.
      •  "Soft Power" in der Kulturgeschichte des Kalten Krieges, in: Katharina Hochmuth u.a. (Hg.), Krieg der Welten. Zur Geschichte des Kalten Krieges, Berlin Metropol Verlag 2017, 243-256.
      • Apokalyptische Semantiken des Kampfes, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 110 (2016), 222-225.
      • Forum on Surveillance in German History, in: German History 2016 34 (2): 293-314.
      • Europäische Nationalgeschichten im Wandel, in: Historische Zeitschrift 303 (2016), 760-789.
      • mit Linda Ratschiller, Der schwarze Körper als Missionsgebiet – Begriffe, Konzepte, Fragestellungen, in: Linda Ratschiller u. Siegfried Weichlein (Hg.), Der schwarze Körper als Missionsgebiet. Medizin, Ethnologie und Theologie in Afrika und Europa 1880-1960, Wien Köln 2016, 15-39.
      • Der Verfassungseid und die Verfassung der Eide, in: Marcus Llanque u. Daniel Schulz (Hg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, München Oldenbourg Verlag 2015, 373-378.
      • Die Zwischenkriegszeit bis 1933, in: Lucian Hölscher u. Volkhard Krech (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum: 20. Jahrhundert - Epochen und Themen (= Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd. 6/1, Hg. Peter Dinzelbacher) Paderborn Schoeningh Verlag 2015, 61-112.
      • Zählen und Ordnen. Der Blick der Statistik auf die Ränder der Nationen im späten 19. Jahrhundert, in: Martin Lengwiler u. Christopf Dejung (Hg.), Ränder der Moderne. Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte, Böhlau 2015, 115-146.
      • (mit Linda Ratschiller), Neue Wege der Missionsgeschichte in Fribourg, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 523-525.
      • Freiheit und Modernisierung. Der Ort der Region im Lichte zweier Pathosformeln des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150. 2014, 399-422.
      • Schlüsseldokumente: Kaiser Wilhelms II. Rede in Bremerhaven [Hunnenrede] vom 27. Juli 1900, erscheint in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts" (www.1000dokumente.de 2014).
      • Is There a Continuity in Modern German History? If Yes, How Many, in: German History 31. 2013, 239-244.
      • Das Scheitern der Großen Koalition unter Hermann Müller 1930, in: Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren Sozialdemokratie, Hg. Bernd Faulenbach u. Andreas Helle, vorwärts buch Berlin 2013, 93-100.
      • "Ich versichere bei Strafe des Zuchthauses.“ Die Säkularisierung des Eides in Deutschland und Frankreich 1876-1882, in: Clio online – Themenportal Europäische Geschichte 2013
      • Der Föderalismus in der nationalen Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (mit Diskussion), in: Hessische Landesvertretung (Hrsg.), "Länder machen Staat" - Ein Pädoyer für den deutschen Föderalismus, Baden-Baden Nomos 2013, 43-55.
      • Regionalism, Federalism and Nationalism in the German Empire, in: Region and State in Nineteenth-Century Europe. Nation-Building, Regional Identities and Separatism, ed. Joost Augusteijn & Eric Storm, Palgrave New York 2012, 93-110.
      • Das "Sozialistengesetz", in: Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung 1848 - 1863 - 2013, Hg. Anja Kruke u. Meik Woyke, Dietz Verlag Bonn 2012, 92-97.
      • Ursprungsmythen in unvordenkbarer Vergangenheit. Die soziale Konstruktion von Zeit in der nationalen Mythologie, in: Dimiter Daphinoff u. Barbara Hallensleben (Hg.), Unsterblichkeit. Vom Mut zum Ende, Universitätsverlag Winter Heidelberg 2012, 19-33.
      • Föderalismus und Bundesstaat zwischen dem Alten Reich und der Bundesrepublik Deutschland, in: Ines Härtel (Hg.), Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, 4 Bde., Bd. 1: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat, Heidelberg Springer Verlag 2012, 101-127.
      • Robert Michel’s Oligarchiethese und die historische Demokratieforschung, in: Harald Bluhm u. Skadi Krause (Hg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie, VS Verlag Wiesbaden 2012, 23-37.
      • Soziale Kommunikation: Karl Deutsch und die Folgen, in: Pavel Kolár u. Milos Reznik (Hg.), Historische Nationsforschung im geteilten Europa, 1945-1989, Kölner Beiträge zur Nationalismusforschung Bd. 10, Köln sh Verlag 2012, 29-41.
      • Nation State, Conflict Resolution, and Culture War, 1850-1878, in: Helmut Walser Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford UP 2011, 281-306.
      • „Einleitung: Hat der Humanismus eine Zukunft?“, „Einleitung. Neuordnung des Wissens“, „Zu ‚Humanismus – eine Spurensuche’ Kommentar zu Thomas Lau“, in: Adrian Holderegger u. Siegfried Weichlein u. Simone Zurbuchen (Hg.), Humanismus. Seine kritischen Potentiale für Gegenwart und Zukunft, Basel 2011, 11-23, 279-281, 299-306.
      • The Missionary Movement and the Catholic Revival in Germany before 1848, in: David Luginbühl u. Franziska Metzger u. Thomas Metzger u. Elke Pahud de Mortanges u. Martina Sochin (Hg.), Religiöse Grenzziehungen im öffentlichen Raum – Mechanismen und Strategien von Inklusion und Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart Kohlhammer 2011, 263-276.
      • Terrorism in European national movements in the 19th century, in: Thomas Austenfeld u. Dimiter Daphinoff u. Jens Herlth (Hg.), Terrorism and Narrative Practice, Münster LIT-Verlag 2011, 13-27.
      • Religion und politischer Eid im 19. und 20. Jahrhundert, in: Harald Bluhm u. Karsten Fischer u. Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin Akademie Verlag 2011, 399-420.
      • Das Pfarrhaus, in: Erinnerungsorte des Christentums, Hg. Christoph Markschies u. Hubert Wolf, München 2010, 642-653.
      • Urs Altermatt über Religion und Nation, in: Franziska Metzger u. Markus Furrer (Hg.), Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt, Fribourg 2010, 61-65.
      • Die Verlierer der Geschichte. Zu einem Theorem Carl Schmitts, in: Christian Giordano, Jean-Luc Patry u. François Rüegg (Hg.), Trugschlüsse und Umdeutungen. Multidisziplinäre Betrachtungen unbehaglicher Praktiken, Münster LiT-Verlag 2009, 147-165.
      • Die katholische Kirche und die Zivilgesellschaft in historischer Sicht, in: Judith Könemann u. Adrian Loretan (Hg.), Religiöse Vielfalt und Religionsfrieden. Herausforderung für die christlichen Kirchen, Zürich 2009, 31-47.
      • Von der Exklusion zur Inklusion. Das Verhältnis von Nation und Region in der neueren deutschen Geschichte, in: Manfred Groten (Hg.), Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Mai 2006, Düsseldorf Droste Verlag 2008, 235-253.
      • Nation and democracy in German History, in: Natie en Democratie - Nation et démocratie, 1890-1921: actes du colloque interuniversitaire, Bruxelles, 8-9 juin 2006, Brüssel, Hg. Els Witte et al., Koninklijke Vlaamse Academie voor Kunsten en Wetenschappen, 2007, 394-402.
      • Von der Staatskirche zur religiösen Kultur. Die Entstehung des Begriffs der "Körperschaft öffentlichen Rechts" mit Blick auf die Kirchenartikel der Weimarer Reichsverfassung, in: Lucian Hölscher (Hg.), Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftungen in Europa, Göttingen Wallstein 2007, 90-116.
      • Max Weber, der moderne Staat und die Nation, in: Stefan Breuer u. Andreas Anter (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden Nomos 2007, 103-117 (2. Auflage, Baden-Baden 2016, 103-117).
      • Kommentar zur Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet des Landes Preußen sowie Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Groß-Berlin und Provinz Brandenburg ["Preußenschlag"] vom 20. Juli 1932, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (2007).
      • Nationsbilder und Staatskritik im deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Urs Altermatt u. Franziska Metzger (Hg.), Religion und Nation. Katholizismen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart Kohlhammer 2007, 137-151.
      • Nationalismus und Nationalstaat und Europa. Ein Forschungsüberblick, in: Neue Politische Literatur 51. 2006, Heft 2/3, 265-351.
      • Cosmopolitanism, patriotism, nationalism, in: Tim Blanning u. Hagen Schulze (Hg.), Unity and Diversity in European culture c.1800, Proceedings of the British Academy Bd. 134, Oxford University Press 2006, 77-99.
      • Religion und Nation: Bonifatius als politischer Heiliger im 19. und 20. Jahrhundert, In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100. 2006, 45-58.
      • Teilhabe und Ordnung: Zur Politisierung der Weimarer Gesellschaft, in: Kathrin Groh u. Christine Weinbach (Hg.), Zur Genealogie des politischen Raums. Politische Strukturen im Wandel. Wiesbaden Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 53-76.
      • Mission und Ultramontanismus im frühen 19. Jahrhundert, in: Gisela Fleckenstein u. Joachim Schmiedl (Hg.), Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung (Reihe Einblicke Bd. 8), Paderborn 2005, 93-109
      • 'Meine Peitsche ist die Feder'. Populäre katholische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Hardtwig u. Erhard Schütz (Hg.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Stuttgart Franz Steiner Verlag 2005, 227-257.
      • 'Im Zeichen des Verkehrs'. Raumgrößen und Verkehrsräume bei Reichspost und den Eisenbahnen im späten 19. Jahrhundert, in: Rüdiger Haufe u.a. (Hg.), 'Mythen der Mitte'. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar 2005, 143-154.
      • Europa und der Föderalismus. Zur Begriffsgeschichte politischer Ordnungsmodelle, in: Historisches Jahrbuch 125. 2005, 133-152.
      • Religion und Kultur, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99. 2005, 371-384.
      • Milieu und Mobilität: Generationelle Gegensätze in der gespaltenen Arbeiterbewegung der Weimarer Republik, in: Klaus Schönhoven u. Bernd Braun (Hg.), Generationen in der Arbeiterbewegung, (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Bd. 12), München Oldenbourg 2004, 165-192.
      • Bonifatius als politischer Heiliger im 19. und 20. Jahrhundert, in: Michael Imhof u. Gregor K. Stasch (Hg.), Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen, Fulda 2004, 219-234.
      • Die Bonifatiustradition im 19. und 20. Jahrhundert, in: Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen, Katalog zur Ausstellung, Hg. Vonderau Museum, Fulda 2004, 67-82.
      • Die Zerstörung der Weimarer Demokratie: Krisenverschärfung und Alternativenverschleiß; Weimar: Perikleisches Zeitalter und archimedische Punkte; Wirtschaft und Sozialstaat in der Weimarer Republik: Kompromiß und Experiment; Weimarer Weltanschauungen und Organisationsfetischismus, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Die Deutschen im 20. Jahrhundert, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, 3-13, 55-66, 101-111, 149-158.
      • Die Entdeckung der Vielfalt. Die Historiker und die Kultur, in: Christof Mandry (Hg.), Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik, Münster 2004 (Ethik in der Praxis. Kontroversen Hg. Hans-Martin Sass Bd. 20), 61-72.
      • Die Privatisierung des Krieges und die Globalisierung der Gewalt. Bericht zur theoretischen Lage, in: Berliner Debatte 14. 2003, 106-110.
      • Corporate Catholicism and Social Change. Recent American Literature on Religion in Central Europe, in: Journal of Urban History 28. 2002, 231-9.
      • Der Apostel der Deutschen. Die konfessionspolitische Konstruktion des Bonifatius im 19. Jahrhundert, in: Olaf Blaschke (Hg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2002, 155-179.
      • Saxons into Germans. The Progress of the national idea in Saxony after 1866, in: James N. Retallack (Hg.), Saxony in German History. Culture, Society, and Politics, 1830-1933, Ann Arbor University of Michigan Press 2000, 166-79.
      • "Qu'est-ce qu'une Nation?" Stationen der deutschen statistischen Debatte um Nation und Nationalität in der Reichsgründungszeit, in: Wolther von Kieseritzky u. Klaus-Peter Sick (Hg.), Demokratie in Deutschland. Chancen und Gefährdungen im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Essays, München Beck 1999, 71-90.
      • "Die alte Schönheit ist nicht mehr wahr, und die neue Wahrheit ist noch nicht schön." Epochenwahrnehmungen und Zukunftsvorstellungen der republikanischen Kräfte in der Weimarer Republik, in: Karsten Fischer (Hg.), Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination des fin de siècle in der Moderne, Frankfurt a.M. edition Suhrkamp 2137 1999, 139-163.
      • Multifunktionäre und Parteieliten in Katholizismus und Sozialdemokratie zwischen Kaiserreich und Republik, in: Dieter Dowe u. Jürgen Kocka u. Heinrich A. Winkler (Hg.), Parteien im Wandel vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung - Qualifizierung - Karrieren, (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Bd. 7), München Oldenbourg 1999, 183-209.
      • Das Spannungsfeld von nationaler und regionaler Identität, in: Werner Bramke (Hg.) in Zusammenarbeit mit Thomas Adam, Politische Kultur in Ostmittel- und Südosteuropa, Leipzig Leipziger Universitätsverlag 1999, 241-52.
      • Nationalismus als Theorie sozialer Ordnung, in: Thomas Mergel u. Thomas Welskopp (Hg.), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München Beck 1997, 171 - 200.
      • Studenten und Politik in Marburg. Die politische Kultur einer Universitätsstadt 1918 - 1920, in: Peter Krüger u. Anne C. Nagel (Hg.), Mechterstädt - 25.3.1920. Skandal und Krise in der Frühphase der Weimarer Republik, Münster 1997, 27-43.
      • Sachsen zwischen Landesbewußtsein und Nationsbildung 1866-1871, in: Simone Lässig u. Karl Heinrich Pohl (Hg.), Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Dresden Böhlau 1997, 241-270.
      • Die Landkreise Fulda, Gersfeld und Hünfeld in der Weimarer Republik (1918-1933), in: Geschichte und Aufgaben des Landkreises Fulda. Monographie zum 175jährigen Kreisjubiläum, Hg. vom Kreissausschuß des Landkreises Fulda, Fulda 1996, 179-215.
      • Konfession und Region. Katholische Milieubildung am Beispiel Fuldas, in: Olaf Blaschke u. Frank Michael Kuhlemann (Hg.), Religion im Kaiserreich. Milieus, Mentalitäten, Krisen, Gütersloh 1996, 193 - 232.
      • Wahlkämpfe, Milieukultur und politische Mobilisierung im Deutschen Kaiserreich, in: Simone Lässig u. Karl Heinrich Pohl u. James N. Retallack (Hg.), Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, Bielefeld 1995, 69-87.
      • Der nationale Gedanke in der Arbeiterbewegung. Sozialgeschichtliche Hintergründe am Beispiel Hessen-Kassels, in: Michael Rudloff (Hg.), Sozialdemokratie und Nation. Der Hofgeismarkreis in der Weimarer Republik und seine Nachwirkungen. Eine Dokumentation, Leipzig 1995, 62 - 73.
      • Kleinstadtgesellschaft und katholisches Milieu: Fulda 1866 bis 1933, in: Walter Heinemeyer u. Berthold Jäger (Hg.), Fulda in seiner Geschichte. Landschaft, Reichsabtei, Stadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 57), Fulda 1995, 461 - 501.
      • Zentrumsdemokrat und Finanzpolitiker. Richard Müller(-Fulda) als Parlamentarier 1893 - 1920, in: Fuldaer Geschichtsblätter 70. 1994, 3 - 52.
      • Katholisches Sozialmilieu und kirchliche Bindung in Osthessen 1918 - 1933, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 45. 1993, 367 - 389.
      • Politische Kultur und Sozialmilieus im Regierungsbezirk Kassel 1920 - 1960, in: Theo Schiller u. Thomas von Winter (Hg.), Politische Kultur im nördlichen Hessen, Marburg 1993, 84 - 124.
      • Katholizismus und Eigentum. Der Volksentscheid über das Fürstenvermögen 1926 in Fulda, in: Fuldaer Geschichtsblätter 68. 1992, 107 - 129.
      • Politische Kultur und Wählerverhalten. Das Beispiel hessischer Regionen am Ende der Weimarer Republik, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 20. 1991, 133 - 140.
    • Handbuch- und Lexikonartikel
      • Artikel "Federalism, Regionalism, and the Construction of Spaces", in: Nadine Rossol and Benjamin Ziemann (Hg.). The Oxford Handbook of the Weimar Republic, 2021
      • Artikel "Nationalbewegungen", in: Mihran Dabag (Hg.), Lexikon nicht-staatlicher Gruppen und Gemeinschaften im Mittelmeerraum, 2014 (im Druck).
      • Artikel "Benito Mussolini", in: Lutz Hochmeister (Hg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München DVA Anstalt 2008, 277-280.
      • Artikel ‘Mentalities’, in: Austin Harrington, Barbara L. Marshall u. Hans-Peter Müller (Hg.), Encyclopedia of Social Theory, London New York Routledge 2006, 356.
      • Artikel ‚Alldeutscher Verband’, ‚Bethmann Hollweg’, ‚Bismarck’, ‚Brüning’, ‚Bülow’, ‚Caprivi’, ‚Deutsche Geschichte 1815-1933', ‚Deutsches Reich’, ‚Deutsche Einheit’, ‚Hindenburg’, ‚Kulturkampf, ‚Novemberrevolution’, ‚Sozialistengesetz’, ‚Stresemann’,‚Weimarer Koalition’, ‚Weimarer Nationalversammlung’, ‚Weimarer Reichsverfassung’, ‚Weimarer Republik’, ‚Zentrum’, erscheinen in: Brockhaus Enzyklopädie, Leipzig Neuauflage 2005.
      • Artikel ‚Offenbarung‘, in: Alf Christophersen u. Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 220-224.
      • Artikel ‚Politische Geschichte‘, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2002, 238-41.
    • Rezensionen
      • Marko Kreutzmann, Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, in: HZ 2022.

      • Roman Bonderer, Willensnation wider Willen: Die medialen Konflikte in der Entstehungszeit des Schweizer Nationalstaats (1830–1857), Basel: Schwabe 2020: in: Schweizer Zeitschrift für Geschichte 2022.

      • Hubert Wolf, Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert, München Beck Verlag 2020, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), 229-231.
      • Dieter Langewiesche, Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat. Eine andere deutsche Geschichte. Stuttgart 2020, in: H-Soz-Kult, 04.08.2021.
      • Olaf Blaschke und Francisco Javier Ramón Solans (Hg.), Weltreligion im Umbruch: transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung, Frankfurt a.M. 2019 (Schriftenreihe «Religion und Moderne»), in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 115 (2021).
      • Markus Schubert, Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964. Eine historische Langzeit- und Strukturanalyse, Passau, Dietmar Klinger Verlag 2017, in: Historische Zeitschrift 311. 2020, 509-511.

      • Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach u. Marianne Zepp (Hg.), The nuclear crisis: the arms race, Cold War anxiety, and the German peace movement of the 1980s, New York Berghahn 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 60, 2020 [27.4.2020].

      • Josef Lang, Demokratie in der Schweiz. Geschichte und Gegenwart, Baden 2020, in: H-Soz-Kult 7.8.2020.

      • Eveline Bouwers (Hg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, in: Historische Zeitschrift 311, Heft 1, 2020, 220-221.

      • Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Hrsg. v. Magnus Brechtken, Thomas Raithel, Elke Seefried und Martina Steber. Göttingen, Wallstein 2019, in: Historische Zeitschrift 310, Heft 3, 2020, 829-830.

      • Nottmeier, Christian: Adolf von Harnack und die deutsche Politik 1890–1930. Eine biographische Studie zum Verhältnis von Protestantismus, Wissenschaft und Politik. 2., durchges. u. um e. Nachwort erg. Aufl. 2017, in: Theologische Literaturzeitung 2019.
      • Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach u. Marianne Zepp (Hg.), The nuclear crisis: the arms race, Cold War anxiety, and the German peace movement of the 1980s, New York Berghahn 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte 2019.

      • Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. (Zeithistorische Impulse, Bd. 14.) Stuttgart, Steiner 2018: in: Historische Zeitschrift 309. 2019, Heft 3, 807-809.

      • Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Hrsg. v. Magnus Brechtken, Thomas Raithel, Elke Seefried und Martina Steber. Göttingen, Wallstein 2019, in: Historische Zeitschrift 2019.
      • Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. (Zeithistorische Impulse, Bd. 14.) Stuttgart, Steiner 2018: in: Historische Zeitschrift 2019.
      • Fahrmeir, Andreas: Die Deutschen und ihre Nation. Geschichte einer Idee, Reclam, Stuttgart 2017, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), 376-378.
      • Helmut Zander, "Europäische" Religionsgeschichte religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich, Berlin de Gruyter 2016, in: Münchener Theologische Zeitschrift 70. 2019, Heft 1, 90-92.
      • Joachim Lilla, Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Band 1: Der Bundesrat 1867–1919 – ein biographisches Handbuch, Baden-Baden: Nomos, 2014; Gerold Ambrosius, Christian Henrich-Franke, Cornelius Neutsch, Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Band 2: Föderale Systeme: Kaiserreich – Donaumonarchie – Europäische Union, Baden-Baden: Nomos, 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 3. 2018, 578-581.
      • Amerigo Caruso, Nationalstaat als Telos? Der konservative Diskurs in Preußen und Sardinien-Piemont 1840-1870, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2017, in: Francia / Recensio 4. 2018
      • Jasper Heinzen, Making Prussians, Raising Germans. A Cultural History of Prussian State-Building after Civil War, 1866–1935, Cambridge University Press 2017, in: Historische Zeitschrift 307. 2018, 859-861.
      • David Blackbourn: Landschaften der deutschen Geschichte. Aufsätze zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 2 [15.02.2018].
      • Marina Cattaruzza, Stefan Dyroff, Dieter Langewiesche (Hg.), Territorial Revisionism and the Allies of Germany in the Second World War. Goals, Expectations, Practices, New York: Berghahn, 2014, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 67. 2017, Nr. 2, 285-286.
      • Richard Evans, The Pursuit of power. Europe 1815-1914, London Pinguin books 2016, in: Süddeutsche Zeitung 5.4.2017.
      • Thomas Banchoff u. José Casanova (Eds.), The Jesuits and Globalisation. Historical Legacies and Contemporary Challenges, Washington, DC, Georgetown University Press, 2016, in: Historische Zeitschrift 305. 2017, 751-752.
      • Peter Alter, Nationalismus. Ein Essay zu Europa, Stuttgart Körner Verlag 2016, in: Historische Zeitschrift 305. 2017, 762-763.
      • Ewald Frie u. Ute Planert (Hrsg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770–1930. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 3.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016, in: Historische Zeitschrift 305. 2017, 483-485.
      • Constanze Breuer u. Bärbel Holtz u. Paul Kahl (Hrsg.) Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts. Berlin, De Gruyter Oldenbourg 2015, in: Historische Zeitschrift 305. 2017, 244-245.
      • Jerrold Seigel, Modernity and Bourgeois Life. Society, Politics, and Culture in England, France and Germany since 1750. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012, in: Historische Zeitschrift 305. 2017, 141-143.
      • Tait Keller, Apostles of the Alps. Mountaineering and Nation Building in Germany and Austria, 1860-1939. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2016, in: Historische Zeitschrift 304. 2017, 810-812.
      • Michael Klein, Die nationale Identität der Deutschen: Commitment: Grenzkonstruktionen und Werte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Wiesbaden 2014, in: Ricerche di storica politica 2016, Nr. 2, 220.
      • Andreas Heinemann, Stadt, Konfession und Nation. Bürgerliche Nationsvorstellungen zur Reichsgründungszeit, Duisburg 2014, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), 823-825.
      • Alexander Agadjanian, Ansgar Jödicke und Evert van der Zweerde (Hg.), Religion, Nation and Democracy in the South Caucasus. Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series. New York: Routledge, 2015, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 480-482.
      • Luc van Dongen, Stéphanie Roulin und Giles Scott-Smith (Hg.), Transnational Anti-Communism and the Cold War Agents, Activities and Networks. Basingstoke, Hampshire [u.a.]: Palgrave Macmillan, 2014, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 458-459.
      • Ulrich van der Heyden u. Andreas Feldtkeller, Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen: transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert, Stuttgart 2012, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 406.
      • Sarah Baumann, ... und es kamen auch Frauen. Engagement italienischer Migrantinnen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegsschweiz, Zürich 2014, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 458-459.
      • Lisa Dittrich, Antiklerikalismus in Europa. Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848-1914), Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014, in: Neue Politische Literatur 60. 2015, 457-459.
      • David Eugster u. Sibylle Marti (Hg.), Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. (Frieden und Krieg. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Bd. 21), Essen Klartext Verlag 2015, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 425-426.
      • Hubert Wolf, Krypta. Unterdrückte Traditionen in der Kirchengeschichte, München 2015, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109. 2015, 489-490.
      • Christoph Nonn, Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert, München Beck 2015, in: Der Tagesspiegel, 27.5.2015.
      • Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München Beck 2014, in: WOZ Wochenzeitung 46/ 2014, 13.11.2014.
      • John Breuilly (Hg.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford UP 2013, in: Historische Zeitschrift 299 (2014) Heft 3, 795-798.
      • Jörg Lauster, Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums, München Beck Verlag 2014, in: Der Tagesspiegel, 24.9.2014.
      • Benjamin Ziemann, Contested Commemorations. Republican War Veterans and Weimar Political Culture, Cambridge UP 2013, in: Neue Politische Literatur 59. 2014, 314-316.
      • Herfried Münkler, Der grosse Krieg. Die Welt 1914-1918, Berlin Rowohlt Verlag 2013, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 73 (2014), 501-505.
      • Joachim C. Häberlen, Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929–1933/38, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2013, in: Neue Politische Literatur 59. 2014, 148-150.
      • Martin Greschat, Der Erste Weltkrieg und die Christenheit. Ein globaler Überblick, Stuttgart Kohlhammer 2014, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 108. 2014, 436-437.
      • Oliver Göbel, Die Fuldaer Katholiken und der Erste Weltkrieg. Zur konfessionellen Spezifik nationaler Integration am Beispiel der fuldischen katholischen Publizistik 1914-1918. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2011, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64. 2014, 230-231.
      • Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013, in: Tagesspiegel, 1.7.2013
      • Helmut Reinalter (Hg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/Teil 2, Österreich Schweiz, Berlin, Bern, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien (Peter Lang) 2011, in: Francia-Recensio 2013/2 | Frühe Neuzeit - Revolution - Empire (1500-1815).
      • Alexander Gallus, Heimat »Weltbühne«. Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen Wallstein Verlag 2012 (Hamburger Beiträge zur Sozial-und Zeitgeschichte, Bd. 50, in: Neue Politische Literatur 58. 2013, 109-111.
      • Ingmar Arne Burmeister, Annexion, politische Integration und regionale Nationsbildung. Preußens "neuerworbene Provinzen": Kurhessen in der Reichsgründungszeit 1866-1881, Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte Bd. 163, Darmstadt und Marburg 2012, in: H-Soz-u-Kult, 29.05.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-148
      • William W. Hagen, German History in Modern Times. Four lives of the nation, Cambridge UP 2012, in: German History 31,2 2013, 239-244.
      • Dirk Mellies, Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2012, in: Südddeutsche Zeitung, 21.1.2013
      • S.R. Fauth, K. Green Kreijberg, J. Süselbeck (Hg.): Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Wallstein Verlag, Göttingen 2012), in: Tagesspiegel 3.12.2012
      • Thomas Maissen, Geschichte der Schweiz, Baden Hier und Jetzt Verlag 2010, in: Tagesspiegel, 30.1.2011.
      • Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen Wallstein Verlag 2010, in: Tagesspiegel 20.2.2011.
      • Eric Storm, The culture of regionalism. Art, architecture and international exhibitions in France, Germany and Spain, 1890-1939, Manchester UP 2010, in: HSozKult 11.03.2011
      • Benedikt Stuchtey, Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, München Oldenbourg 2010, (Studien zur internationalen Geschichte Bd. 24), in: Süddeutsche Zeitung, 29.08.2011
      • Christof Mauch u. Kiran Klaus Patel (Hg.), Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute. Mit einem Nachwort von Joschka Fischer, München: Pantheon 2008, in: Politische Vierteljahresschrift 51. 2010, 198-199.
      • Franz Felten u.a. (Hg.), Bonifatius - Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter, Mainz 2007, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60. 2010, 376-378.
      • Jörn Leonhard, Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag September 2009 (Reihe Europäische Geschichte), in: HSozKult 23.2.2010
      • Klaus Nathaus, Organisierte Geselligkeit. Deutsche und britische Vereine im 19. Jahrhundert, Göttingen Vandenhoeck 2009, in: Süddeutsche Zeitung 08.02.2010.
      • Herfried Münkler u. Jens Hacke (Hg.), Strategien der Visualisierung: Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation, Frankfurt a.M. Campus Verlag 2009, in: Tagesspiegel 1.2.2010.
      • Hermann-Josef Scheidgen, Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat - Klerus - Laien - Vereine (= Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 27). Köln: Böhlau Verlag Köln 2008, in: HSozKult, 6.5.2010
      • Julia Schmid, Kampf um das Deutschtum. Radikaler Nationalismus in Österreich und dem Deutschen Reich 1890-1914, Frankfurt a.M. Campus 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8 [15.07.2010]
      • James E. Bjork, Neither German Nor Pole: Catholicism and National Indifference in a Central European Borderland (Social History, Popular Culture, and Politics in Germany), University of Michigan Press 2008, in: Neue Politische Literatur 55. 2010, 318-319.
      • Antisemitische Geschichtsbilder, Hg. von Werner Bergmann u. Ulrich Sieg (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 5), Essen (Klartext) 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8 [15.07.2010]
      • Manuel Borutta, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (Bürgertum Neue Folge Bd. 7), in: Süddeutsche Zeitung 22.11.2010.
      • Thomas Pittrof und Walter Schmitz, Geschichtskulturen des deutschsprachigen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert, in: diess. (Hg.), Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts, Freiburg i.Br. Rombach Verlag 2010, 9-44, in: Süddeutsche Zeitung 3.12.2010.
      • Jörn Leonhard, Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914, München: Oldenbourg 2008, (= Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 25), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 69. 2010, Heft 2, 338-340.
      • Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen Wallstein Verlag 2010, in: Tagesspiegel 20.2.2010.
      • Dieter Langewiesche: Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa, Beck Verlag München 2008, in: Neue Politische Literatur 54. 2009, 276-277.
      • Helke Stadtland (Hg.), "Friede auf Erden". Religiöse Semantiken und Konzepte des Friedens im 20. Jahrhundert, (Frieden und Krieg. Beiträge zur historischen Friedensforschung Bd. 12), Essen Klartext-Verlag 2009, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 103. 2009, 363-364.
      • Regina Fritz u. Carola Sachse u. Edgar Wolfrum (Hg.), Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen Wallstein Verlag 2008, in: Neue Politische Literatur 54. 2009, 329-331.
      • Dieter Langewiesche, Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa, München Beck Verlag 2008, in: Neue Politische Literatur 54. 2009, 274.
      • Helmut W. Smith, The Continuities of German History. Nation, Religion, and Race across the Long Nineteenth Century, Cambridge University Press 2008, in: sehepunkte, 2009, Nr. 1; 15.1.2009
      • Werner Faulstich (Hg.), Die Kultur der 20er Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München Wilhelm Fink Verlag 2008, in: HSozKult 9.2.2009
      • Rüdiger Graf, Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933, (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit Bd. 24), München Oldenbourg Verlag 2008, in: Neue Politische Literatur 54. 2009, 309-310.
      • Matthias Bohlender, Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus. Weilerswist, Velbrück Wissenschaft 2007, in: Historische Zeitschrift 289. 2009, 405-407.
      • Eckart Conze, Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte, In: Hans-Christof Kraus u. Thomas Niklas (Hg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege, München Oldenburg Verlag 2007 (Historische Zeitschrift Beihefte Neue Folge Bd. 44), S. 41-64, in: Süddeutsche Zeitung, 15. Januar 2008.
      • Hartmut Kaelble, Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, München Beck Verlag 2007, in: Politische Vierteljahresschrift 49. 2008, 202-204.
      • Hugo Preuß, Politik und Gesellschaft im Kaiserreich. Hrsg. u. eingeleitet v. Lothar Albertin in Zusammenarbeit mit Christoph Müller (Bd. 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, in: Sehepunkte 15.7.2008.
      • James Sheehan, Kontinent der Gewalt. Europas langer Weg zum Frieden. Übers. Martin Richter, München Beck 2008, in: Süddeutsche Zeitung, 23.5.2008.
      • Robert Michels, Die deutsche Sozialdemokratie im internationalen Verbande (1907), In: Timm Genett (Hrsg.), Robert Michels. Soziale Bewegungen zwischen Dynamik und Erstarrung. Essays zur Arbeiter-, Frauen- und nationalen Bewegung, (Schriften zur europäischen Ideengeschichte Bd. 2), Berlin Akademie Verlag 2008, 135-197, in: Süddeutsche Zeitung, 14./15.8.2008.
      • Peter Walkenhorst, Nation - Volk - Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2007 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 176), in: Süddeutsche Zeitung, 20.08.2008.
      • Christian Jansen u. Henning Borggräfe, Nation – Nationalität – Nationalismus, Campus, Frankfurt am Main 2007, in: Neue Politische Literatur 53. 2008, 315-316.
      • Helmut Reinalter (Hg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/Teil 1, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles u. a.(Peter Lang) 2005 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850«, 39) und Helmut Reinalter (Hg.), Politische Vereine, Gesellschaften und Parteien in Zentraleuropa 1815-1848/49, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.(Peter Lang) 2005, 338 S. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850«, 38), in: Francia 2008-1, 19./20. Jahrhundert.
      • Christopher Dowe, Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker im Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 171), Göttingen Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2006, in: Neue Politische Literatur 52, 2007, 526-527.
      • Reinhold Weber, Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg. Konservative Parteien im Kaiserreich und in Weimar (1895-1933), Düsseldorf Droste Verlag 2004, in: Neue Politische Literatur 52, 2007, 525-526.
      • Martin H. Geyer, "Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen". Zeitsemantik und die Suche nach der Gegenwart in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München Beck Verlag 2007, 165-187, in: Süddeutsche Zeitung, 30.07.2007.
      • Jochen Hippler (Hg.), Nation-Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung? (EINE Welt. Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Bd. 17), Bonn Dietz 2004, in: Historische Zeitschrift 284 (2007), 822-824.
      • Sammelrezension für H-German: Lothar Gall (Hg.), Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks. Politikstile im Wandel, Paderborn Schöningh Verlag 2003; Konrad Canis, Bismarcks Außenpolitik, 1870-1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn Schöningh 2004; Katharine Anne Lerman, Bismarck. Profiles in power, London Pearson Longman 2004; Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe Hg. Konrad Canis, Lothar Gall, Klaus Hildebrand und Eberhard Kolb, Abteilung III: 1871-1898, Schriften, Bd 1.: 1871-1873, Bearbeitet von Andrea Hopp, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, in: H-German 22.1.2007
      • Otto Dann, Miroslav Hroch u. Johannes Koll (Hg.), Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches, Köln SH Verlag 2003 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung Bd. 9), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), 191-193.
      • Harald Bluhm (Hg.), Alexis de Tocqueville. Kleine politische Schriften (Schriften zur europäischen Ideengeschichte Bd. 1), Berlin Akademie Verlag 2006, in: Süddeutsche Zeitung 12.2.2007.
      • Zsolt Keller, Der Blutruf (Mt 27,25). Eine schweizerische Wirkungsgeschichte 1900-1950, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2006, in: Neue Zürcher Zeitung 13.2.2007.
      • Wehling, Hans-Georg (Hg.), Die deutschen Länder, VS Verlag, Wiesbaden 2004, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007).
      • Philipp Dann, Parlamente im Exekutivföderalismus. Eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union, Berlin u.a. Springer 2004 (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd. 166), in: Politische Vierteljahresschrift 48 (2007), 187-189.
      • Gunilla Budde u. Sebastian Conrad u. Oliver Janz (Hg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, in: Sehepunkte 7(2007), Nr. 6 [15.06.2007]
      • Daniel Ziblatt, Structuring the state. The formation of Italy and Germany and the puzzle of federalism, Princeton 2006, in: Politische Vierteljahresschrift 48 (2007), 391-393.
      • Nancy R. Reagin, Sweeping the German Nation. Domesticity and National Identity in Germany,1870-1945, Cambridge UP 2007, in: Süddeutsche Zeitung 17.07.2007.
      • Otto Dann, Miroslav Hroch u. Johannes Koll (Hg.), Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches, Köln SH Verlag 2003 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung Bd. 9), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55. 2007), 191-193.
      • Friedrich Wilhelm Graf, Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München Beck Verlag 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006), 415-416.
      • Miroslav Hroch, Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005, in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2006), Heft 3, 537-539.
      • Hans G. Kippenberg u. Gunnar Folke Schuppert (Hg.), Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften, Tübingen Mohr Siebeck 2005, in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2006), Heft 3, 519-521.
      • Dirk Blasius, Weimars Ende, Bürgerkrieg und Politik 1930-1933, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005, in: Neue Politische Literatur 2006, Heft 1, 147-148.
      • David Blackbourn, The Conquest of nature. Water, landscape, and the making of modern Germany, New York London Norton 2006, in: Süddeutsche Zeitung 2.10.2006.
      • Herfried Münkler, Grit Straßenberger u. Matthias Bohlender u.a. (Hg.), Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt Campus 2006, in: Politische Vierteljahresschrift 47 (2006), 714-717.
      • Hans-Joachim Veen (Hrsg), Die abgeschnittene Revolution. Der 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte, Köln Böhlau 2004 und Bernd Eisenfeld und Ilko-Sascha Kowalczuk u. Ehrhart Neubert, Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte, (Analysen und Dokumente), Bremen Edition Temmen 2004, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), 826-828.
      • Stefan Breuer, Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im Vergleich, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, in: Tagesspiegel, 6.2.2006.
      • Michael B. Gross, The War against Catholicism. Liberalism and the Anti-catholic Imagination in Nineteenth-century Germany, Ann Arbor The University of Michigan Press 2004, in: Central European History 39,2 (2006), 311-314.
      • Jürgen Müller, Deutscher Bund und deutsche Nation 1848 - 1866, (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 71), Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005, in: Süddeutsche Zeitung 5.5.2006.
      • Andreas Anter, Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen, Tübingen Mohr Siebeck 2004, in: Politische Vierteljahresschrift 2005, Heft 4, 11-13.
      • Rudolf Uertz, Vom Gottesrecht zum Menschenrecht. Das katholische Staatsdenken in Deutschland von der Französischen Revolution bis zum II. Vatikanischen Konzil (1789-1965), Paderborn Schöningh 2005, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (2005), Heft 4, 723-726.
      • Christopher Clark u. Wolfram Kaiser (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge UP 2003, in: German History 23,2 (2005), 277-279.
      • Urs Altermatt (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Academic Press Fribourg 2003, in: HSozKult 7.4.2005.
      • Christoph Moß, Jakob Altmaier. Ein jüdischer Sozialdemokrat (1889-1963), Köln Böhlau 2003, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 507-509.
      • Helma Brunck, Bismarck und das Preußische Staatsministerium, 1862-1890, (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Bd. 25), Berlin Duncker & Humblot Verlag 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 7/8 [15.07.2005].
      • Beth A. Griech-Polelle, Bishop von Galen. German Catholicism and National Socialism,New Haven Yale UP 2002, in: German History 23 (2005), Nr. 4, 583-585
      • Jost Dülffer, Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1991 München,Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2004, in: Tagesspiegel 7.2.2005.
      • Bernd Estel, Nation und nationale Identität. Versuch einer Rekonstruktion,Opladen Westdeutscher Verlag 2002, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), 136-137.
      • Dirk Schumann, Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918-1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen Klartext 2001, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 781-783.
      • Ulrich Lappenküper u. Joachim Schotyseck zu. Christoph Studt (Hg.), Masse und Macht im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zu Schlüsselbegriffen unserer Zeit, München Oldenbourg 2003, in: Politische Vierteljahresschrift 2004, Heft 4, 608-9.
      • Joachim Rotberg, Zwischen Linkskatholizismus und bürgerlicher Sammlung. Die Anfänge der CDU in Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. Knecht Verlag 1999, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004), 365-366.
      • Matthias Gums, Von der Bewegung zur Partei. Liberalismus in Kurhessen 1847-1850, Kassel Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. 2001 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde Bd. 37), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004), 357-358.
      • Michael Fröhlich (Hg.), Die Weimarer Republik. Portrait einer Epochen in Biographien, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, in: H-SozKult 6.12.2004
      • Vincent Viaene, Belgium and the Holy See from Gregory XVI to Pius IX (1831-1859). Catholic Revival, Society and Politics in 19th century Europe, Leuven UP 2001 (KADOC Studies Bd. 26), in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 98 (2004), 264-265.
      • Heiko Holste, Der deutsche Bundesstaat im Wandel (1867-1933), Berlin Duncker & Humblot 2002, (Schriften zur Verfassungsgeschichte Bd. 65), in: Politische Vierteljahresschrift 2004, Heft 3, 452-453.
      • Mathias Rösch, Die Münchener NSDAP 1925-1933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik (Studien zur Zeitgeschichte Bd. 63), München 2002, in: Historische Zeitschrift 279. 2004, 237-9.
      • Rainer Hering u. Rainer Nicolaysen (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden Westdeutscher Verlag 2003, in: Neue Politische Literatur 49 (2004), 149-150.
      • Hans Vorländer, Demokratie. Geschichte, Formen, Theorie, München Beck Verlag 2003, in: HSozKult, 9.1.2004
      • Steffen Bruendel, Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die `Ideen von 1914A und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin Akademie Verlag 2003, in: Politische Vierteljahresschrift 4/2003, 619-621.
      • Karl Heinrich Pohl (Hg.), Politiker und Bürger. Gustav Stresemann und seine Zeit, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2002, in: Historische Zeitschrift 277 (2003), 508-510.
      • Lothar Gall u. Manfred Pohl (Hg.), Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München Beck 1999, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), 427-9.
      • Ulrich Sieg, Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin Akademie Verlag 2001, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), 359-61.
      • Jürgen Mannemann (Hg.), Monotheismus (Jahrbuch Politische Theologie 4. 2002), Münster Lit-Verlag 2003, in: H-Net H-SozKult 7.10.2003
      • Heinz-Werner Wollersheim u. Hans-Martin Moderow u. Cathrin Friedrich (Hg.), Die Rolle von Schulbüchern für Identifikationsprozesse in historischer Perspektive, Leipziger Universitätsverlag 2001 (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 5), in: Historische Zeitschrift 277 (2003), 236-7.
      • Herfried Münkler u. Harald Bluhm (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Berlin Akademie Verlag 2001 (Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe `Gemeinwohl und GemeinsinnA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Bd. 1), in: Historische Zeitschrift 276 (2003), 107-9.
      • Carl Alexander Krethlow, Der Malteserorden. Wandel, Internationalität und soziale Vernetzung im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main Peter Lang Verlag 2001, in: Journal of Ecclesiastical History 54 (2003), 185-186.
      • Sammelbesprechung von: Herfried Münkler, Die neuen Kriege, Reinbek Rowohlt 2002; ders., Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Göttingen Velbrück Wissenschaft 2002; Erhard Eppler, Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?, Frankfurt a.M. Suhrkamp 2002; Ulrich K. Preuß, Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Zum Wandel bewaffneter Gewalt, Berlin Wagenbach 2002, in: Berliner Debatte Initial 14 (2003), 106-110.
      • Marcus Gräser u. Christian Lammert u. Söhnke Schreyer (Hg.), Staat, Nation, Demokratie. Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften. Festschrift für Hans-Jürgen Puhle, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2001, in: Politische Vierteljahresschrift 44 (2003), Heft 1, 120-122.
      • Hans Gerhard Benzig, Bismarcks Kampf um die Kreisordnung von 1872, Hamburg Verlag Dr. Kovac 1997, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (2002), 334-336.
      • Lucian Hölscher (Hg.), Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, 4 Bde., Berlin Walter de Gruyter Verlag 2001, in: H-Net H-SozKult 09.09.2002
      • Heinz-Gerhard Haupt u. Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a.M. Campus 2001, in: Politische Vierteljahresschrift 43 (2002), 539-540.
      • Matthias Alexander, Die Freikonservative Partei 1890-1918. Gemäßigter Konservatismus in der konstitutionellen Monarchie, Düsseldorf Droste Verlag 2000, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 782-784.
      • Stefan-Ludwig-Hoffmann, Die Politik der Geselligkeit. Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840-1918, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2000, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 485-487.
      • Rudolf Speth, Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert Opladen Leske u. Budrich 2000, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 469-471.
      • Ulrich Reuling u. Winfried Speitkamp (Hg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen, Marburg 2000 (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 50. 2000), in: H-Net H-SozKult, 24.04.2002
      • Frank Becker, Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913, München Oldenbourg 2001 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit Bd. 7), in: H-Net H-SozKult, 02.04.2002
      • Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2001 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 150), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), 356-357.
      • Jan Palmowski, Urban Liberalism in Imperial Germany, Frankfurt am Main, 1866-1914, Oxford UP 1999, in: Journal of Modern History 74 (2002), 191-193.
      • Ronald J. Ross, The Failure of Bismarck’s Kulturkampf. Catholicism and State Power in Imperial Germany, The Catholic University of America Press 1988, in: The Catholic Historical Review 87, 2001, 341-342.
      • Georg Kunz, Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2000 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 138), in: H-Net H-SozKult, 18.07.2001
      • John Breuilly, Nationalismus und moderner Staat. Deutschland und Europa. Übers. Johannes Müller, Köln SH Verlag 1999, in: Vingtième Siècle. Revue d'Histoire (FNSP, Paris), No. 66, April-Juni 2000, 183-184.
      • George Steinmetz (Hg.), State / Culture. State-Formation after the Cultural turn, Ithaca Cornell UP 1999, in: Politische Vierteljahresschrift 41 (2000), 591-592.
      • Kirsten Belgum, Popularizing the Nation. Audience, Representation, and the Production of Identity. Lincoln University of Nebraska Press 1998, in: German History 18 (2000), 267-269.
      • Svenja Goltermann, Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860-1890, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1998. Stefan Illig, Zwischen Körperertüchtigung und nationaler Bewegung. Turnvereine in Bayern 1860-1890, SH Verlag 1998 (Kölner Beiträge zu Nationsforschung Bd.5), in: H-Net H-SozKult 08.12.1999
      • Norbert Busch, Katholische Frömmigkeit und Moderne. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Herz-Jesu-Kultes in Deutschland zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg, Gütersloh Kaiser / Gütersloher Verlagshaus 1997, in: H-Net H-SozKult 28.07.1998
      • Wolfram Pyta, Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918-1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik, Düsseldorf Droste 1996, in: Journal of Modern History 70 (1998), 965-967
      • Gottfried Beck, Dis Bistumspresse in Hessen und der Nationalsozialismus 1930-1941, Paderborn 1996, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48 (1998), 384-386.
      • David Blackbourn, Wenn ihr sie wieder seht, fragt wer sie sei. Aufstieg und Niedergang des deutschen Lourdes, übers. Holger Fliessbach, Reinbek Rowohlt 1997, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 6.2.1998.
      • Jakob Vogel, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der «Nation in Waffen» in Deutschland und Frankreich, 1871-1914, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1997, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45 (1997), 1117-1179.
      • Gangolf Hübinger, Kulturprotestantismus und Politik, Tübingen Mohr u. Siebeck 1994, in: Zeitschrift für Politik 44 (1997), 400-402.
      • Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays. Hrsg. v. Manfred Hettling u. Paul Nolte, München Beck 1996, in: H-SozKult 18.04.1997
      • Hagen Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte. Reihe "Europa bauen", München Beck 1994, in: Politisches Denken Jahrbuch 1995/96, 367-372.
      • Reinhart Koselleck u. Michael Jeismann (Hg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, München 1994, in: Tageszeitung (TAZ), 5.11.1994.
      • Karl Gabriel, Christentum zwischen Tradition und Postmoderne (= Quaestiones Disputatae Bd. 141) Herder Freiburg Basel Wien 1992; Heinz Hürten, Deutsche Katholiken 1918 bis 1945, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn München Wien Zürich 1992, in: RIAS: 'Das politische Buch' März 1994.
      • Mechthild Küpper, Die Humboldt-Universität. Abwicklung und Selbstreform. Berlin 1993, in: Tageszeitung (TAZ), 9.10.1993.
    • Miszellen
      • Cur homo Deus? An die Gläubigen der Technikreligion, in: feinschwarz, 7. September 2017
      • Annäherungen: Historikertag bedenkt Glaubensfragen, in: feinschwarz, 21. September 2016
      • Die Brexit-Befürworter beschwören eine Vergangenheit, die es nie gab, in: Causa.tagesspiegel.de, 6. Mai 2016
      • Kultur, culture and all that Jazz, in: Universitas Oktober 2013, 10-12.
      • Das Scheitern der Großen Koalition unter Hermann Müller 1930, in: Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren Sozialdemokratie, Hg. Bernd Faulenbach u. Andreas Helle, vorwärts buch Berlin 2013, 93-100.
      • China leuchtet – seit langem, in: Universitas. Das Magazin der Universität Fribourg Juni 2010.
      • Krisen, Konflikte und Kriege, in: Universitas. Das Magazin der Universität Fribourg Juni 2009, 11-12.
      • Braucht Europa eine Verfassung?, in: Universitas. Das Magazin der Universität Fribourg März 2008, 31-32.
      • Das Unbehagen im Föderalismus, in: Berliner Republik 2005, Heft 2, 71-75.
      • Zumutung Postmoderne: Identität und Abgrenzung, Ideologie versus Geschichte, Vom Herz-Jesu-Kult zum religiösen Event, in: zur debatte. Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern 35 (2005), Heft 1, 6-8, 11-13, 16-18.
      • Antikommunismus als Loyalitätsfalle. Das Reichskonkordat 1933, in: BDKJ Journal 12 (2003), Nr. 3, März 2003, 10-11.
      • Sattelzeit der Milieuerosion: Die deutschen Katholiken in den 1950er Jahren, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 2003 Heft 6, 54-58.
      • Mies, medioker und provinziell. Interview mit Reinhart Koselleck zur Neuen Wache als Zentraler Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland, geführt am 24. Oktober 1993 im Wissen­schaftskolleg, in: Tageszeitung (TAZ), 13.11.1993.
  • Vorträge und Podien
    • 1.02.2023: Alte und neue Kriege, Kollegium Heilig Kreuz, Fribourg
    • 4.11.2022: Der deutschsprachige politische Katholizismus im (Mittel-)Europa der Zwischenkriegszeit, Vortrag auf dem interdisziplinären Symposium "Ignaz Seipel 1876-1932: Im Spannungsfeld von Kirche, Partei und Politik", Universität Graz

    • 19.7.2022: Weltbürgertum und Nationalstaat. Wie geht das zusammen? Vortrag auf der Internationalen Barth Tagung „Die Nahen und die Fernen. Kirche, Nation, Menschheit", RUB Bochum
    • 15.03.2022: Buchvorstellung von Roger de Weck «Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre» und Moderation, Kanisius Buchhandlung Fribourg
    • 11.03.2022: “Föderalismus und Parteien in der Bundesrepublik“, Vortrag auf dem Fuldaer Föderalismus Forum «150 Jahre Nationalstaat und Föderalismus in Deutschland (1871-2021)», Fulda
    • 24.02.2022: „Wandel eines Verfassungsorgans: Der Reichsrat im Übergang von Kaiserreich zur Republik“, Vortrag auf der Tagung «Föderalismus in der Weimarer Republik. Bollwerk oder Untergrabung der Demokratie?» 24. Februar 2022, Weimar

    • 5.11.2021: Pastoralkonzepte und besondere pastorale Felder in der Zeit bis 1945, Vortrag auf der Tagung "200 jahre Oberrheinische Kirchenprovinz" Katholische Akademie Freiburg

    • 30.10.2021: Moderation und Kommentar des panels "Föderalisierung und Europäisierung", workshop "Ko-Transformationen im Praxis-Test", Kulturwissenschaftliches Institut Essen

    • 16.9.2021: Geschichtsverein – Erinnerung – Wissenschaft – Wo hat Regionalgeschichte ihre Heimat? Festvortrag zu 125 Jahre Fuldaer Geschichtsverein, Fulda

    • 1.9.2021: Literatur und Kalter Krieg: Perspektiven der historischen Forschung, Vortrag auf der siebten internationalen Tagung der Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (GEDL) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis zur deutschsprachigen Schweizer Literatur "Literatur zur Zeit des Kalten Krieges", Schweizerisches Literaturarchiv, Bern

    • 26.8.2021: Buchvorstellung und Podiumsdiskussion zu Benjamin Dürr: Erzberger. Der gehasste Versöhner. Bioigraphie eines weimarer Politikers (Berlin 2021) in der Katholischen Akademie Berlin

    • 15.6.2021: Papal Diplomacy and Decolonization: Perspectives and Questions, Vortrag auf dem Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe der Max Weber Stiftung "Global papacy. Catholicism in a divided world, 1945-1958, DHI Rom

    • 1.6.2021: Föderalismus und Demokratie: Schnittstellen und Kontraste, Vortrag im Geschichtsforschenden Verein des Kantons Fribourg

    • 24.9.2020: Fraktionsarbeit im Mehrebenensystem: Das Beispiel der SPD, Vortrag auf der Tagung der Friedrich-Ebert Stiftung "Die Geschichte und politische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, 24./25.9.2020

    • 6.11.2019:  L'histoire est-elle mieux écrite par les vaincus?, Vortrag Fondation Bodmer, Peace week

    • 4.11.2019: Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik - 70 Jahre Grundgesetz aus historischer Perspektive, Vortrag auf der Internationalen Konferenz "70 Jahre Grundgesetz", Vortrag auf der Konferenz des Forum of Federations "70 Jahre Grundgesetz - Der deutsche Bundesstaat im Spiegel internationaler Erfahrungen", 4./5.11.2019 Bundesrat Berlin

    • 23.05.2019: Moderne Zeiten? Katholische Vereine und Verbände nach 1918, "Die Ambivalenz der Moderne. Modernediskurse in der katholischen Reformtheologie der Zwischenkriegszeit", Konferenz Universität Wien.

    • 26.10.2018: Religion und Parteien, FU Berlin, Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft.
    • 26.6.2018: Föderalismus und dezentrierte Legitimität, LMU München, Geschwister-Scholl-Institut.
    • 25.5.2018: Keynote lecture: Federalism in times of crises and transitions, Science Po Paris, International Conference on Political Transitions and Federal Projects.
    • 13.4.2018: Föderalismus und Demokratie, Forschungs-Workshop der DVPW-Themengruppe 'Föderalismus' "Themen und Perspektiven der aktuellen Föderalismusforschung", Konstanz, 12.-13.4.2018.
    • 2.3.2018: Fiskalbeziehungen zwischen Regierungsebenen in historischer Perspektive, Internationale Konferenz "Fiskalföderalismus und europäische Integration" 13. Dreiländertagung von ECSA Austria, ECSA Suisse und AEI Salzburg, 2. und 3. März 2018.
    • 15.11.2017: Guest Lecture "The language of the cold war", UC Irvine California (mit workshop).
    • 10.11.2017: Federalismo e identita territoriale nel Kaiserreich. Società Italiana per la Storia Contemporanea dell’Area di Lingua Tedesca, SISCALT, Universität Aracavacata.
    • 22.9.2017: Some thoughts on catholic anticommunism, "Defending the Faith: Religious and Secularist Apologetics in Twentieth? Century Politics", Conference at The Royal Society, London.
    • 12.5.2017: Übergänge und Umbrüche, Cusanus Lecture. Moderation, Berlin, Hessische Landesvertretung.
    • 7.4.2017: Kulturgeschichte der Gewalt im Kalten Krieg, Forschungskolloquium "Gewalt – Ausdruck und staatliche Regulierungsversuche zwischen der Antike und dem 21. Jahrhundert", Universität Fribourg.
    • 7.2.2017: Die europäischen Revolutionen von 1848/1849, Ringvorlesung "Revolutionen – Lokomotiven der Geschichte?" Universität Zürich.
    • 29.9.2016: Föderalismus historisch gelesen, DVPW Drei-Ländertagung "Föderalismus und Demokratie zwischen Empirie und Theorie", Heidelberg.
    • 6.9.2016: Katholiken in der Politik. Die Sicht Windthorsts, Ludwig Windthorst Stiftung, Lingen.
    • 21.5.2016: Nations and their margins, Conference „Peripheries“, Tiflis (Georgien), May 21, 2016.
    • 14.4.2016: Probleme des Föderalismus und der Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1949, Föderalismus Institut Universität Fribourg
    • 7.4.2016: Apokalyptische Semantiken des Kampfes, Konferenz "Apokalype", Universität Fribourg.
    • 9.3.2016: Brexit - Politics in the binary mode, Center for German and European Studies, Brandeis University, Boston MA.
    • 30.9.2015: Federalism in West Germany 1949-2008", Center for European Studies, Harvard University, Cambridge MA.
    • 3.6.2015: Language and Catholicism: historical semantics in the era of the First Vatican Council", Tagung „Il Concilio Vaticano I e la modernità: storiografia e semantica“, Pontificia Università Gregoriana, Rom.
    • 11.5.2015: Überlegungen zur Kulturgeschichte des Kalten Krieges, Historisches Seminar, Universität Zürich.
    • 14.4.2015: Probleme des Föderalismus und der Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1949, Föderalismus Institut der Universität Fribourg
    • 14.11.2014: Katholizismus und Antikommunismus, Konferenz »Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung, Bewegung, regierende Partei«, Universität Jena, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    • 26.8.2014: Federalism transnational, Vortrag auf der Summer School des Föderalismus Instituts der Universität Fribourg.
    • 2.6.2014: Volkskirche und neue Propheten. Katholizismus in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg", Vortrag Katholische Akademie in Berlin.
    • 30.5.2014: 1914 – Wo blieb der Friedensfürst? Die Katholiken und der Erste Weltkrieg, Podiumsdiskussion auf dem 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg.
    • 28.2.2014: Die Republikanische Partei und die Tea Party", Vortrag Universität Zürich
    • 13.1.2014: Überlegungen zu Mission und Wissen, Vortrag, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität Berlin.
    • 4.11.2013: Deutsche Nationswerdung im 19: Jahrhundert: Die Rolle der Minderheiten“, 1. „Heidelberger Gespräch“ der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg.
    • 24.10.2013: Europäische Integration im frühen Kalten Krieg: Ursachen, Krisen, Kontroversen, Ringvorlesung „Krise und Zukunft der Europäischen Union“, Universität Halle.
    • 26.9.2013:  Kommentator auf der Konferenz: "Föderalismus in historisch-komparativer Perspektive: Kaiserreich, Habsburgermonarchie und Europäische Union", Universität Siegen
    • 13.9.2013:  The political oath in the Weimar Republic, German History Society Annual Conference 2013, Royal Holloway University of London.
    • 23.8.2013:  Economic aspects of secessionism, Konferenz "States falling apart? Secessionist and Autonomy Movements in Europe", Universität Freiburg, Schweiz.
    • 19.04.2013: Mythen der Nationen, Vortrag Historisches Seminar, Universität Bern.
    • 18.10.2012: Der Kulturkampf und seine Folgen in historischer Bewertung, Vortrag in der Katholischen Akademie Berlin.
    • 23.08.2012: A transnational history of federalism, Summer School des Instituts für Föderalismus der Universität Freiburg
    • 25.05.2012: How To Construct An Enemy? National Mythologies in Eastern Europe, Symposion „From Battleground to football fields: Poland and the Ukraine in the 20th and 21st centuries“, Universität Fribourg
    • 27.04.2012: Kommentator auf der Konferenz "Akademisches Leben, öffentlicher Raum und politische Kultur in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, 1945 – 1990", Universität Bonn
    • 20.04.2012: 'So typical?' Gemeinsamkeiten und Unterschiede in europäischen Nationalismen", Konferenz "Ränder der Moderne. Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte (1850-1950)", Universität Basel
    • 17.04.2012: Der Kalte Krieg als politische Imagination, Vortrag im Forschungskolloquium des Historischen Seminars der Universität Bern
    • 24.02.2012: Die Tea Party verstehen, Vortrag Universität Zürich, Studiengang Applied History.
    • 9.02.2012: Föderalismus und Nationenbildung, Vortrag in der Hessischen Landesvertretung, Berlin.
    • 2.11.2011: Politische Identität und Integration. Überlegungen zum Verhältnis zweier historischer Grundbegriffe, Vortrag, Historisches Seminar, Universität Mainz.
    • 29.06.2011: Säkularisierung und politischer Eid im 19. und 20. Jahrhundert, Vortrag an der Universität Erfurt.
    • 15.06.2011: Nationsbildung im Herzen Europas in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Italien, die Schweiz und Deutschland“, Konferenz "Das Risorgimento im europäischen Kontext: Politik - Kultur - Transfer", Villa Vigoni, Loveno di Menaggio.
    • 25.05.2011: Der politische Eid und die Säkularisierung, Internationales Graduiertenkolleg "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts", Ludwig Maximilians Universität München.
    • 3.12.2010: Terrorism in European national movements in the 19th century, Konferenz „Terrorism through the Lens of Literary Epistemology: Historical Imagination and Narrative Practice“, Universität Fribourg.
    • 28.10.2010: Historische Perspektive – Michels‘ Analyse der SPD aus der Sicht heutiger Forschung", Universität Halle a.d.S., Internationale Konferenz über Robert Michels.
    • 14.10.2010: Ursprungsmythen in unvordenkbarer Vergangenheit. Die soziale Konstruktion von Zeit in der nationalen Mythologie, Konferenz „Unsterblichkeit“, Universität Fribourg.
    • 29.09.2010: „E Pluribus Unum. Zu den historischen Modellen der Vermittlung von Landesgeschichte und Nationalgeschichte“, Deutscher Historikertag 2010, Berlin
    • 22.06.2010: Die Anfänge der modernen katholischen Mission im 19. Jahrhundert, Vortrag Universität Göttingen.
    • 08.04.2010: Katholizismus zwischen Krieg und Diktatur: Gesellschaftlicher Wandel und politische Radikalisierung“, Keynote lecture 62. Jahrestagung der "Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte“ Hünfeld.
    • 31.3.2009: Gründerkrach und Börsenkrise. Die Große Depression 1873, Ringvorlesung „Verbranntes Geld - Verdammtes Geld? Bankrotte, Pleiten und Finanzkrisen in der Geschichte, Universität Fribourg.
    • 03.07.2009: Der „Westen“ in der deutschen Bundesstaats-Diskussion des 19. Jahrhunderts, Konferenz “Images of the West”, DHI London
    • 10.09.2009: Nationalismus und Nationsbildung im 19. Jahrhundert, Akademie “Grenzen” von ProScientia, Österreich.
    • 05.10.2009: Der Föderalismus im transnationalen Kontext, Vortrag, Fernuniversität Hagen.
    • 10.10.2009: Nation State, Civil War, Culture War, 1850-1878, Vortrag, German Studies Association, Washington DC.
    • 04.12.2009: Sektion „Humanismus - Ordnungen des Wissens“, Internationales Symposium zum Humanismus, Fribourg, 2.-4.12.2009
    • 23.01.2008: Perspektive Europa: Die Formen des Nationalen, Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i.Br..
    • 23.02.2008: Der Missbrauch des Patriotismus in der deutschen Geschichte, Tagung “Patriotismus - Bindekraft oder Sprengsatz?, Akademie für Politische Bildung Tutzing.
    • 29.03.2008: Soziale Kommunikation: Karl Deutsch und die Folgen, Konferenz “Die historische Nationalismusforschung im geteilten Europa, 1945-1989: Politische Kontexte, institutionelle Bedingungen, intellektuelle Transfers. Tagung zu Ehren von Miroslav Hroch”, Karls Universität Prag.
    • 23.5.2008: Religion und Kultur. Historische Perspektiven. Vortrag Workshop: "Religion und Kultur. Begegnungen und Ambivalenzen”, Universität Fribourg.
    • 16.10.2008: Föderalismus transnational: Vernetzungen und Transfers im europäischen Bundesstaatsdiskurs, Vortrag, Universität Zürich.
    • 27.10.2008: Podiumsdiskussion zu Rainer Bucher “Hitlers Theologie”, Katholische Akademie in Berlin.
    • 21.1.2008: Bürgergesellschaft und Religion, Vortrag im Graduiertenkolleg Halle - Tokio, Universität Halle.
    • 15.01.2007: Vorwärts!? Mythen und Traditionen der Sozialdemokratie, Vortrag in der Katholischen Akademie Berlin.
    • 10.10.2007: Königswege und Stolpersteine. Die Nationalismusforschung vor der Herausforderung durch die transnationale Geschichte, Antrittsvorlesung an der Universität Fribourg.
    • 22.10.2007: Religion und Zivilgesellschaft, Vortrag an der Universität Basel.
    • 16.11.2007: Nationalismusforschung und transnationale Geschichte, Vortrag Histroisches Seminar, Universität Bielefeld
    • 02.11.2007: Die Verlierer der Geschichte. Zu einem Theorem Carl Schmitts, Symposium „Trügerische Geschichte“, Universität Fribourg.
    • 29.04.2006: Die religiöse Konstruktion nationaler Erinnerung. Bonifatius als politischer Heiliger im 19. und 20. Jahrhundert, Internationalen Kolloquium „Religion, Geschichte, Gedächtnis“, Universität Fribourg.
    • 12.05.2006: Nation und Region in der neueren deutschen Geschichte, Vortrag zur Feier des 125jährigen Bestehens der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde „Die Rheinlande und das Reich”, Bonn.
    • 08.06.2006: Nation and Democracy: The German Case, Internationale Konferenz „Nation and Democracy, 1890-1921”, Royal Flemish Academy of Belgium for the Sciences and the Arts, Brüssel.
    • 30.09.2006: National myths in modern Europe: typologies and questions, SCOPES Tagung „Nations and National Identities: Construction, Contestation, Negotiation”, Universität Sofia, 30.9.-2.10.2006.
  • Medienbeiträge

    Gastbeitrag: Ist die Trendumkehr im Rennen Harris gegen Trump von Dauer?, Freiburger Nachrichten, 31.08.2024

    Gastbeitrag: Ist die Demokratie in der EU in Gefahr?, Freiburger Nachrichten, 12.06.2024

    Interview: Europawahl: Wie aussergewöhnlich ist der Sieg von Alice Weidel und Giorgia Meloni? SRF, 10.06.2024

    Interview: Das bedeutet die Schliessung von Al-Jazeera-Büros in Jerusalem, 20 Minuten, 5.05.2024

    Beitrag zu Holocaust und Nakba, Freiburger Nachrichten, 9.04.2024

    Interview zum Tod von Alexej Nawalny, Freiburger Nachrichten, 20.02.2024

    Interview zu den Protesten gegen die AfD und zur Lage in Deutschland, Bieler Tagblatt, 27.01.2024

    Bericht über den Krieg zwischen Hamas und Israel, feinschwarz, 30.10.2023

    Interview zum Hamas Überfall auf Israel bei Radio Fribourg, 11.10.2023

    Interview zu Deutschland auf der Suche nach seiner Rolle in Europa im Echo der Zeit, 4.2.2023

    Interview bei Radio Fribourg zur neuen britischen Premierministerin Liz Truss und ihren politischen Aussichten, 7.9.2022

    Gastkommentar von Siegfried Weichlein, Nicolas Hayoz und Jens Herlth in der NZZ zum Krieg in der Ukraine, 1.5.2022

    Mit Nicolas Hayoz und Jens Herlth, Guerre en Ukraine: propagande et histoire: in: Le temps 25.4.2022.

    31.3.2022: Podiumsdiskussion „Der Ukrainekrieg und seine Folgen“ Universität Fribourg, Auditorium Deiss.
    Hier der Bericht dazu in den „Freiburger Nachrichten“.

    Interview bei Radio Fribourg, Ukraine - Russische Armee positioniert sich neu, 5.04.2022. 

    Bericht in den Freiburger Nachrichten über den Krieg in der Ukraine, 21.03.2022

    Bericht in La Liberté über den Krieg in der Ukraine, 19.03.2022

    Interview bei Radio Fribourg, Ukraine-Konflikt, 4.03.2022.

    Interview bei Radio SRF, Echo der Zeit, zur Lage der SPD im Deutschen Bundestagswahlkampf, 10.08.2021.

    Interview bei kath.ch zum Gastbeitrag für die NZZ am Sonntag des ehemaligen Churer Generalvikars Martin Grichting, 14.07.2021. 

    Interview bei kath.ch zum Abbruch der Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU, 28.05.2021.

    Interview bei the guardian zur deutschen COVID-19 Politik in der Impf-Krise, 27.03.2021.

    Interview mit Radio Fribourg über die Amtsübergabe an Joe Biden, 23.01.2021.

    Interview mit der Bärner Studizytig vom 20.10.2020.

    "Das war der Sündenfall schlechthin", in: Bieler Tagblatt 15.2.2020.

    "Es war ein Prozess". Wie wuchs Deutschland nach dem Jahr 1871 zusammen?, in: Deutsch Perfekt 12. 2020, 19-21. 

    Ein Reich für alle?, in: Zeit Geschichte Nr. 4 2020, 104-109.

    Alma&Georges, das Online-Magazin der Universität Freiburg: Von Berlin auf die Laptops in Freiburg, 4.5.20

    Alma&Georges, das Online-Magazin der Universität Freiburg: Artikel über die Neuerscheinung des Buches "Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik"

    ZDF Interview zu Willy Brandts "Mehr Demokratie wagen" vom 28.10.1969, 28.10.19

    ZDF Interview zur Zukunft der SPD: "Das sozialdemokratische Herz ist wund", 3.6.2019

    www.theguardian.com/firstworldwar (The Guardian / Imperial War museum, A global guide to the first world war - interactive documentary) 23.7.2014

    Fernsehen: Regelmäßige Interviews und Kommentare: Deutsche Welle, SFB Berlin (=RBB), ZDF.

    Radio: Interviews DRS 2 (Echo der Zeit), Radio Fribourg, RBB

     

  • Ausstellung

    Die Bonifatiustradition im 19. und. 20. Jahrhundert, in: Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen. Ausstellung zum 1250. Todestag des heiligen Bonifatius in Fulda, 3. April 2004 - 4. Juli 2004, im Vonderau Museum der Stadt Fulda (Wissenschaftliche Beratung und Konzeption).

     

  • Tagungen und Konferenzen

    21. November 2017: Débat public "Pourquoi revenir sur 1917? - Ist 1917 passé?" (Moderation: Serge Gumy, La Liberté) 

    15. November 2017 "The Language of the Cold war" Workshop at UC Irvine, California 

    18. November 2017: Débat actuel mit Roger de Weck 

    17. Juni 2016: "Neue Zugänge zur Missionsgeschichte", Internationale Tagung, Fribourg (SNF Projekt Missionsgeschichte) 

    8. Juni, 15. Juni, 27. September 2016: Konferenzzyklus "Imaginer l'ennemi", SNF Projekt "The cold war as political Imagination" (Fribourg und Zürich)

    Drei Abende: Fribourg – Zürich - Fribourg 

    14. Mai 2014: "The Cold war as political Imagination", Workshop im Rahmen des SNF Projektes „The cold war as political imagination” (mit Till van Rahden und Tony Shaw) 

    3. Mai 2013: Comedy and the Holocaust: Ernst Lubitsch „To be or not to be“, International workshop, University of Fribourg (mit Thomas Hunkeler und Elisabeth Bronfen, Uni Zürich) 

    3.-5. Dezember 2009: Internationales Symposion "Hat der Humanismus eine Zukunft?" Universität Fribourg (gemeinsam mit Prof. A. Holderegger, Prof. A. Zurbuchen, Prof. J.-C. Wolf), finanziert vom Schweizer Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften. 

    1.-2. Oktober 2009: E Pluribus Unum, finanziert durch den Hochschulrat der Universität Fribourg. 

    28.-29. September 2009: Multiplicity and competition, finanziert durch Schweizer Nationalfonds / SCOPES. 

    22.-23. Mai 2008 Religion und Kultur, finanziert durch den Hochschulrat der Universität Fribourg. 

    3./4. Mai 2007: Institutionalization of Scientific network, Fribourg, finanziert durch Schweizer Nationalfonds / SCOPES.

  • Mitgliedschaften / Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Fribourg
    • Mitgliedschaften
      • Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Philosophische Klasse
      • Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e.V., Münster
      • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
      • Deutscher Historikerverband
      • Arbeitskreises ChristInnen in der SPD beim Parteivorstand
      • Historische Kommission der SPD (2010-2018)
    • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Fribourg
      • Vorsitzender der Kommission Hochschulseelsorge (seit 2016)
      • Kommission Lehre beim Rektorat (2008- 2018)
      • Institutsratsvorsitzender des Zentrums für Europastudien der Universität Fribourg (2008-2014)
      • Rekurskommission der Philosophischen Fakultät (2007-2009)
      • Mitglied Kommission Jury 30+ (2010-2014)
      • Mitglied der Kommission zur Studiengang-Akkreditierung AQUAS in Bonn (2010)
      • Mitglied mehrerer Berufungskommissionen in der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg und in Deutschland
  • Betreute Arbeiten
  • Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltungen HS 24

    Lehrveranstaltungen FS 25

     

    • Weiterbildungsveranstaltungen für Schweizer Gymnasiallehrer in der Weiterbildungsstelle der Universität Fribourg

      2007: Die deutsche Einheit 1990: Vorgeschichte, Ereignisse und Akteure, 8.11.2007 

      2011: Bilder im Geschichtsunterricht, 20.10.2011 

      2012: Die neuen Kriege: Der Wandel der Kriegsführung im 20. Jahrhundert, 8.11.2012 

      2014: 100 Jahre Erster Weltkrieg: Ausbruch, Verlauf, Erinnerung, 10.3.2014 

      2016: Der Nahostkonflikt, 14. April 2016 

      2017: Deutschland nach 1990, 9. März 2017 

      2018: Das Jahrhundert der Bilder, 8. März 2018 

      2019: Terrorismus, 14.3.2019 

      2021: Demokratie und Populismus, 30.9.2021 

      2022: Geschichtskriege im 20. und 21. Jahrhundert, 6.10.2022

Publikationen

Humanismus

Siegfried Weichlein

Basel, Schwabe Verlag, 2011