Patterns in the History of Polycentric Governance in European Cities
Cédric Brélaz/Thomas Lau/Hans-Joachim Schmidt/Siegfried Weichlein
Oldenburg, De Gruyter Wissenschaftsverlag, 2024
Universität Freiburg
Departement für Zeitgeschichte
MIS 05 bu. 5111
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Empfang: Mittwoch 12.00-13.00h
+41 26 300 79 98
E-Mail
Siegfried Weichlein ist ordentlicher Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die die Geschichte des Nationalismus, des Föderalismus und des Regionalismus, die Geschichte der Parteien, die Kulturgeschichte des Kalten Krieges, die politische Ikonographie und die moderne Religionsgeschichte des Christentums. Er war wiederholt Gastwissenschaftler am Center for European Studies der Harvard University.
Studium der Geschichte, Philosophie und katholischen Theologie an den Universitäten Freiburg i.Br., Jerusalem und Tübingen. 1988 Erstes Staatsexamen an der Universität Freiburg i.Br. mit einer Arbeit zur deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik. 1992 Promotion in Freiburg i.Br. mit einer Dissertation zur politischen Kultur in der Weimarer Republik. Von 1992 bis 1999 Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. 1995/96 Visiting Fellow am Center for European Studies der Harvard University. 1998 und 2001 Robert Bosch Gastprofessor am History Department der University of Chicago. 2000 bis 2002 Habilitationsstipendium der DFG. 2002 Habilitation an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Habilitationsschrift zu „Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich“. 2003 bis 2006 Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an der Ruhr Universität Bochum, der Universität Köln, der Duke University (NC), der Universität Thorn, der Freien Universität Berlin und der Universität Santiago de Compostela. 2006 Assoziierter Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Fribourg, 2014 Ordentlicher Professor, 2015/15 Visiting Fellow am Center for European Studies der Harvard University.
Leitung von Forschungsprojekten zur „Transatlantischen Geschichte des Föderalismus“, zu Föderalismus und Anarchismus in Südeuropa, zur politischen Ikonographie des Föderalismus, zur Kulturgeschichte des Kalten Krieges und zu Wissenszirkulation und Missionsgeschichte.
Gutachter für Stiftungen und Gremien (u.a. DFG, SNF, Niederländische und österreichische Forschungsförderung, Cambridge UP, Journal of Modern History, Alexander von Humboldt Stiftung, VW Stiftung).
Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg), des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte (Münster), der Historischen Kommission der SPD (2010-2018) und der Redaktionskommission der "Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte". Mitglied in der Jury des Swiss Network for International Studies (SNIS) Awards, in der Jury des Hans-Rosenberg Preises, Mitglied zahlreicher Struktur- und Berufungskommissionen in der Schweiz und in Deutschland.
Mitglied in der Rekurskommission der Philosophische Fakultät 2007-2009, Mitglied in der Kommission Lehre beim Rektorat seit 2009, Vorsitzender des Institutsrates des Zentrums für Europastudien (2009-2015), Vorsitzender der Kommission Hochschulseelsorge, Mitglied im Departementsrat Historische Wissenschaften 2016-2018, Departementspräsident des Departements Zeitgeschichte seit 2019.
Hygiene Abroad and at Home: The Basel Mission Doctors and Spaces of Knowledge 1885-1914
The Cold War as Political Imagination, 2013-2017
Politische Ikonographie des Föderalismus in der Schweiz und in Deutschland, 2012-2016
Historische Methoden und Kompetenzen. Unterrichtsmaterialien für Schweizer Gymnasien, 2010-2014
Politics of Europe in Poland 1976-1989. The case study of Polish Opposition, 2009-2010
Verfeindete Gesinnungsgemeinschaften. Parteien und politische Kultur in der Weimarer Republik, in: Praxis Geschichte 35. Heft 6 2022, 4-9.
Föderalismus, Regionalismus und die Konstruktion von Räumen, in: Benjamin Ziemann und Nadine Rossol (Hg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 226-250.
Die SPD und der Nationalismus in der Weimarer Republik, in: Christian Jansen u. Marianne Zepp (Hg.) Kann es demokratischen Nationalismus geben? Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 118-152.
Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. 70 Jahre Grundgesetz aus historischer Perspektive, in: Sabine Kropp, Henrik Scheller, Felix Knüpling u. Mario Kölling (Hg.), Reformbaustelle Bundesstaat, Wiesbaden Springer 2020, 93-114.
Boniface as Political Saint in Germany in the 19th and 20th centuries, in: Michel Aaij u. Shannon Godlove, A companion to Boniface (Brills companion to the Christian Tradition. Bd. 92), Leiden Boston Brill 2020, 404-427.
Marko Kreutzmann, Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, in: HZ 2022.
Roman Bonderer, Willensnation wider Willen: Die medialen Konflikte in der Entstehungszeit des Schweizer Nationalstaats (1830–1857), Basel: Schwabe 2020: in: Schweizer Zeitschrift für Geschichte 2022.
Markus Schubert, Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964. Eine historische Langzeit- und Strukturanalyse, Passau, Dietmar Klinger Verlag 2017, in: Historische Zeitschrift 311. 2020, 509-511.
Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach u. Marianne Zepp (Hg.), The nuclear crisis: the arms race, Cold War anxiety, and the German peace movement of the 1980s, New York Berghahn 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 60, 2020 [27.4.2020].
Josef Lang, Demokratie in der Schweiz. Geschichte und Gegenwart, Baden 2020, in: H-Soz-Kult 7.8.2020.
Eveline Bouwers (Hg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, in: Historische Zeitschrift 311, Heft 1, 2020, 220-221.
Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Hrsg. v. Magnus Brechtken, Thomas Raithel, Elke Seefried und Martina Steber. Göttingen, Wallstein 2019, in: Historische Zeitschrift 310, Heft 3, 2020, 829-830.
Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach u. Marianne Zepp (Hg.), The nuclear crisis: the arms race, Cold War anxiety, and the German peace movement of the 1980s, New York Berghahn 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte 2019.
Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. (Zeithistorische Impulse, Bd. 14.) Stuttgart, Steiner 2018: in: Historische Zeitschrift 309. 2019, Heft 3, 807-809.
4.11.2022: Der deutschsprachige politische Katholizismus im (Mittel-)Europa der Zwischenkriegszeit, Vortrag auf dem interdisziplinären Symposium "Ignaz Seipel 1876-1932: Im Spannungsfeld von Kirche, Partei und Politik", Universität Graz
24.02.2022: „Wandel eines Verfassungsorgans: Der Reichsrat im Übergang von Kaiserreich zur Republik“, Vortrag auf der Tagung «Föderalismus in der Weimarer Republik. Bollwerk oder Untergrabung der Demokratie?» 24. Februar 2022, Weimar
5.11.2021: Pastoralkonzepte und besondere pastorale Felder in der Zeit bis 1945, Vortrag auf der Tagung "200 jahre Oberrheinische Kirchenprovinz" Katholische Akademie Freiburg
30.10.2021: Moderation und Kommentar des panels "Föderalisierung und Europäisierung", workshop "Ko-Transformationen im Praxis-Test", Kulturwissenschaftliches Institut Essen
16.9.2021: Geschichtsverein – Erinnerung – Wissenschaft – Wo hat Regionalgeschichte ihre Heimat? Festvortrag zu 125 Jahre Fuldaer Geschichtsverein, Fulda
1.9.2021: Literatur und Kalter Krieg: Perspektiven der historischen Forschung, Vortrag auf der siebten internationalen Tagung der Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (GEDL) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis zur deutschsprachigen Schweizer Literatur "Literatur zur Zeit des Kalten Krieges", Schweizerisches Literaturarchiv, Bern
26.8.2021: Buchvorstellung und Podiumsdiskussion zu Benjamin Dürr: Erzberger. Der gehasste Versöhner. Bioigraphie eines weimarer Politikers (Berlin 2021) in der Katholischen Akademie Berlin
15.6.2021: Papal Diplomacy and Decolonization: Perspectives and Questions, Vortrag auf dem Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe der Max Weber Stiftung "Global papacy. Catholicism in a divided world, 1945-1958, DHI Rom
1.6.2021: Föderalismus und Demokratie: Schnittstellen und Kontraste, Vortrag im Geschichtsforschenden Verein des Kantons Fribourg
24.9.2020: Fraktionsarbeit im Mehrebenensystem: Das Beispiel der SPD, Vortrag auf der Tagung der Friedrich-Ebert Stiftung "Die Geschichte und politische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, 24./25.9.2020
6.11.2019: L'histoire est-elle mieux écrite par les vaincus?, Vortrag Fondation Bodmer, Peace week
4.11.2019: Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik - 70 Jahre Grundgesetz aus historischer Perspektive, Vortrag auf der Internationalen Konferenz "70 Jahre Grundgesetz", Vortrag auf der Konferenz des Forum of Federations "70 Jahre Grundgesetz - Der deutsche Bundesstaat im Spiegel internationaler Erfahrungen", 4./5.11.2019 Bundesrat Berlin
23.05.2019: Moderne Zeiten? Katholische Vereine und Verbände nach 1918, "Die Ambivalenz der Moderne. Modernediskurse in der katholischen Reformtheologie der Zwischenkriegszeit", Konferenz Universität Wien.
Interview zum Ausgang der Wahlen in den USA, Freiburger Nachrichten, 7.11.2024
Interview zum Ausgang der Wahlen in den USA, Freiburger Nachrichten, 6.11.2024
Interview zur Schweiz und den Fall der Mauer 1989, Cooperazioni, 5.11.2024
Gastbeitrag zum Jahrestag des 7. Oktober, Freiburger Nachrichten, 9.10.2024
Gastbeitrag: Ist die Demokratie in der EU in Gefahr?, Freiburger Nachrichten, 12.06.2024
Interview: Das bedeutet die Schliessung von Al-Jazeera-Büros in Jerusalem, 20 Minuten, 5.05.2024
Beitrag zu Holocaust und Nakba, Freiburger Nachrichten, 9.04.2024
Interview zum Tod von Alexej Nawalny, Freiburger Nachrichten, 20.02.2024
Interview zu den Protesten gegen die AfD und zur Lage in Deutschland, Bieler Tagblatt, 27.01.2024
Bericht über den Krieg zwischen Hamas und Israel, feinschwarz, 30.10.2023
Interview zum Hamas Überfall auf Israel bei Radio Fribourg, 11.10.2023
Interview zu Deutschland auf der Suche nach seiner Rolle in Europa im Echo der Zeit, 4.2.2023
31.3.2022: Podiumsdiskussion „Der Ukrainekrieg und seine Folgen“ Universität Fribourg, Auditorium Deiss.
Hier der Bericht dazu in den „Freiburger Nachrichten“.
Interview bei Radio Fribourg, Ukraine - Russische Armee positioniert sich neu, 5.04.2022.
Bericht in den Freiburger Nachrichten über den Krieg in der Ukraine, 21.03.2022
Bericht in La Liberté über den Krieg in der Ukraine, 19.03.2022
Interview bei Radio Fribourg, Ukraine-Konflikt, 4.03.2022.
Interview bei kath.ch zum Abbruch der Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU, 28.05.2021.
Interview bei the guardian zur deutschen COVID-19 Politik in der Impf-Krise, 27.03.2021.
Interview mit Radio Fribourg über die Amtsübergabe an Joe Biden, 23.01.2021.
Interview mit der Bärner Studizytig vom 20.10.2020.
"Das war der Sündenfall schlechthin", in: Bieler Tagblatt 15.2.2020.
"Es war ein Prozess". Wie wuchs Deutschland nach dem Jahr 1871 zusammen?, in: Deutsch Perfekt 12. 2020, 19-21.
Ein Reich für alle?, in: Zeit Geschichte Nr. 4 2020, 104-109.
ZDF Interview zu Willy Brandts "Mehr Demokratie wagen" vom 28.10.1969, 28.10.19
ZDF Interview zur Zukunft der SPD: "Das sozialdemokratische Herz ist wund", 3.6.2019
www.theguardian.com/firstworldwar (The Guardian / Imperial War museum, A global guide to the first world war - interactive documentary) 23.7.2014
Fernsehen: Regelmäßige Interviews und Kommentare: Deutsche Welle, SFB Berlin (=RBB), ZDF.
Radio: Interviews DRS 2 (Echo der Zeit), Radio Fribourg, RBB
Die Bonifatiustradition im 19. und. 20. Jahrhundert, in: Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen. Ausstellung zum 1250. Todestag des heiligen Bonifatius in Fulda, 3. April 2004 - 4. Juli 2004, im Vonderau Museum der Stadt Fulda (Wissenschaftliche Beratung und Konzeption).
21. November 2017: Débat public "Pourquoi revenir sur 1917? - Ist 1917 passé?" (Moderation: Serge Gumy, La Liberté)
15. November 2017 "The Language of the Cold war" Workshop at UC Irvine, California
18. November 2017: Débat actuel mit Roger de Weck
17. Juni 2016: "Neue Zugänge zur Missionsgeschichte", Internationale Tagung, Fribourg (SNF Projekt Missionsgeschichte)
8. Juni, 15. Juni, 27. September 2016: Konferenzzyklus "Imaginer l'ennemi", SNF Projekt "The cold war as political Imagination" (Fribourg und Zürich)
Drei Abende: Fribourg – Zürich - Fribourg
14. Mai 2014: "The Cold war as political Imagination", Workshop im Rahmen des SNF Projektes „The cold war as political imagination” (mit Till van Rahden und Tony Shaw)
3. Mai 2013: Comedy and the Holocaust: Ernst Lubitsch „To be or not to be“, International workshop, University of Fribourg (mit Thomas Hunkeler und Elisabeth Bronfen, Uni Zürich)
3.-5. Dezember 2009: Internationales Symposion "Hat der Humanismus eine Zukunft?" Universität Fribourg (gemeinsam mit Prof. A. Holderegger, Prof. A. Zurbuchen, Prof. J.-C. Wolf), finanziert vom Schweizer Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften.
1.-2. Oktober 2009: E Pluribus Unum, finanziert durch den Hochschulrat der Universität Fribourg.
28.-29. September 2009: Multiplicity and competition, finanziert durch Schweizer Nationalfonds / SCOPES.
22.-23. Mai 2008 Religion und Kultur, finanziert durch den Hochschulrat der Universität Fribourg.
3./4. Mai 2007: Institutionalization of Scientific network, Fribourg, finanziert durch Schweizer Nationalfonds / SCOPES.
Laufende Masterarbeiten
Abgeschlossene Masterarbeiten
60. Fend Noah (2024),
Zwischen "Europhorie" und Europaskepsis: Europapolitische Cleavages in der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz zwischen 1990 und 2004
59. Grossmann Miguel (2024),
Ayacuchos «Dämonen». Verschwindenlassen von Personen in den ersten Jahren des Peruanischen Bürgerkriegs (1983-84)
58. Von Allmen Lisa (2024),
«Wir haben eine Stimme!» Die Proteste von Frauen in der Schweiz gegen sexuelle Gewalt im Bosnienkrieg (1992-1995)
57. Bommer Severin (2023),Eingeschleust, infiltriert, enttarnt: Die Deutsche Gegenspionage gegen die Alliierten in der Schweiz 1942-1945
56. Lingenhöle Sebastián (2023),
Die Politisierung der Indigenen im Hochland Ecuadors
55. Schröder Tom (2023),
Die nationalsozialistische Bedrohung in den politischen Kreisen Luxemburgs. Die Haltung der luxemburgischen Politik und Presse zum Nationalsozialismus zwischen 1936 und 1940
54. Walz Salomé (2023),"Unfreezing the Classics": Moses I. Finleys Beitrag zur Popularisierung altertumswissenschaftlicher Inhalte
53. Panarese Luca (2022), Italienischer Faschismus in Bern. Eine exemplarische Untersuchung zum Internationalismus des italienischen Faschismus 1922-1943
52. Stosic Nikila (2022),Ein Jubiläum zum Vergessen. Die schwierige Erinnerung an die Gründung Jugoslawiens
51. De Pasquale Fabiano (2021),
Die Wahrnehmung des Lebensraums Kleinhüningen/Klybeck in den 1970er-Jahren mit Blick auf zwei Sportvereine
50. Somasundaram Chandru (2021),
Doing Europe! Die aussenpolitischen Institutionen der Schweiz im europäischen Integrationsprozess von 1972-1989
49. Forni Renato (2020),
Zeitregime im globalen Nationalstaat. Die Schweiz des 'Fin-de-siècle' als (inter)nationaler Akteur in der Frage nach der Standardisierung der Zeit
48. Haltiner Rudolf (2020),
Der Streit um das Wahlverfahren für den Bündner Grossen Rat im 20. Jahrhundert - Vertretungsansprüche und normative Zielkonflikte
47. Hilscher Désirée (2020),
Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive Gedächtnis als Antwort auf gewandelte kulturelle Orientierungen bei unverändertem VergangenheitsbezugVeröffentlicht: Wallstein Verlag
46. Huber Tina (2020),
Politiken der menschlichen Reproduktion. Das Beispiel Samenspende (1970-2001)
45. Licina Merima (2020),
Der staatliche (Miss)-Erfolg ethnonationaler Parteien. Analyse serbischer, kroatischer und bosniakischer Ansprüche im staatlichen Transformationsprozess Bosnien-Herzegowinas (1990-1992)44. Panholzer Adrian (2020),
Disraelis Erben - How they gave away the Empire. Wie die Conservative Party zwischen 1951 und 1963 das Ende des Empire besiegelte
43. Anderegg Benjamin (2019),
Die kritische Haltung britischer Atheisten und Humanisten gegenüber marxistischen Idealen zwischen 1946 und 1962
42. Kleiner Flavia (2019),
„Die Welt, in der wir leben“ - Siegfried Kracauers Entwicklung vom feinsinnigen Seismographen zum liberalen Humanisten
41. Penseyres Nicolas (2019),
Achtung Sowjetunion! Frankreichs Sicherheit im Schicksalsjahr 1948 unter dem Blickwinkel der "Versicherheitlichung"
Bundespublikation: Schriftenreihe BiG Nr. 81, Bibliothek am Guisanplatz BiG – 2021
40. Belloni Axel (2017), The Diplomacy of the Hoops - The Americanization of Italy througt the Game of Basketball (1945-1968)
39. Bretscher Rebecca (2015), Schweizerdeutsch im Dienst der Geistigen Landesverteidigung. Die Mundartdebatte der 1930er Jahre in der Schweiz
38. Kellenberger Aline (2015), "Ben Hur" Ein historisches Epos im Kalten Krieg
37. Mathys Jonas (2015), Westdeutsche Leibeserziehung im Kalten Krieg. Wertedebatten anhand von Vor- und Gegenbildern im BRD Schulsport 1949-1961
36. Signer Thomas (2015), "Mit Strassen Berge versetzen" - Bundesstaatliche Strassenbaupolitik in Schweizer Rand- und Gebirgsregionen (1968-1984)
35. Stecher Adrian (2015), Verherrlichung demokratischer Werte? Die politische Bildsprache der Fassade der New York Public Library von 1895 bis 1911
34. Wiget Yannick (2015), Occupy. Eine zeitgenössische Protestbewegung im Spannungsverhältnis von globaler Vernetzung und lokaler Autonomie
33. Zimmermann Niklas (2015), Das Abendland und das Bild auf den Wahlplakaten des frühen Nachkriegsdeutschland (1946-1953)
32. Gertsch Michal (2014), Ihr sollt den Fremdling lieben! Paul Vogt der Flüchtlingspfarrer - humanitäre Flüchtlingshilfe im Zweiten Weltkrieg
31. Häberli Lorenz (2014), "Bis es geändert wird". Die politische Lyrik Franz Josef Degenhardts im Kontext des Kalten Kriegs
30. Reber André (2014), "Akt der Grausamkeit" oder "schwimmende Munitionskiste". Die schweizerische Rezeption der Versenkung des Passagierdampfers Lusitania
29. Schleier Nina (2014), Von unsichtbaren Scharfschützen, schlecht ausgerüsteten Verteidigern und der Improvisationskunst der Bewohner. Ikonografie der Belagerung von Sarajevo 1992-1995
28. Lilienfeld Cyril (2013), Das Angriffskriegsverbot in der Zwischenkriegszeit. Eine historische und völkerrechtliche Analyse
27. Schmidhalter Michel (2013), Krankheitserreger Kommunismus – Impfstoff Konsenskapitalismus. Der SMUV im Austausch mit den amerikanischen Gewerkschaften AFL und CIO im Verhältnis zum Antikommunismus in der Schweiz 1947-1959
26. Suter Moritz (2013), Die freie patriotische Bewegung. Eine libanesische Partei zwischen Nation und Konfession
25. Würsten Elisabeth (2013), Kinsey: Feind aller menschlichen Ordnung? Kirchliche, wissenschaftliche und mediale Debatten zu den Ergebnissen des Kinsey-Reports in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz in den 1950er Jahren
24. Birrer Patrick (2012), Die filmische Verarbeitung von Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg
23. Kreuels Jan (2012), Das Buch das aus der Kälte kam. Distribution, Vermarktung und Rezeption von John le Carrés Der Spion der aus der Kälte kam
22. Stempfel Melanie (2012),
Islambild(er) in der Basler Mission in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Untersuchung anhand der Missionspublizistik der Basler Mission
21. Bucher Boris (2011),
Freischwebend zwischen den Blöcken? Grass, Enzensberger und die Kultur des Kalten Krieges
20. Ratschiller Linda (2011),
Kamerun in Basel. Wissenstransfer und Mission um 1900.
19. Gadient Irma (2010),
Patois-Einschränkungsdebatten im Kanton Freiburg (1872-1887). Akteure und Motivlage vor dem Hintergrund von französischer Sprachideologie, Sprachnationalismus und Sprachenpolitik im mehrsprachigen Nationalstaat
18. Küchler Micha (2010),
Demokratisches Theater. Das konstruktive Misstrauensvotum gegen Willy Brandt im deutschen Bundestag als theatrales Ereignis
17. Mäder Beatrice (2010),
The Gentlemen’s Club of London
16. Westhoff Wolf-Gero (2010),
Die Rolle der deutschen kaiserlichen Diplomatie im armenischen Genozid zwischen 1915 und 1916
15. Bär Lara (2009),
Menschenrechtskonstruktionen im Ost-West-Gegensatz: am Beispiel der schweizerischen Sektion von Amnesty International in den 1960er und 1970er Jahren
14. Brockhaus David (2009),
Währungsreformen und sowjetische Systemstabilisierung: Ungarn, Rumänien und die Tschechoslowakei 1945-1953
13. Feliser Philippe (2009),
Die Schweiz und der Europarat: der Annäherungsprozess zwischen 1949 und 1963 auf der politischen Ebene und in der öffentlichen Meinung
12. Auderset Juri (2008),
Surrealismus in Weimar? Zum Scheitern eines kulturellen Transfers
11. Boschung Reto (2008),
Der internationale Karlspreis zu Aachen als europäische Tradition
10. Brunschweiler Roman (2008),
Das Bild der Schweiz in den Anfängen des modernen Tourismus (1890-1932)
9. Fust Michael (2008),
Die Action française um Charles Maurras und ihre Beziehung zur katholischen Kirche. Ein Ringen um das Gewissen
8. Jenni Sebastien (2008),
Karten in Schulbüchern der Schweiz
7. Krauer Marco (2007),
Parteiverbote in der öffentlichen Meinung der frühen Bundesrepublik: die Fälle SRP und KPD im Vergleich
6. Kolzarek Jenny (2006),
Nationalitätenkonflikte und Demokratisierungsprozesse in der späten Habsburger Monarchie. Die Badenischen Sprachenverordnungen und die Zuspitzung deutsch-tschechischer Auseinandersetzungen, Magisterarbeit Humboldt Universität zu Berlin
5. Küsgens Philipp (2006),
Der Faschismusbegriff und die Studentenbewegung. Analyse eines politischen Kampfbegriffs an Hand der Zeitschrift «Das Argument» 1964 bis 1974, Magisterarbeit Freie Universität Berlin
4. Reck Christiane (2006),
"Konservatismus und Faszismus". Die Südtirolfrage im Spiegel der deutschen rechtsgerichteten Presse der Zwanziger Jahre, Masterarbeit Freie Universität Berlin
3. Schütz Jan-Oliver (2006),
Katholische Geschichtspolitik in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre am Beispiel des Publizisten Paul Wilhelm Wenger, Magisterarbeit Freie Universität Berlin
2. Werneke Thomas (2006),
Der Steglitzer Wandervogel zwischen Anpassung und Opposition im späten Kaiserreich, Magisterarbeit Humboldt Universität
1. Zöllner Kristina (2006),
"In welchem Style sollen wir bauen?“ Historismus und Industriearchitektur im 19. Jahrhundert, Magisterarbeit Universität zu Köln
Laufende Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen
6. Jutzet-Blättler Martina (2022) „Der Trend sei verdienen und nicht dienen“ Berufsethos und Care Arbeit von Deutschschweizer Diakonissen 1945 bis 1990 und die Rolle der Konfession bei der Etablierung des schweizerischen Gesundheitssystems
5. Ratschiller Linda (2020), Hygiene Abroad and at Home: Mission, Tropical Medicine and Colonial Knowledge 1885–1914
Publikation
4. Eitel Florian (2016), "Vive la Commune libre universelle!" Anarchismus und Globalisierung im Tal von Saint-Imier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Publikation
3. Auderset Juri (2013), Transatlantische Föderalisten. Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der RevolutionenPublikation
2. Hertel Patricia (2011), Der erinnerte Halbmond. Islam und Nationalismus auf der Iberischen Halbinsel (19. und 20. Jahrhundert)
= Hertel, P. (2015) The Crescent Remembered. Islam and Nationalism on the Iberian Peninsula. Brighton: Sussex Academic Press (Sussex Studies in Spanish History)Publikation
1. Küsgens Philipp (2011), Horizonte nationaler Musik. Musiziergesellschaften in Süddeutschland und der Deutschschweiz 1847-1891Publikation
Laufende Habilitationen
1. Ruoss Matthias, «Auf Pump. Ratenkredite im industriellen Kapitalismus (1860-1910)“ 2022
2. Unger-Alvi Simon, Die christlichen Zeitschriften Eckart und Hochland zwischen Diktatur und Demokratie 1920-1970
Abgeschlossene Habilitation
Hürlimann Gisela (2020), Schweizerische Steuerwelten 1955-1979. Gerechtigkeit, Wettbewerb und Harmonisierung im transnationalen Kontext
2007: Die deutsche Einheit 1990: Vorgeschichte, Ereignisse und Akteure, 8.11.2007
2011: Bilder im Geschichtsunterricht, 20.10.2011
2012: Die neuen Kriege: Der Wandel der Kriegsführung im 20. Jahrhundert, 8.11.2012
2014: 100 Jahre Erster Weltkrieg: Ausbruch, Verlauf, Erinnerung, 10.3.2014
2016: Der Nahostkonflikt, 14. April 2016
2017: Deutschland nach 1990, 9. März 2017
2018: Das Jahrhundert der Bilder, 8. März 2018
2019: Terrorismus, 14.3.2019
2021: Demokratie und Populismus, 30.9.2021
2022: Geschichtskriege im 20. und 21. Jahrhundert, 6.10.2022
Patterns in the History of Polycentric Governance in European Cities
Cédric Brélaz/Thomas Lau/Hans-Joachim Schmidt/Siegfried Weichlein
Oldenburg, De Gruyter Wissenschaftsverlag, 2024
Siegfried Weichlein
Basel, Schwabe Verlag, 2011
Sozialmilieus und politische Kultur in der Weimarer Republik
Siegfried Weichlein
Göttingen, Vandenhöck & Ruprecht Verlage, 1996
Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik
Siegfried Weichlein
Stuttgart, Kohlhammer Verlag, 2019
Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa
Siegfried Weichlein
Darmstadt, wbg, 2006
Siegfried Weichlein/Linda Ratschiller
Köln/Weimar/Wien
Böhlau Verlag, 2016
Siegfried Weichlein
Düsseldorf, Droste Verlag, 2004