Dr. Maurice Cottier
Universität Freiburg
Departement für Zeitgeschichte
MIS 05 bu. 5115
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
+41 26 300 79 36
E-Mail
Maurice Cottier forscht aktuell zur Kultur- und Emotionsgeschichte des wirtschaftlichen Denkens und der Wirtschaftspolitik rund um die neoliberale Wende in den 1970er Jahren. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die historische Kriminalitäts- und Gewaltforschung, die historische Protestforschung und die Schweizer Geschichte seit 1848. Er war Gastwissenschaftler an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, UC Berkeley, Harvard University und am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
-
Lebenslauf
Von 2002 bis 2010 Studium der Geschichte, Sozialanthropologie und Soziologie in Bern, Zürich und Berlin. Nach dem Lizentiat an der Universität Bern wissenschaftlicher Mitarbeiter am Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2010-2011). Danach Doktorand im SNF- Forschungsprojekt «Fatale Gewalt im urbanen Raum. Bern 1850-1930». 2014 Forschungsaufenthalt am Centre d’histoire du XIXe siècle an der Université Paris I, Panthéon-Sorbonne. 2015 Promotion an der Universität Bern. Von 2015 bis 2017 Koordinator des SNF-Sinergiaprojekts «Doing House and Family. Material Culture, Social Space and Knowledge in Transition (1700-1850)”. Anschliessend SNF-Mobilitätsfellowships an der UC Berkeley, Harvard University und am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. 2019 Forschungsassistent am Departement Geschichte der Universität Basel und seit 2020 Oberassistent am Departement für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg.
-
Forschungsschwerpunkte
- Kultur- und Emotionsgeschichte des wirtschaftlichen Denkens und der Wirtschaftspolitik
- Neoliberalismusforschung
- Geschichte der Kriminalität und Strafjustiz
- Historische Gewaltforschung
- Schweizer Geschichte seit 1848
- Politischer Protest im 19. Jahrhundert
-
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
Dilemmas: The Economic Imaginaries of the American Centre-Left, 1945-1990
Over the past decade, a growing body of research has discussed the rise of neoliberalism as a political ideology in Western countries during the second half of the twentieth century. While scholars have thoroughly examined the nexus of neoliberalism and conservatism since World War II, little is known about how the Centre-left ‘imagined’ how the economy worked and how it should ideally work. Drawing on two opinion magazines, The Nation and The New Republic, this project is the first to examine the shifting 'economic imaginaries' of the American center-left from the late New Deal to the early 1990s. The project proposes that the Centre-left's "economic imaginary" underwent two crucial changes during this period. The first occurred in the 1950s, when the New Deal imaginary, centered on the idea of securing democracy against fascism and excessive capitalism, was gradually replaced by an emphasis on economic efficiency and growth in the context of Cold War competition with the Soviet Union. The second shift began in the late 1960s. Influenced by the Rights Revolution, the "economic imaginary" that emerged in the late 20th century emphasized “equality.” Under the "equality" paradigm, two competing economic visions developed, dividing the American Centre-left into two rival camps. One reflected emerging neoliberal notions of "equality of opportunity," while the other emphasized redistribution and "equality of means.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
The End of Irony. Emotions and Criticism of Capitalism in the United States in the Global 1970s
The aim of this project is to explore an emotional divide within the critical discourse on capitalism in the United States in the period from the late 1950s to the 1970s. By using the examples of John Kenneth Galbraith and Robert Lekachman, the article shows how an older generation of liberal economists used irony and sarcasm to create an air of emotional distance and disengagement between the critic and the subject at hand. This mode corresponded with the emotional regime of “American cool.” In the late 1960s, however, a younger generation of radical economists started to intervene. The rhetoric of this group was distinctively more emotional. Although the younger generation of radicals, like the older liberals, mostly belonged to the white middle class, the new global identity made it possible to overcome the emotional restraints of “American cool” and enabled the use of emotions and affectedness as a discursive tool in the fight for social and economic justice at home. Yet, the fact that the radical emotionality was linked to the hope for revolutionary change made it difficult to make compromises and agree to less radical reforms.
"Dear Professor": Exploring Lay Comments to Milton FriedmanWhile previous research on the rise of neoliberalism has focused on elite networks of economists, politicians, journalists, and business leaders, this project investigates the attractiveness of Milton Friedman's ideas at the time of the neoliberal breakthrough from a bottom-up perspective. A close reading of mostly favorable letters by two hundred viewers in response to the 1980 television documentary series Free to Choose indicates that neoliberalism's popular legitimacy was based on a broad yet fragile coalition. Four different and in many ways contradictory viewer narratives can be distilled from the letters: (i) a conservative narrative, (ii) a reactionary narrative, (iii) a left libertarian narrative, and (iv) a populist narrative. Although in 1980 Friedman was, and today still is, perceived as a conservative economist, the letters show that under the surface of public debate his reach as a public intellectual far exceeded the realms of postwar conservatism as Friedman was supported by people who were situated further to the right and the left. Perhaps more than the elite sources of the neoliberal project, Friedman's lay reception thus highlights neoliberalism's complex and contradictory history in a plastic manner.
Fatale Gewalt. Ehre, Subjekt und Kriminalität am Übergang zur Moderne. Das Beispiel Bern 1868-1941
Das Projekt nimmt erstmals in der deutschsprachigen Gewaltforschung die Praxis und Wahrnehmung von interpersonaler Gewalt im späten 19. und frühe 20. Jahrhundert in den Blick. Gestützt auf die Auswertung von über dreihundert Gerichtsakten zu schweren Gewalt- und Sexualdelikten wird in einer dezidiert diachronen Perspektive untersucht, wie sich Gewaltverhalten und -narrative am Übergang von einer Ehr- zu einer modernen Subjektkultur wandelten. Dabei zeigt sich, dass die Ausbreitung einer veränderten Auffassung von Gewalt als affektiv, leidenschaftlich und damit als subjektiv motiviertes Handeln einerseits Gewalttaten im Sinne der Ehre einschränkte, anderseits aber eine spezifische Gewaltkultur hervorbrachte, in der sich die Akteure als tragische Helden stilisierten.
Liberalismus oder Staatsintervention. Die Geschichte der Versorgungspolitik im Schweizer Bundesstaat
Die sichere und ausreichende Versorgung eines Territoriums mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen gehört zu den grundlegenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen jedes Staates. Erstmals zeichnet das Projekt daher umfassend die Geschichte der Versorgungspolitik im Schweizer Bundesstaat von der Gründung 1848 bis in die heutige Zeit nach. Dabei steht nicht die Geschichte der staatlichen Institution der wirtschaftlichen Landesversorgung im Vordergrund, sondern eine Untersuchung, die die wichtigsten Meilensteine der Versorgungspolitik aufgreift und in den Kontext der allgemeinen Schweizer Geschichte stellt. Die Versorgungspolitik wird dabei kultur- und ideengeschichtlich im Spiegel der wirtschaftspolitischen Doktrinen Liberalismus, Keynesianismus und Neoliberalismus reflektiert, die aufeinanderfolgend die Schweizer Wirtschafspolitik im Bundesstaat dominierten. Dargestellt werden die politischen Auswirkungen realer wie vermeintlicher Versorgungskrisen auf die politische Entscheidungsfindung. Dabei zeigt sich, dass zwischen Versorgungspolitik und Wirtschaftspolitik stets eine spannungsgeladene Wechselwirkung bestand. Kurze Phasen der Übereinstimmung lösten längere konfliktreiche Phasen ab.
Popular Protest in Switzerland during the 1830s: Opposing Models of Political Participation and Citation of Traditional Ritual (with Joachim Eibach)
The project examines specific forms of popular protest and their political background in Switzerland during the liberal era after the French Revolution of 1830. In this era one finds two distinctive models of political participation: the older model of the so-called Landsgemeinde and the new liberal model. The Swiss protesters combined ideas, forms and symbols of both models. However the relation between the two models proved to be ambivalent and conflict-prone. This is demonstrated with a focus on several specific cases of popular protest. While the liberal leaders of the early 1830s mostly referred to the age-old Landsgemeinde to use it as a vehicle for their new aims, the protest action of the late 1830s against liberal governments encompassed a variety of forms and mixed symbolic references. We can observe a virtuoso mode of citation of protest rituals from different contexts and time periods. The primary function of the citation of old ritual was to provide the protestors’ action with social acceptance. Thus, new and very different claims could also be made. Despite striking similarities, under the auspices of the post-revolution period one must avoid the assumption of a simple linear continuity of protest practice from the Ancien Régime.
-
Publikationen
-
Bücher
-
Rezensionen:
Infoclio: Das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften, 20.08.2021
Historische Anthropologie (2020), 28, S. 453-455
Historische Zeitschrift (2019), 308, no.1, S. 231-233.
Zeitschrift für Württembergische Landeskunde (2018), 77, S. 411-414.
The Prague Historical Review (2017), XLV, S. 531-536.
H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften 21.09.2017.
Neue Zürcher Zeitung 10.6.2017 Nach der Kirche geht's zur Wirtshausschlägerei | NZZ
- Liberalismus oder Staatsintervention. Die Geschichte der wirtschaftlichen Landesversorgung im Schweizer Bundesstaat. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2014
Rezensionen:
traverse – Zeitschrift für Geschichte (2017), no. 3, S. 193.
Berner Zeitschrift für Geschichte (2016), no. 1, S. 108-110
(einsehbar auf H-Soz-.Kult: Kommunikation und Fachinformation
für die Geschichtswissenschaft).
traverse – Zeitschrift für Geschichte (2015), no. 2, S. 203-205.
Swiss Political Science Review 21 (2015), no. 3, S. 470-473.
Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2014.
Le Temps, 21.10.2014.
-
Rezensionen:
-
Artikel und Buchkapitel
-
Citizen-Subjects of Capitalism: Comparing the Autobiographies of John Kenneth Galbraith and Milton and Rose Friedman, in: Agnes Arndt und Kerstin Maria Pahl (Hg.), Capitalist Cold: On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge (in Begutachtung, erscheint voraussichtlich 2024)
- Tragische Verhängnisse. Erzählstile und sexuelle Gewalt im Amtsbezirk Bern 1867-1941, in: Oliver Böni/Japhet Johnstone (Hg.): Crimes of Passion. Repräsentationen von Sexualpathologien im frühen 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Scott Spector. (spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature 50) Berlin: De Gruyter 2015, S. 301-322
- Geschichte der wirtschaftlichen Landesversorgung seit Gründung des Bundesstaates/L’approvisionnement économique de la Suisse: un aperçu historique de 1848 à nos jours. Wl-Info Sondernummer/Info-Aep numéro spécial. Bern: Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung/Office fédéral pour l’approvisionnement économique du pays (Hg.) 2011
- Geselligkeit und Gewalt junger Männer im 19. Jahrhundert (mit Joachim Eibach), in: Peter Martig et al. (Hg.), Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt, Bern: Stämpfli 2011, S. 252
- Gewaltkultur im öffentlichen Raum des Amtsbezirks Bern 1861-1873, in: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 8 (2009), S. 34-48
-
-
Handbuch- und Lexikonartikel
- The New International Economic Order (NIEO), in: Elgar Encyclopedia of International Economic Law [im Erscheinen]
- Stadt und Gewalt, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, hrsg. von Clemens Zimmermann, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_401145
-
Rezensionen
- Ulrike Ludwig, Das Duell im Alten Reich, Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte, Berlin: Duncker und Humboldt 2016, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 194-195
- Paul Knepper / Anja Johansen (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice, New York: Oxford University Press 2016, in: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 29.03.2018
- Francisca Loetz, Sexualisierte Gewalt. Plädoyer für eine historische Gewaltforschung, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2012, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte/La revue Suisse d’histoire 66 (2016), S. 460-462
- Brigitte Studer /Sonja Matter (Hrsg.), Zwischen Aufsicht und Fürsorge – Die Geschichte der Bewährungshilfe im Kanton Bern, Bern: Stämpfli Verlag 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 1 (2012), S. 59-61
- Tagungsberichte
-
Bücher
-
Vorträge und Tagungsbeiträge
-
“Die US-amerikanischen Liberals, das ‘Equality Paradigm’ und der Neoliberalismus“, Krise der Kapitalismuskritik?, Kulturwissenschaftliches Institut Essen 11.11.-12.11.2023
- “Dilemmas. The Economic Imaginaries of the American Centre-Left, ca. 1945-1990”, HELVHET workshop, University of Lausanne, 06.10.2023
- “Morals and Markets. The Chicago School of Economics’ Conceptions of Crime”, A History of Constant Reform. Crime and Punishment in the Twentieth Century, University of Fribourg, 06.06-07.06.2023
- “Competition in a Zero-Sum World: Growth, Neo-Nationalism, Race and The New Republic during the 1980s“, Neoliberal Capitalism Between Crisis and Resilience: Past, Present, Future, Jerusalem, 02.05-03.05 2023
-
“Criminal Entrepreneurs. The Economic Gaze on Crime, 1960-2000”, Diachronie – epochenübergreifendes Kolloquium der Departemente Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Fribourg, 16.12.2022
-
“More or Less Government Intervention? The Dilemma of the American Center-Left in the 1970s”, Political Economy for Everybody? Popularizing and Moralizing the Economy in Political Conflicts, 22.-23.9.2022
-
“Nationale Konkurrenz im globalen Wettbewerb. Der Wachstumsdiskurs in The New Republic in den 1980er-Jahren”, 6. Schweizerische Geschichtstage, Universität Genf, 29.06.-01.07.2022
-
“Project Outline: Crime and Criminal Justice in Contemporary History. Three cases studies on Switzerland, 1920-2000”, 7. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in der frühen Neuzeit und der Moderne: Kriminalität, Recht und Räumlichkeit, Dresden, 08.06.-10.06.2022
-
“Crime and criminal justice in contemporary history. A project outline for three cases studies from Switzerland, 1945-2000», Kolloquium des Departements für Zeitgeschichte der Universität Fribourg, La Ferrière, 12./13.05.2022
-
“The End of Irony. Emotions and Criticism of Capitalism in the United States in the Global 1970s”, The Decade of Disenchantment. The Global 1970s, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, 04.-05.11.2021
-
“Linksliberale Vorstellungen von Wirtschaft in den USA. Eine Langzeitanalyse der Zeitschriften The New Republic und The Nation, 1945–1990”, Kolloquium des Departements für Zeitgeschichte der Universität Freiburg, La Ferrière, 07.-08.06.2021
-
“Gewaltkriminalität in der historischen Perspektive. Fazit und Ausblick», Workshop «Gewaltkriminalität in der Zeitgeschichte”, historisches Seminar, Universität Zürich, 04.06.2021
-
“Dear Professor”. Leser- und Zuschauerbriefe an Milton Friedman Bewerbungsvortag: Assistenzdozentur mit tenure track, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Bern, 29.03.2021
-
“Globalisierung, nationale Sicherheit und Neoliberalismus. Die Aufarbeitung des Erdölpreisschocks in der Schweiz”, Vortrag Berufungsverfahren open rank Professur für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte, Universität Bern, 31.10.2019
- “Die amerikanischen Liberals und die Wirtschaft. Kritiken und Visionen.” Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Giessen, 16.10.2019.
- “Reiche Privatwirtschaft, armer Staat. Die Gesellschaftskritik John Kenneth Galbraiths.” Fünfte Schweizerische Geschichtstage, Zürich, 05.-07.06.2019.
- “Die amerikanische Linke und die Wirtschaft. Diagnosen und Prognosen in populären Diskursen”. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Berlin, 04.06.2019.
- “Die amerikanische Linke und die Wirtschaft. Diagnosen und Prognosen in populären Diskursen”, Historisches Seminar, Goethe Universität Frankfurt, 30.04.2019.
- “Economic Imaginaries of the American Left, 1950-1980. Eine Projektskizze”, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, München 20.02.2019.
- “Neoliberal Cold: Social Darwinism in Letters to Milton Friedman”, Capitalist Cold. Debating and Depicting Capitalism in Europe and America, ca. 1840 to the Present. Conference at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin, 6./7.12.2018.
- “Popular Neoliberalism: Viewers’ and Readers’ Reactions to Milton Friedman”, Policy History Conference, Tempe, 16.-19.05.2018.
- “Popular Neoliberalism: Viewers’ and Readers’ Reactions to Milton Friedman”, Center for Right Wing Studies, University of California, Berkeley, 10.04.2018.
- “Popular Economics: John Kenneth Galbraith, Milton Friedman and the Shaping of Public Opinion in the United States and Great Britain, 1955-1985”, Real Colegio Complutense (RCC) , Harvard University, 19.3.2018.
- “From Honor to Subjectivity: Interpersonal Violence in Basel 1750-1868 & Berne 1861-1944”: «Senses, Emotions and the Affective Turn – Recent Perspectives and New Challenges in Cultural History » (Jahreskonferenz International Society for Cultural History), Umea, 26.-29.06.2017.
- “Interpersonal Violence, Emotions, and Modern Subjectivity. The Example of Bern, Switzerland 1868-1941”: The Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development, winter semester 2016/2017 colloquium, Berlin, 15.11.2016.
- „Sexuelle Gewalt in Bern um 1900. Praxis und Rechtsprechung“: Journées suisses d’histoire/Schweizerische Geschichtstage, Lausanne 9.-11.06.2016.
- „Brandstiftung in Bern 1860-1940. Ein Werkstattbericht“ (mit Céline Graf): Internationales Kolloquium des SNF Sinergia-Projekts ‘Doing House and Family. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition 1700-1850’, Lausanne, 18.-19.03.2016.
- „Fatale Gewalt und tragische Subjektivität. Das Beispiel Bern 1870-1940“: Städtische Gewalt in historischer Perspektive, Giessen 08.-09.10.2015.
- „Fatale Gewalt. Überlegungen zum Modus des Tragischen in der Moderne“: 4. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz, München-Gauting, 09.-11.09.2015.
- „Tragische Subjektivität. Einige Überlegungen zum Wandel der Gewalt im Amtsbezirk Bern 1868-1941“: Dresdner Kolloquium für Landesgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Technische Universität Dresden, 22.05.2014.
- „Tragische Subjektivität. Gewalt und Narration vor der Berner Strafjustiz um 1900“: Forschungskolloquium 19./20. Jahrhundert, Universität Basel, 10.04.2014.
- „Erzählen vor Gericht. Narrative und Praxis der Sexualverbrechen in Bern 1861-1944“: Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert, Münster 24.-26.07.2013.
- „Interpersonal Violence and Social Change, Bern 1850-1950“: Winter School Walter Benjamin Kolleg, „Timing Transformation“, Münchenwiler, 10.-15.02.2013.
- „Sexuelle Gewalt im Amtsbezirk Bern 1861-1941“: «Forschungskolloquium zur Schweizer, Neuere und Neueste Geschichte», Prof. Dr. Joachim Eibach, Dr. Kristina Schulz, Prof. Dr. Brigitte Studer, Universität Bern, 26.10.2012.
- „Erzählen vor dem Untersuchungsrichter. Gewalthandeln und Narrativ im 19. und 20. Jahrhundert”, Forum Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern, 11.05.2012.
- „Fatale Gewalt. Ein modernes Phänomen?“, „Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit“, Prof. Dr. Joachim Eibach, Dr. Simona Slanicka, Prof. Dr. Christian Windler, Universität Bern, 05.05.2012.
- „Tavern Brawling and Metaphors“, Colloquium “Metaphor“, Dr. Alan Cienki, Walter Benjamin Kolleg, University of Bern, 01.12.2011.
- “Shifts in Interpersonal Violence in Swiss Cities, 1750-1930 (mit Silvio Raciti): Making Sense of Violence? Interdisciplinary Approaches to Violence. Present and Past, Bern, 07.-10.09.2011.
- „Interpersonal Violence“, Colloquium „Contemporary Horrorisms. Extreme Violence against Human Lives”, Prof. Dr. Adriana Cavarero, Prof. Dr. Thomas Claviez, Prof. Dr. Reinhard Schulze, Universität Bern, 26.05.2011.
- „Gewalthandeln und sozialer Wandel in Bern 1850-1930“, Kolloquium “Erzählung”, Prof. Dr. Ralf Schneider, Prof. Dr. Jens Schlieter, Universität Bern, 16.12.2010.
- „Fatale Gewalt in Bern um 1900“, „Froschungskolloquium Neueste Geschichte und Zeitgeschichte“, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Prof. Dr. Joachim Eibach, Prof. Dr. Stig Förster, Prof. Dr. Christian Gerlach, Universität Bern, 10.11.2010.
-
-
Medienbeiträge
2020 Interview im Rahmen der Podcastserie des Historischen Instituts der Universität Bern Gewalt an Frauen aus historischer Perspektive. Das Beispiel Bern 1870-1940
2017 Interview im Rahmen des Dokumentarfilms
L’île sans rivages / Insel ohne Ufer von Caroline Cuénod10/06/2017 Zeitungsinterview Neue Zürcher Zeitung
Alkohol am Wochenende. Nach der Kirche geht’s zur Wirtshausschlägerei09/03/2016 Fernsehinterview Schweizer Fernsehen SRF Tagesschau
Nationalrat sagt ja zur Totalrevision der Landesversorgung09/03/2016 Radiointerview Radiotelevisione Svizzera RSI
Sicurezerra alimentare07/12/2014 Radiointerview Radiotelevisione Svizzera RSI
Radiogiornale07/03/2009 Zeitungsinterview Der Bund
Schiesserei am chemischen Institut - Lehrveranstaltungen