Dr. Maurice Cottier

 

Universität Freiburg
Departement für Zeitgeschichte
MIS 05 bu. 5115
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
 +41 26 300 79 36
 E-Mail

Maurice Cottier forscht aktuell zur Kultur- und Emotionsgeschichte des wirtschaftlichen Denkens und der Wirtschaftspolitik rund um die neoliberale Wende in den 1970er Jahren. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die historische Kriminalitäts- und Gewaltforschung, die historische Protestforschung und die Schweizer Geschichte seit 1848. Er war Gastwissenschaftler an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, UC Berkeley, Harvard University und am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.

  • Lebenslauf

    Von 2002 bis 2010 Studium der Geschichte, Sozialanthropologie und Soziologie in Bern, Zürich und Berlin. Nach dem Lizentiat an der Universität Bern wissenschaftlicher Mitarbeiter am Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2010-2011). Danach Doktorand im SNF- Forschungsprojekt «Fatale Gewalt im urbanen Raum. Bern 1850-1930».  2014 Forschungsaufenthalt am Centre d’histoire du XIXe siècle an der Université Paris I, Panthéon-Sorbonne. 2015 Promotion an der Universität Bern. Von 2015 bis 2017 Koordinator des SNF-Sinergiaprojekts «Doing House and Family. Material Culture, Social Space and Knowledge in Transition (1700-1850)”. Anschliessend SNF-Mobilitätsfellowships an der UC Berkeley, Harvard University und am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. 2019 Forschungsassistent am Departement Geschichte der Universität Basel und seit 2020 Oberassistent am Departement für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg.

  • Forschungsschwerpunkte
    • Kultur- und Emotionsgeschichte des wirtschaftlichen Denkens und der Wirtschaftspolitik
    • Neoliberalismusforschung
    • Geschichte der Kriminalität und Strafjustiz
    • Historische Gewaltforschung
    • Schweizer Geschichte seit 1848
    • Politischer Protest im 19. Jahrhundert
  • Forschungsprojekte

    Laufende Forschungsprojekte

     

    Economic Imaginaries of American Liberalism, 1945-1990

    In the last ten years, a growing body of research has discussed the ascent of neoliberalism as political ideology in Western countries during the second half of the 20th century. While scholars have investigated the nexus of neoliberalism and conservatism since World War II, recent research focuses on the “neoliberalization” of center-left parties in the United States and Europe in the aftermath of the election of Ronald Reagan and Margaret Thatcher. But while we know that the center-left gravitated towards free market and monetarist remedies, it is still to a large extent a puzzle why the it failed to produce a distinctive economic agenda on its own able to compete with neoliberalism. This project addresses this desideratum with a view on the center-left in the United States in the from the late 1940s through the 1980s. The assumption is that although many within the liberal camp became increasingly critical of the postwar economic consensus centered around economic growth, liberals were unable to produce promising visions for the future economy, especially in the crisis-ridden 1970s. Undertaken from an intellectual, cultural and media history perspective, the project uses various sources to trace changes in the economic imaginary of American liberalism in the period leading up to the neoliberal breakthrough: articles on economic issues in periodicals; the popular works of economists, most prominently John Kenneth Galbraith, Robert L. Heilbroner, and Robert Lekachman; personal correspondence of economists; journalistic and scholarly reviews; and several hundred reader and viewer comments.

     

    Abgeschlossene Forschungsprojekte

     

    Fatale Gewalt. Ehre, Subjekt und Kriminalität am Übergang zur Moderne. Das Beispiel Bern 1868-1941

    Das Projekt nimmt erstmals in der deutschsprachigen Gewaltforschung die Praxis und Wahrnehmung von interpersonaler Gewalt im späten 19. und frühe 20. Jahrhundert in den Blick. Gestützt auf die Auswertung von über dreihundert Gerichtsakten zu schweren Gewalt- und Sexualdelikten wird in einer dezidiert diachronen Perspektive untersucht, wie sich Gewaltverhalten und -narrative am Übergang von einer Ehr- zu einer modernen Subjektkultur wandelten. Dabei zeigt sich, dass die Ausbreitung einer veränderten Auffassung von Gewalt als affektiv, leidenschaftlich und damit als subjektiv motiviertes Handeln einerseits Gewalttaten im Sinne der Ehre einschränkte, anderseits aber eine spezifische Gewaltkultur hervorbrachte, in der sich die Akteure als tragische Helden stilisierten.

     

    Liberalismus oder Staatsintervention. Die Geschichte der Versorgungspolitik im Schweizer Bundesstaat

    Die sichere und ausreichende Versorgung eines Territoriums mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen gehört zu den grundlegenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen jedes Staates. Erstmals zeichnet das Projekt daher umfassend die Geschichte der Versorgungspolitik im Schweizer Bundesstaat von der Gründung 1848 bis in die heutige Zeit nach. Dabei steht nicht die Geschichte der staatlichen Institution der wirtschaftlichen Landesversorgung im Vordergrund, sondern eine Untersuchung, die die wichtigsten Meilensteine der Versorgungspolitik aufgreift und in den Kontext der allgemeinen Schweizer Geschichte stellt. Die Versorgungspolitik wird dabei kultur- und ideengeschichtlich im Spiegel der wirtschaftspolitischen Doktrinen Liberalismus, Keynesianismus und Neoliberalismus reflektiert, die aufeinanderfolgend die Schweizer Wirtschafspolitik im Bundesstaat dominierten. Dargestellt werden die politischen Auswirkungen realer wie vermeintlicher Versorgungskrisen auf die politische Entscheidungsfindung. Dabei zeigt sich, dass zwischen Versorgungspolitik und Wirtschaftspolitik stets eine spannungsgeladene Wechselwirkung bestand. Kurze Phasen der Übereinstimmung lösten längere konfliktreiche Phasen ab.

     

    Popular Protest in Switzerland during the 1830s: Opposing Models of Political Participation and Citation of Traditional Ritual (with Joachim Eibach)

    The project examines specific forms of popular protest and their political background in Switzerland during the liberal era after the French Revolution of 1830. In this era one finds two distinctive models of political participation: the older model of the so-called Landsgemeinde and the new liberal model. The Swiss protesters combined ideas, forms and symbols of both models. However the relation between the two models proved to be ambivalent and conflict-prone. This is demonstrated with a focus on several specific cases of popular protest. While the liberal leaders of the early 1830s mostly referred to the age-old Landsgemeinde to use it as a vehicle for their new aims, the protest action of the late 1830s against liberal governments encompassed a variety of forms and mixed symbolic references. We can observe a virtuoso mode of citation of protest rituals from different contexts and time periods. The primary function of the citation of old ritual was to provide the protestors’ action with social acceptance. Thus, new and very different claims could also be made. Despite striking similarities, under the auspices of the post-revolution period one must avoid the assumption of a simple linear continuity of protest practice from the Ancien Régime.

  • Publikationen
  • Vorträge und Tagungsbeiträge
    • “Criminal Entrepreneurs. The Economic Gaze on Crime, 1960-2000”, Diachronie – epochenübergreifendes Kolloquium der Departemente Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Fribourg, 16.12.2022

    • “More or Less Government Intervention? The Dilemma of the American Center-Left in the 1970s”, Political Economy for Everybody? Popularizing and Moralizing the Economy in Political Conflicts, 22.-23.9.2022

    • “Nationale Konkurrenz im globalen Wettbewerb. Der Wachstumsdiskurs in The New Republic in den 1980er-Jahren”, 6. Schweizerische Geschichtstage, Universität Genf, 29.06.-01.07.2022

    • “Project Outline: Crime and Criminal Justice in Contemporary History. Three cases studies on Switzerland, 1920-2000”, 7. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in der frühen Neuzeit und der Moderne: Kriminalität, Recht und Räumlichkeit, Dresden, 08.06.-10.06.2022

    • “Crime and criminal justice in contemporary history. A project outline for three cases studies from Switzerland, 1945-2000», Kolloquium des Departements für Zeitgeschichte der Universität Fribourg, La Ferrière, 12./13.05.2022

    • “The End of Irony. Emotions and Criticism of Capitalism in the United States in the Global 1970s”, The Decade of Disenchantment. The Global 1970s, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, 04.-05.11.2021

    • “Linksliberale Vorstellungen von Wirtschaft in den USA. Eine Langzeitanalyse der Zeitschriften The New Republic und The Nation, 1945–1990”, Kolloquium des Departements für Zeitgeschichte der Universität Freiburg, La Ferrière, 07.-08.06.2021

    • “Gewaltkriminalität in der historischen Perspektive. Fazit und Ausblick», Workshop «Gewaltkriminalität in der Zeitgeschichte”, historisches Seminar, Universität Zürich, 04.06.2021

    • “Dear Professor”. Leser- und Zuschauerbriefe an Milton Friedman Bewerbungsvortag: Assistenzdozentur mit tenure track, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Bern, 29.03.2021

    • “Globalisierung, nationale Sicherheit und Neoliberalismus. Die Aufarbeitung des Erdölpreisschocks in der Schweiz”, Vortrag Berufungsverfahren open rank Professur für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte, Universität Bern, 31.10.2019

    • “Die amerikanischen Liberals und die Wirtschaft. Kritiken und Visionen.” Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Giessen, 16.10.2019.
    • “Reiche Privatwirtschaft, armer Staat. Die Gesellschaftskritik John Kenneth Galbraiths.” Fünfte Schweizerische Geschichtstage, Zürich, 05.-07.06.2019.
    • “Die amerikanische Linke und die Wirtschaft. Diagnosen und Prognosen in populären Diskursen”. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Berlin, 04.06.2019.
    • “Die amerikanische Linke und die Wirtschaft. Diagnosen und Prognosen in populären Diskursen”, Historisches Seminar, Goethe Universität Frankfurt, 30.04.2019.
    •  “Economic Imaginaries of the American Left, 1950-1980. Eine Projektskizze”, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, München 20.02.2019.
    • “Neoliberal Cold: Social Darwinism in Letters to Milton Friedman”, Capitalist Cold. Debating and Depicting Capitalism in Europe and America, ca. 1840 to the Present. Conference at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin, 6./7.12.2018.
    • “Popular Neoliberalism: Viewers’ and Readers’ Reactions to Milton Friedman”, Policy History Conference, Tempe, 16.-19.05.2018.
    • “Popular Neoliberalism: Viewers’ and Readers’ Reactions to Milton Friedman”, Center for Right Wing Studies, University of California, Berkeley, 10.04.2018.
    • “Popular Economics: John Kenneth Galbraith, Milton Friedman and the Shaping of Public Opinion in the United States and Great Britain, 1955-1985”, Real Colegio Complutense (RCC) , Harvard University, 19.3.2018.
    • “From Honor to Subjectivity: Interpersonal Violence in Basel 1750-1868 & Berne 1861-1944”: «Senses, Emotions and the Affective Turn – Recent Perspectives and New Challenges in Cultural History » (Jahreskonferenz International Society for Cultural History), Umea, 26.-29.06.2017.
    • “Interpersonal Violence, Emotions, and Modern Subjectivity. The Example of Bern, Switzerland 1868-1941”: The Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development, winter semester 2016/2017 colloquium, Berlin, 15.11.2016.
    • „Sexuelle Gewalt in Bern um 1900. Praxis und Rechtsprechung“: Journées suisses d’histoire/Schweizerische Geschichtstage, Lausanne 9.-11.06.2016.
    • „Brandstiftung in Bern 1860-1940. Ein Werkstattbericht“ (mit Céline Graf): Internationales Kolloquium des SNF Sinergia-Projekts ‘Doing House and Family. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition 1700-1850’, Lausanne, 18.-19.03.2016.
    • „Fatale Gewalt und tragische Subjektivität. Das Beispiel Bern 1870-1940“: Städtische Gewalt in historischer Perspektive, Giessen 08.-09.10.2015.
    • „Fatale Gewalt. Überlegungen zum Modus des Tragischen in der Moderne“: 4. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz, München-Gauting, 09.-11.09.2015.
    • „Tragische Subjektivität. Einige Überlegungen zum Wandel der Gewalt im Amtsbezirk Bern 1868-1941“: Dresdner Kolloquium für Landesgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Technische Universität Dresden, 22.05.2014.
    • „Tragische Subjektivität. Gewalt und Narration vor der Berner Strafjustiz um 1900“: Forschungskolloquium 19./20. Jahrhundert, Universität Basel, 10.04.2014.
    • „Erzählen vor Gericht. Narrative und Praxis der Sexualverbrechen in Bern 1861-1944“: Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert, Münster 24.-26.07.2013.
    • „Interpersonal Violence and Social Change, Bern 1850-1950“: Winter School Walter Benjamin Kolleg, „Timing Transformation“, Münchenwiler, 10.-15.02.2013.
    • „Sexuelle Gewalt im Amtsbezirk Bern 1861-1941“: «Forschungskolloquium zur Schweizer, Neuere und Neueste Geschichte», Prof. Dr. Joachim Eibach, Dr. Kristina Schulz, Prof. Dr. Brigitte Studer, Universität Bern, 26.10.2012.
    • „Erzählen vor dem Untersuchungsrichter. Gewalthandeln und Narrativ im 19. und 20. Jahrhundert”, Forum Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern, 11.05.2012.
    • „Fatale Gewalt. Ein modernes Phänomen?“, „Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit“, Prof. Dr. Joachim Eibach, Dr. Simona Slanicka, Prof. Dr. Christian Windler, Universität Bern, 05.05.2012.
    • „Tavern Brawling and Metaphors“, Colloquium “Metaphor“, Dr. Alan Cienki, Walter Benjamin Kolleg, University of Bern, 01.12.2011.
    • “Shifts in Interpersonal Violence in Swiss Cities, 1750-1930 (mit Silvio Raciti): Making Sense of Violence? Interdisciplinary Approaches to Violence. Present and Past, Bern, 07.-10.09.2011.
    • „Interpersonal Violence“, Colloquium „Contemporary Horrorisms. Extreme Violence against Human Lives”, Prof. Dr. Adriana Cavarero, Prof. Dr. Thomas Claviez, Prof. Dr. Reinhard Schulze, Universität Bern, 26.05.2011.
    • „Gewalthandeln und sozialer Wandel in Bern 1850-1930“, Kolloquium “Erzählung”, Prof. Dr. Ralf Schneider, Prof. Dr. Jens Schlieter, Universität Bern, 16.12.2010.
    • „Fatale Gewalt in Bern um 1900“, „Froschungskolloquium Neueste Geschichte und Zeitgeschichte“, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Prof. Dr. Joachim Eibach, Prof. Dr. Stig Förster, Prof. Dr. Christian Gerlach, Universität Bern, 10.11.2010.
  • Medienbeiträge

    2020 Interview im Rahmen der Podcastserie des Historischen Instituts der Universität Bern Gewalt an Frauen aus historischer Perspektive. Das Beispiel Bern 1870-1940

    2017 Interview im Rahmen des Dokumentarfilms
    L’île sans rivages / Insel ohne Ufer von Caroline Cuénod

    10/06/2017 Zeitungsinterview Neue Zürcher Zeitung
    Alkohol am Wochenende. Nach der Kirche geht’s zur Wirtshausschlägerei

    09/03/2016 Fernsehinterview Schweizer Fernsehen SRF Tagesschau
    Nationalrat sagt ja zur Totalrevision der Landesversorgung

    09/03/2016 Radiointerview Radiotelevisione Svizzera RSI
    Sicurezerra alimentare

    07/12/2014 Radiointerview Radiotelevisione Svizzera RSI
    Radiogiornale

    07/03/2009  Zeitungsinterview Der Bund
    Schiesserei am chemischen Institut

  • Lehrveranstaltungen