SNF-Projekt über liberaldemokratisches Commitment in Europa
Liberaldemokratisches Commitment in Europa: Politische Einstellungen, Identitäten und Auswirkungen auf politisches Verhalte
Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Illiberale Akteure gewinnen an Unterstützung, indem sie zentrale Prinzipien der liberalen Demokratie direkt in Frage stellen. Wo solche Akteure an die Regierung gelangen, bauen sie häufig rechtsstaatliche Kontrollmechanismen ab und untergraben die demokratische Ordnung. Warum gelingt es den Bürgerinnen und Bürgern oft nicht, dem gleichzeitigen Aufstieg des Illiberalismus und der demokratischen Erosion entgegenzuwirken, indem sie liberaldemokratische Prinzipien an der Wahlurne verteidigen?
Aufbauend auf den Ergebnissen eines früheren Ambizione-Projekts (2019–2024) untersucht dieses neue, vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt (2025–2029) die Bedeutung und Heterogenität massenpolitischer Einstellungen zur Demokratie als grundlegenden Faktor zur Erklärung der Reaktionen von Bürgerinnen und Bürgern auf die wachsenden Bedrohungen für die liberale Demokratie.
Das Projektteam wird einen theoretischen Rahmen und empirische Strategien entwickeln, um zu untersuchen, wie sich Unterschiede im liberaldemokratischen Commitment erklären lassen. Das Projekt widmet sich dem scheinbaren Paradox zwischen breiter Unterstützung für Demokratie einerseits und der Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger andererseits, politische Akteure zu tolerieren oder gar zu unterstützen, die zentrale Prinzipien der liberalen Demokratie in Frage stellen.
Das Projekt umfasst drei Schwerpunkte:
- Messung liberaldemokratischen Commitments (WP1): Wie lässt sich die Struktur und Heterogenität der liberaldemokratischen Bindung messen? Welche Typen von Demokratinnen und Demokraten lassen sich unterscheiden, und welche Merkmale kennzeichnen sie? Wie verteilen sich diese Typen in verschiedenen europäischen Ländern?
- Demokratisches Commitment als politische Identität (WP2): Wie hängt die Variation im demokratischen Commitment von Bürgerinnen und Bürger mit ihren politischen Identitäten zusammen? Und in welchem Ausmass beeinflussen Wahlen die Bedeutung demokratischer Einstellungen für kollektive Identifikationsprozesse?
- Konsequenzen demokratischen Commitments für politisches Verhalten (WP3): In welchem Ausmass beeinflussen unterschiedliche Grade liberaldemokratischen Commitments das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger?