Mobilität und Kooperation

Austausch, Mobilität und Begegnungen über kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen hinweg sind eine Bereicherung jedes geisteswissenschaftlichen Studiums. Deswegen ermutigt der Fachbereich Europastudien alle Studierenden, vom vielseitigen Austauschangebot der Universität Freiburg Gebrauch zu machen.

Dazu stehen Ihnen diverse Möglichkeiten im Rahmen des Programms Mobilität Schweiz sowie des ERASMUS-Abkommens (Swiss European Mobility) offen.

Dank einer  Kooperation mit dem Master Internationale Beziehungen (MIB) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Deutschland (nähe München) ist es zudem möglich, im Rahmen der Europastudien eine Spezialisierung in internationalen Beziehungen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu erlangen.

Mehr erfahren

 

  • Mobilität Schweiz

    Es ist möglich, im Rahmen des Programms Mobilität Schweiz während ein oder zwei Semestern Kurse an einer anderen Schweizer Universität zu besuchen.

    Mehr Informationen auf der Webseite Mobilität Schweiz

     Um die Anerkennung der Studienleistungen zu gewährleisten, wenden Sie sich bitte vorgängig an Frau Marie Moulin.

  • Swiss European Mobility

    Im Rahmen des Masterprogramms Europastudien können die Studierenden die unten aufgeführten Partnerinstitute für einen Studienaufenthalt im Ausland wählen. Zudem besteht die Möglichkeit, die bestehenden Erasmus-Konventionen der Universität Freiburg zu nutzen.

    Wenn Sie dazu Fragen haben und die wichtigsten Informationen zur Vorbereitung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland suchen, konsultieren Sie am besten die Homepage der Dienststelle für Internationale Beziehungen der Universität Freiburg.

     

    ERASMUS-Abkommen des Fachbereichs Europastudien

    Deutschland

    • Kath. Universität Eichstätt: Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Klaus Brummer)
    • Freie Universität Berlin: Institut für Soziologie „Soziologie – Europäische Gesellschaften“ (Prof. Jochen Roose)
    • Humboldt-Universität zu Berlin: Institut für Geschichte (Prof. Gabriele Metzler); Institut für Europäische Ethnologie (Petra Beck)

    Frankreich

    • Université Cergy-Pontoise (Paris): Fachbereich Geschichte (Mme Claire Bourhis Mariotti ; Mme Valérie Aubourg)

    Polen

    • Universität Breslau: Europastudien (Dr. Piotr Sula)
    • Adam Mickiewicz Universität Posen: Fachbereiche Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geschichte (Prof. Józef Dobosz)
    • Jagiellonen-Universität, Krakau: Institut für Europastudien (Dr. Stanislaw Górka)