Forschungsprojekte an der Math.-Nat. und Med. Fakultät

  • Unter der Leitung von Prof. Dragos Inta im Departement für Community Health wurde ein neues ERA4Health Konsortium (AAAgeing) zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Nahrungsergänzung mit der Aminosäure L-Serin zusammen mit Sportaktivitäten in der Verlangsamung der altersassoziierten Gedächtnisstörung bewilligt. Das Projekt umfasst präklinische und klinische Studien an verschiedenen Standorten in Europa und zielt darauf ab, Mechanismen und die klinische Anwendbarkeit dieser Interventionen zu bestimmen.

  • Le laboratoire du Professeur Michael Walch au Département d’oncologie, métabolisme et endocrinologie étudie une composante du système immunitaire encore peu connue: les granzymes. Ces protéines sont fabriquées par des cellules immunitaires nommées lymphocytes T cytotoxiques qui servent à défendre le corps contre des infections bactériennes. Le laboratoire s’intéresse notamment à la bactérie Listeria monocytogenes, responsable de la listériose, une maladie causée par l’ingestion d’aliments contaminés.

  • In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post entwickelt die Forschungsgruppe von Prof. Edy Portmann am Human-IST Institut einen Ethikkompass für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Service public. Ihr transdisziplinäres Forschungsprojekt kombiniert dazu gesellschaft­liche Problemlösungsstrategien mit gestaltungsorientierten Methoden in einem Prozess der gemeinsamen Wissensproduktion. Neben der Post unterstützt auch die Agentur für Innovationsförderung, Innosuisse, das Projekt grosszügig.

  • Die Gruppe von Prof. Anand Dessai im Departement für Mathe­matik untersucht mit Methoden aus der Topologie und Geometrie die mögliche Gestalt von positiv gekrümmten Räumen. Das Wechselspiel zwischen Krümmung und Gestalt ist ein klassisches und zentrales Thema der Geometrie mit vielfältigen Bezügen zu anderen Gebieten wie z.B. der Physik. Ein aktuelles, verwandtes Forschungsprojekt der Gruppe ist die Bestimmung von Räumen, die mehrere essenziell verschiedene positiv gekrümmte Geometrien zulassen.

  • Le groupe de la Professeure Jessica Clough de l’Institut Adolphe Merkle développe notamment des polymères capables d’émettre de la lumière après avoir été déformés et utilise la microscopie pour étudier leur comportement. Cet effet pourrait être très utile afin d’identifier des dommages dans des composantes essentielles avant que celles-ci ne cassent. Ils ont récemment pu démontrer que cet effet pouvait être créé grâce à une réaction chimique simple à partir d’élastomère de polyoléfine.

  • Die Gruppe von Prof. Anne von Philipsborn im Departement für Neuro- und Bewegungswissenschaften untersucht, wie das Nervensystem das Fortpflanzungsverhalten und die Physiologie der Reproduktion steuert. Dafür benutzt sie den Modellorganismus Drosophila, dessen neuronale Schaltkreise und Organsysteme mit genetischen Methoden präzise manipuliert werden. Ein Fokus der aktuellen Forschung liegt darauf, die akustische und chemische Kommunikation zwischen Geschlechtspartnern zu entschlüsseln.

Das Potenzial von Quantensimulationen

Quantenchemische Simulationen sind zu einem wichtigen Bestandteil der chemischen und materialwissenschaftlichen Forschung geworden. Diese Simulationen ermöglichen nicht nur die Optimierung von Experimenten, sondern haben auch zu bedeutenden technologischen Fortschritten geführt, indem sie neue Medikamente, Reaktionen, Katalysatoren und funktionale Materialien vorhersagen. Durch die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Energie), die für experimentelle Trial-and-Error-Verfahren benötigt werden, haben Quantensimulationen das Potenzial, die chemische Forschung und technologische Fortschritte erheblich zu beschleunigen. Die Gruppe von Prof. Stefan Vuckovic im Departement für Chemie interessiert sich für folgende Fragen im Bereich der Quantenchemie: die Simulation von starken Korrelationen in der Dichtefunktionaltheorie, die genaue Simulation von schwachen Wechselwirkungen und die Entwicklung von Tools für die Identifizierung von Fehlern in der Quantenchemie.

Drittmittel für die Forschung (Aufgewendete Mittel in Mio. Franken)

Fokus

Explorer la résistance aux immunothérapies dans les cancers thoraciques