Wirtschaft für Nicht-Ökonom*innen

Übersicht

Das Programm Wirtschaft für Nicht-Ökonom*innen wurde entwickelt, um Studierenden anderer Fachbereiche einen facettenreichen Einblick in die Welt der Wirtschaft und Unternehmen zu bieten. Der Kurs wird während eines akademischen Jahres gegeben und besteht aus zwei Teilen. Während des Herbstsemesters findet der Kurs Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre statt und während der Frühlingssemesters findet der Kurs Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre statt.

 

  • Inhalt

    Der Kurs Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre richtet sich an Studierende anderer Fachrichtungen, die Basiswissen im Bereich Betriebswirtschaftslehre erwerben möchten. Die Teilnehmenden erlangen einen Überblick über Gegenstand sowie zentrale Konzepte und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre. Sie erhalten einen Einblick in die hauptsächlichen Fachgebiete der Betriebswirtschaftslehre. Sie sind in der Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme einzuordnen und kennen die Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung.

    Der Unterricht ist entlang der zentralen Fachgebiete der BWL gegliedert (BWL in Wissenschaft und Praxis, Strategie & Marketing, finanzielle Führung, Führung & Organisation) und legt in Übungssequenzen mit Fallstudien-Diskussionen ein besonderes Schwergewicht bei Transfer und Anwendung.

     

    Der Kurs Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre richtet sich an Studierende anderer Fachrichtungen, die Basiswissen im Bereich Volkswirtschaftslehre erwerben möchten. Die hauptsächlichen Lernziele sind es, einen guten Überblick über die in der Volkswirtschaftslehre relevanten Fragen und zentralen Konzepten in der volkswirtschaftlichen Analyse zu erhalten. Dabei geht es weniger um eine systematische Entwicklung der Analysemethoden als um eine inhaltliche Orientierung.

  • Validierung
    Bedingungen
    • Herbstsemester: Teilnahme an mindestens 60% der Veranstaltungen und Realisierung einer Fallstudie

    • Frühlingssemester: Teilnahme an mindestens 60% der Veranstaltungen, einschließlich der 2 Stunden, die dem interdisziplinären Workshop gewidmet sind.

  • Datum und Standort

    Zeitplan

    Herbstsemester - Betriebswirtschaftslehre

    • Dienstag, 19:00 bis 20:00 oder 21:00
    • Der Kurs umfasst 13 Lektionen à 60 min, "in der Regel" geblockt mit zwei Lektionen pro Woche.
    • Semesterstart: Dienstag, 04.10.2022
    • Termine 
      • 04.10.2022, 2 Stunden
      • 18.10.2022, 2 Stunden
      • 25.10.2022, 1 Stunde
      • 08.11.2022, 2 Stunden
      • 22.11.2022, 2 Stunden
      • 29.11.2022, 1 Stunde
      • 06.12.2022, 1 Stunde
      • 13.12.2022, 2 Stunden

    Programm BWL HS2022

    Frühlingssemester - Volkswirtschaftslehre

    • Dienstag, 19h00 bis 21h15
    • Der Kurs umfasst 13 Lektionen à 60 min, in der Regel geblockt mit zwei Lektionen pro Woche im Zeitraum Februar-April.
    • 21.02.2023
    • 28.02.2023
    • 07.03.2023
    • 14.03.2023
    • 21.03.2023
    • 28.03.2023
    • 04.04.2023

    Programm VWL FS2023

    Interdisziplinärer Workshop

    10. Mai 2023, von 17:15 bis 19:15 Uhr.

     

    Standort

    PER21 C130

Team

Zuständig für das Programme:

Prof. Dr. Franck Missonier-Piera 
franck.missonier@unifr.ch

Ansprechperson:

Ass. Dipl. Christelle Zagato
christelle.zagato@unifr.ch

Dr. Clea Bauch (Betriebswirtschaftslehre) 
clea.bauch@unifr.ch

Prof. Volker Grossmann (Volkswirtschaftslehre)
volker.grossmann@unifr.ch

 
Redner:

Betriebswirtschaftslehre

Dr. Clea Bauch
Dr. Anna Rohe
Prof. Dirk Morschett
Prof. Michael Burkert
Prof. Martin Wallmeier
Dr. Philipp Erpf

 

Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Reiner Eichenberger
Prof. Dr. Volker Grossmann
Prof. Dr. Martin Huber
Prof. Dr. Holger Herz
Prof. Dr. Berno Büchel