Nachhaltigkeit für Nicht-Umweltwissenschaftler*innen

Ethische Entscheidungsfindung im Kontext der Nachhaltigkeit

Übersicht

In diesem Kurs lernen die Studierenden exemplarisch Konzepte und Herausforderungen der Nachhaltigkeit und ein Modell ethischer Entscheidungsfindung kennen und wenden beides auf verschiedene Praxisbeispiele an.

 

  • Inhalt

    Nachhaltigkeit definiert, was wir den Schwächeren unserer Gesellschaft und zukünftigen Generationen schulden. Dies ist nicht nur relevant im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels oder den Biodiversitätsverlust, sondern auch mit Blick auf die soziale Sicherheit und den Frieden.

    Dieser Kurs führt exemplarisch in die zentralen Nachhaltigkeitskonzepte und -herausforderungen der heutigen Zeit ein und leitet zur ethischen Reflexion in Theorie und Praxis an. Zentral hierbei ist die Methode der ethischen Entscheidungsfindung angewandt auf verschiedene Fallstudien.

     

    Literaturliste / références

    • Beauchamp, Tom L. & Childress James F. (2012) Principles of Biomedical Ethics (7th ed.), Chapter 10: Method and Moral Justification. Oxford University Press.
    • Caney, S. (2010) Climate change and the duties of the advantaged, Critical Review of International Social and Political Philosophy, 13:1, 203-228, DOI: 10.1080/13698230903326331
    • Lejeune, C. (2019) « Justice sociale et durabilité, la rencontre est-elle possible ? Portée politique de l’expérience vécue des injustices écologiques. » VertigO, 19(1).
    • Ott, K. (2020) «Nachhaltigkeit» in L. Heidbrink et al. (Hrsg.), Praktische Wirtschaftsphilosophie, Handbuch. Springer
    • Page, E. (2018) « Environmental Justice and Sustainability» in C. Brown & R. Eckersley (Éd.), The Oxford handbooks of international relations. Oxford Univ. Press. pp. 178–192.
    • Singer, P. (2007) : «Hunger, Wohlstand und Moral» In B. Bleisch und P. Schaber (Hg.), Weltarmut und Ethik. Mentis
    • Wallimann-Helmer, I. (2019). « Justice in Managing Global Climate Change » In T. Letcher (Hg.) Managing Global Warming: An Interface of Technology and Human Issues. Elsevier. pp.751-768.
  • Validierung
    Bedingungen
    • aktive Anwesenheit in mindestens 60% der 28 Unterrichtsstunden, einschließlich der 2 Stunden, die dem interdisziplinären Workshop gewidmet sind.

    • Intensive Vorbereitung durch die vorgängige Lektüre der diskutierten Texte sowie Durchführung einer Fallanalyse.

  • Termine und Standort

    Datum

    Dieser Kurs besteht aus einem zweistündigen Kick-off-Workshop im Herbstsemester und vier ganztägigen Workshops mit Fallstudien an zwei Samstagen im Herbstsemester und zwei Samstagen im Frühjahrssemester.

     

    Akademisches Jahr 2022/23

    DO 28.09.23

    17:30-20:00

    Kick-off: Einführung: Grundlagen der Nachhaltigkeit aus ethischer Sicht

    SA 14.10.23

    09:40-16:40

    Workshop I: Die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung; ethische Entscheidungsfindung und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit

    SA 04.11.23

    09:40-16:40

    Workshop II: Die Theorie des Prinzipialismus und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit
      Frühling 2023

    SA 02.03.24

    09:40-16:40

    Workshop III: Die Praxis ethischer Entscheidungsfindung im Kontext der Nachhaltigkeit

    SA 20.04.24

    09:40-16:40

    Workshop IV: Umsetzung von Nachhaltigkeit und Präsentation der eigenen Fälle ethischer Entscheidungsfindung

     

    Interdisziplinärer Workshop

    INFO

     

    Standort

    PER21 B207

Team

Zuständig für das Programm:

Prof. Ivo Wallimann-Helmer
ivo.wallimann-helmer@unifr.ch

Ansprechperson:

Astrid Kaiser
environment@unifr.ch

Redner:

Prof. Dr. Ivo Wallimann-Helmer
Dr. Matthias Eggel
Ass. Dipl. Maude Ouellette-Dubé