Nachhaltigkeit für Nicht-Umweltwissenschaftler*innen
Übersicht
In diesem Kurs lernen die Studierenden die wesentlichen Konzepte der Nachhaltigkeit kennen und vor dem Hintergrund einer ethischen Analyse kritisch anzuwenden.
-
Inhalt
Nachhaltigkeit definiert, was wir den Schwächeren unserer Gesellschaft und zukünftigen Generationen schulden. Dies ist relevant nicht nur im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels oder der Degradierung der Natur, sondern auch mit Blick auf soziale Sicherheit und Frieden.
Dieser Kurs führt in die zentralen Nachhaltigkeitskonzepte und -herausforderungen der heutigen Zeit ein und leitet zum kritischen Umgang damit in Theorie und Praxis an. Zentral hierbei ist die Methode der Ethik und der ethischen Entscheidungsfindung.
-
Validierung
Bedingungen
-
aktive Anwesenheit in mindestens 60% der 28 Unterrichtsstunden, einschließlich der 2 Stunden, die dem interdisziplinären Workshop gewidmet sind.
-
Intensive Vorbereitung durch die vorgängige Lektüre der diskutierten Texte sowie Durchführung einer Fallanalyse.
-
-
Termine und Standort
Datum
Neben zwei Kick-off Meetings (Donnerstag) besteht dieser Kurs aus zwei Blockkursen:
- Im Herbstsemester finden an zwei Samstagen zwei ganztägige Workshops zur Theorie und den Herausforderungen der Nachhaltigkeit aus der Sicht der Ethik statt.
- Entsprechend vorbereitet führen die Studierenden im Frühjahrssemester im Rahmen von Workshops an zwei Samstagen eine Case-Study zu ethischen Fragen der Nachhaltigkeit durch.
DO 28.10.21
19:00-20:00
Kick-off: Einführung und Überblick SA 20.11.21
09:30-16:30
Workshop I: Grundlagen der Nachhaltigkeit SA 11.12.21
09:30-16:30
Workshop II: Herausforderungen der Nachhaltigkeit DO 10.03.22
17:00-18:00
Kick-off: Einführung Fallanalysen SA 09.04.22
09:30-16:30
Workshop III: Ethische Entscheidungsfindung im Kontext der Nachhaltigkeit SA 07.05.22
09:30-16:30
Workshop IV: Implementierung von Nachhaltigkeit und Fallpräsentationen Interdisziplinärer Workshop
11. Mai 2022, von 17:15 bis 19:15 Uhr.
Standort
- Donnerstag: PER21 D230
- Samstag: PER21 D130
Team
Zuständig für das Programm:
Prof. Ivo Wallimann-Helmer
ivo.wallimann-helmer@unifr.ch
Ansprechperson:
Amélie Pochon environment@unifr.ch
Redner:
Prof. Dr. Ivo Wallimann-Helmer
Dr. Matthias Eggel
Ass. Dipl. Maude Ouellette-Dubé