Domaines de recherche de Franz Mali

Publications de Franz Mali

  • Monographies
    • „Handkommunion“ : Erläuterungen zur vereinzelt in Zweifel gezogenen Praxis. Hrsg. v. Pastoralamt der Diözese Graz-Seckau. Graz 1999 (= Liturgische Reihe 1).
    • Das „Opus imperfectum in Matthaeum“ und sein Verhältnis zu den Matthäuskommentaren von Origenes und Hieronymus. Innsbruck 1991 (= Innsbrucker theologische Studien 34).
  • Recueil de textes - éditions
    • Pronoia. The Providence of God – Die Vorsehung Gottes. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens, Hrsg. von Th. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger und M. Lenkaitytė Osterman, Innsbruck/Wien, 2019, 445 p.
    • Sophia. The Wisdom of God – Die Weisheit Gottes. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung Varna, 27. September – 3. Oktober 2015, Pro Oriente Bd. 40 / Wiener Patristische Tagungen Bd. VII, Hrsg. von Th. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger und M. Lenkaitytė Osterman, Innsbruck, Wien, 2017, 412 p.
    • P. Sambor, La participation sacramentelle: une entrée dans la dynamique de la vie divine d’après les Sermons au Peuple de saint Augustin, hrsgg. v. G. Emmenegger, F. Mali, B. Näf, Paradosis 59, Münster, 2017.
    • Für uns und unser Heil. Soteriologie in Ost und West. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung Esztergom, 3.–5. Okt. 2012: « Pour nous et pour notre salut » – Sotériologie vue de l’Orient et de l’Occident. Hrsg. v. Th. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger u. M. Lenkaityte Ostermann. Innsbruck 2014 (Pro Oriente Bd. 37 / Wiener Patristische Tagungen Bd. VI)
    • Nerses von Lambron - Die Ungeduld der Liebe. Zur Situation der christlichen Kirchen. Synodalrede zu Hromkla (1179) - Brief an König Lewon II. (1195). Übers. u. hrsg. v. Iso Baumer / unter Mitarbeit von Franz Mali, Abel Manoukian, Boghos Levon Zekiyan und Thomas Kremer. Paulinus-Verlag Trier 2013 (Sophia Bd. 36).

       

    • L. Karfíková, M. Havrda (Hgg.). Nomina divina. Colloquium Dionysiacum Pragense (Prag, den 30.-31. Oktober 2009) / unter Mitwirkung von L. Chvátal. Freiburg 2011 (Paradosis 52, hg. von G. Emmenegger, F. Mali, B. Näf).

       

    • B. Näf. Städte und ihre Märtyrer. Der Kult der Thebäischen Legion. Freiburg 2011 (Paradosis 51. Hg. von G. Emmenegger, F. Mali, B. Näf).

       

    • Athanasius: Das Leben des heiligen Antonius. Im Auftrag der Inländischen Mission herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Franz Mali. Freiburg / Fribourg 2010.

       

    • Pro Oriente-Studientagung „Heiligkeit und Apostolizität der Kirche“. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Thessaloniki, 22.–26. September 2009. Hrsg. von Th. Hainthaler, F. Mali und G. Emmenegger. Innsbruck 2010 (Pro Oriente Bd. 35 / Wiener Patristische Tagungen Bd. V)

       

    • Papers presented at O. Wermelinger's valedictory conference, Augustiniana 60 (2010) 11-117 (Gasteditor).

       

    • Pro Oriente-Studientagung „Einheit und Katholizität der Kirche“. 4. Internationale Patrologen-Tagung der Stiftung Pro Oriente: 28.-30. Juni 2007 in Brâncoveanu / Rumänien. Hrsg. von Th. Hainthaler, F. Mali und G. Emmenegger. Wien 2009 (Pro Oriente Bd. 32 / Wiener Patristische Tagungen Bd. IV).

       

    • Procházka, S.: Altäthiopische Studiengrammatik (Gecez). Freiburg / Fribourg 2005 (Orbis biblicus et orientalis. Subsidia linguistica 2).

       

    • Damme, D. van: Altarmenische Kurzgrammatik / neu bearb. v. Thomas Böhm. Fribourg 2002 (Orbis biblicus et orientalis. Subsidia linguistica 12).
  • Contributions dans des encyclopédies
    • Descendit ad inferos. Das Heil Christi für den verstorbenen 'Adam'. Erlösung nach dem Nikodemus-Evangelium. In: Für uns und unser Heil. Soteriologie in Ost und West. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung Esztergom, 3.–5. Okt. 2012: « Pour nous et pour notre salut » – Sotériologie vue de l’Orient et de l’Occident. Hrsg. v. Th. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger u. M. Lenkaityte Ostermann. Innsbruck 2014 (Pro Oriente Bd. 37 / Wiener Patristische Tagungen Bd. VI), 67-79.

       

    • Aşa numitul Edict de la Milano şi scrierea De mortibus persecutorum a lui Lactanţiu. In: Cruce şi misiune. Sfinţii Împăraţi Constantin şi Elena - promotori ai libertăţii religioase şi apărători ai Bisericii, vol. II. Studii culese şi publicate de Emilian Popescu şi Viorel Ioniţă, Bucureşti, 2013, pp. 289-298. (= Übers. des Artikels: Das sogenannte Edikt von Mailand und die Schrift De mortibus persecutorum des Laktantius. In: Ebd. pp. 277-287.)

       

    • Dionysius Ps.-Areopagita und seine astronomischen Kenntnisse, in: Nomina divina. Colloquium Dionysiacum Pragense (Prag, den 30.-31. Oktober 2009). Hrsg. von L. Karfíková, M. Havrda, unter Mitwirkung von L. Chvátal. Fribourg 2011 (Paradosis 52), 89-106.

       

    • Die Kirche, eine „keusche Dirne“ (casta meretrix): Anmerkungen zur Heiligkeit der Kirche beim hl. Ambrosius von Mailand, in: Pro Oriente-Studientagung „Heiligkeit und Apostolizität der Kirche“. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Thessaloniki, 22.–26. September 2009. Hrsg. von Th. Hainthaler, F. Mali und G. Emmenegger. Innsbruck 2010 (Pro Oriente Bd. 35 / Wiener Patristische Tagungen Bd. V), 343-357.

       

    • Die Wallfahrt des Romanus nach Acaunus / St-Maurice. Ein Beitrag zum Reiseweg. Helvetia archaeologica 41 (2010) Nr. 161, 5-12.

       

    • Die Wallfahrt des Romanus nach Acaunus (St-Maurice). Notizen zum Reiseweg. In: Grieser, H., Merkt, A. (Hg.): Volksglaube im antiken Christentum. Festschrift für Theofried Baumeister. Darmstadt 2009, 450-455.

       

    • Das Konzil von Aquileia (381) – ein ökumenisches Konzil? In: Pro Oriente-Studientagung „Einheit und Katholizität der Kirche“. 4. Internationale Patrologen-Tagung der Stiftung Pro Oriente: 28.–30. Juni 2007 in Sibiu / Rumänien. Hrsg. von Th. Hainthaler, F. Mali und G. Emmenegger. Wien 2009 (Pro Oriente Bd. 32 / Wiener Patristische Tagungen Bd. IV), 79-87.

       

    • Versöhnt und losgekauft durch Christus. Skizze zur Theologie der Erlösung durch Sühne in der Alten Kirche. In: Acklin Zimmermann, B. / Annen, F. (Hg.), Versöhnt durch den Opfertod Christi? Die christliche Sühneopfertheologie auf der Anklagebank. Zürich 2009, 27-55.
    • Die Universität und das Theologenkonvikt. In: Ruckstuhl, Th. / Aepli, H. (Hg.): Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums. Freiburg Schweiz 2007, 109–124.

       

    • Le mystère du Père d’après le traité sur la prière de Tertullien. In: Gott - Vater und Schöpfer. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Pro Oriente-Studientagung über ‚Das Geheimnis Gottes: Vater und Schöpfer’, Luxemburg, Juni 2005. Hrsg. von Y. de Andia und P. Leander Hofrichter. Innsbruck–Wien 2007 (Pro Oriente Bd. 31 / Patristische Tagungen Bd. III) 229-239.

       

    • Origenes – Balthasars Lehrer des Endes? In: Hallensleben, B.; Vergauwen, G. (Hg.): Letzte Haltungen: Hans Urs von Balthasars „Apokalypse der deutschen Seele“ – neu gelesen. Freiburg (Schweiz) 2006, 280–290.

       

    • L’origine des liturgies : Antioche, Jérusalem, liturgies juives. In: Les liturgies syriaques, Paris, Geuthner, 2006. Les liturgies syriaques. / (Troisième Table ronde de la Société des études syriaques, 18 novembre 2005, Institut protestant de théologie, Paris). Vol. éd. par F. Cassingena-Trévedy et I. Jurasz. Paris 2006 (Études syriaques ; 3) 49-57.

       

    • Le canon du Nouveau Testament chez les auteurs syriaques. In: Amsler, F. et alii: Le canon du Nouveau Testament : Regards nouveaux sur l'histoire de sa formation. Genève 2005 (Le monde de la Bible 54) 269–282.

       

    • Pneumatologie und Ekklesiologie bei Cyprian von Carthago. In: Der Heilige Geist im Leben der Kirche : Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Pro Oriente-Studientagung „Der Heilige Geist bei den griechischen und lateinischen Kirchenvätern im ersten Jahrtausend“ Wien, Juni 2003. Hrsg. v. Ysabel de Andia und Peter Leander Hofrichter. Innsbruck–Wien 2005 (Pro Oriente Bd. 29 / Wiener Patristische Tagungen II) 249-259.

       

    • Schrieb Dionysius (Ps. Areopagita) in Armenien?. In: Tamcke, M. (Hg.): Syriaca II: Beiträge zum 3. deutschen Syrologen Symposium in Vierzehnheiligen 2002. Münster 2004 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 33) 63–76.

       

    • Art. Sacramentum IV. In: Der Neue Pauly 10 (2001) 1200–1202.

       

    • Articles dans: Lexikon der christlichen Antike. Hrsg. von Johannes B. Bauer und Manfred Hutter unter Mitwirkung von Anneliese Felber. Stuttgart 1999: 
      Art. Akakianisches Schisma (5–6); Art. Antioch. Schismen (16); Art. Antioch. Schule (16–17); Art. Antiochien (17); Art. Antitrinitarier (18–19); Art. Apollinarismus (23); Art. Apostolikum (26–27); Art. Athanasianum (40); Art. Athanasius (40); Art. Basilius (53–54); Art. Bilderstreit (60–61); Art. Chalkedon (74–75); Art. Dionysius Areopagita (88–89); Art. Dreikapitelstreit (94); Art. Eunomianer (115); Art. Eutyches (116–117); Art. Filioque (126–127); Art. Makedonianer (243); Art. Nizenokonstantinopolitanum (278); Art. Pneumatomachen (308); Art. Wesensgleichheit, -einheit, ähnlichkeit (378–379).

       

    • Art. Gaios von Rom. In: Lexikon für Theologie und Kirche 34 (1995) 262–263. Art. Hegesipp. In: Lexikon für Theologie und Kirche 34 (1995) 1244.

       

    • Art. Ruricius v. Limoges : 1) Ruricius I. In: Lexikon für Theologie und Kirche 38 (1999) 1369–1370.

       

    • Art. Ruricius v. Limoges : 2) Ruricius II. In: Lexikon für Theologie und Kirche 38 (1999) 1370.

       

    • Art. Sabinus v. Canosa. In: Lexikon für Theologie und Kirche 38 (1999) 1411.

       

    • Zus. mit Banning, J. van: Art. Opus imperfectum in Matthaeum. In: Theologische Realenzyklopädie 25 (1995) 304–307.

       

    • Zum Verhältnis von Matthäuskommentar des Origenes und Opus imperfectum in Matthaeum : Mt 19, 3–11: Die Frage der Ehescheidung. In: Brox, Norbert u.a. (Hrsg.): Anfänge der Theologie : FS Johannes B. Bauer. Graz 1987, 243–255
  • Articles dans des revues scientifiques
    • «Die Idee der Pentarchie zwischen Innovation und Tradition. Anmerkungen zum Konzept der Pentarchie», in: S. Loiero, F.-X. Amherdt (Hrsgg.), Theologie zwischen Tradition und Innovation – La théologie entre tradition et innovation. Interdisziplinäre Gespräche – Échanges interdisciplinaires, PTD 50, Basel, 2019, p. 75-83.

     

    • «Providentia im Opus imperfectum», in: Th. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, M. Lenkaitytė Ostermann (Hrsgg.), Pronoia. The Providence of God – Die Vorsehung Gottes. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens, Innsbruck/Wien, 2019, p. 283-301.

     

    • «Exegetical traditions in ancient philosophy, Judaism and Christianity. Their origins and cultural background», avec Tatjana Aleknienė, Filip Karfík, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 65,1, 2018, p. 5-6 et p. 277-278.

     

    • «Quelques aspects de la recherche contemporaine sur saint Augustin. Un survol rapide des plus importantes publications de la dernière décennie», in: P.F. Petit, N. Potteau (éds.), Actualité de la spiritualité augustinienne, Paris, 2018, p. 239-265.

     

    • «’Sapientia huius mundi’ – Konkurrentin der ‘Dei sapientia’? Zum Verständnis von Weisheit bei Gregor dem Großen», in: Th. Hainthaler, F. Mali, G. Emmenegger, M. Lenkaitytė Ostermann (Hrsgg.), Sophia. The Wisdom of God – Die Weisheit Gottes. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Studientagung Varna, 27. September – 3. Oktober 2015, Pro Oriente Bd. 40 / Wiener Patristische Tagungen Bd. VII, Innsbruck, Wien, 2017, p. 307-319.

     

    •  « Salutation du doyen de la Faculté de théologie / Grusswort des Dekans der Theologischen Fakultät », in : M. Klöckener, B. Jeggle-Merz, P. Spichtig (Hrsgg.), « Die sichtbarste Frucht des Konzils ». Beiträge zur Liturgie der Kirche in der Schweiz / « Le fruit le plus visible du Concile ». Études sur la liturgie de l'Église en Suisse, Fribourg, 2015, p. 27-30.

     

    • L’apport du renouveau actuel des études patristiques en Suisse et en Italie dans le dialogue œcuménique actuel, Connaissance des Pères de l’Eglise 140 (décembre 2015), 51-55.

     

    • Die Wallfahrt des Romanus nach Acaunus / St-Maurice. Ein Beitrag zum Reiseweg, Helvetia archaeologica 41 (2010) Nr. 161, 5-12.¨

       

    • Pelagius and Augustine: More than a Doctrinal Controversy. In: Augustiniana 60 (2010) 9-10.

       

    • Julianische Berechnung des Osterdatums und Gregorianischer Kalender? In: Ostkirchliche Studien 53 (2004) 309–327.

       

    • Hristologia Bisericii din Orient : Creştinii în regatul sasanid. In: Hristos. Bucureşti 2004 (Sfinţii Parinţi pe întelesul tuturor 2) 119–140.

       

    • La christologie de l’Eglise d’Orient : Chrétiens dans le royaume sassanide. In: Connaissance des Pères de l'Église 90 (2003) 45–53.

       

    • Hat es die Schrift De symbolica theologia von Dionysius Ps.-Areopagita gegeben? : Anmerkungen zu den Nachrichten des Sergius von Reshcaina über Dionysius Ps.-Areopagita. In: Tamcke, M. (Hg.): Syriaca : Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen Symposium (Juli 2000, Wittenberg). Münster 2002 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 17) 213–224.

       

    • Calculul iulian al datei Paştelui şi calendarul gregorian?. In: Telegraful Român 2002.

       

    • Werden alle Kirchen wieder am selben Tag Ostern feiern? : Zum altkirchlichen und gegenwärtigen Bemühen um einen gemeinsamen Osterfesttermin. In: Łowickie Studia Teologiczne / Studia Loviciensia 3 (2001) 163–186.

       

    • Zum Tassilokelch : Seine klassischen Proportionen. In: Das Münster 50 (1997) 67–70.
  • Publications non scientifiques
    • 15 Beiträge in: H. Aepli, E.-M. Faber, Ein weiter Weg. 1200 Kilometer für eine Kirche mit den Frauen, St. Gallen, 2018.

     

    • «Herausforderung und Chance der Gastfreundschaft», in: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 3/18, 2018, p. 4-5.

     

    • Vier Pilger - ein Ziel. Zu Fuß nach Jerusalem, mit H. Aepli, E. Rüthemann, Ch. Rutishauser, Würzburg, 2015, 274 S.

     

    • Fünf Brote und zwei Fische - Trotz der 200 Denare. Eigenverlag Kath. Kirche Steiermark. Graz 2013.

     

    • Ein Mittel der geistlichen Vorbereitung: Pfarrbrieftexte zur Heiligen Woche. In: Gottesdienst 32 (1998) 28. 36–37.
  • Comptes- rendus
    • Rez. von: Brakmann, H.: Τὸ παρὰ τoῖς βαρβάρoις ἔργoν θεῖoν : Die Einwurzelung der Kirche im spätantiken Reich von Aksum. Bonn 1994. In: Forum Katholische Theologie 11 (1995) 225.

       

    • Rez. von: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642–1054). Hrsg. v. Gilbert Dagron, Pierre Riché und André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearb. u. hrsg. v. Egon Boshof. Freiburg 1994 (Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur Bd. 4). In: Annuarium historiae conciliorum 26 (1994) 189–192.

       

    • Rez. von: Nübold, Elmar: Entstehung und Bewertung der neuen Perikopenordnung des Römischen Ritus für die Meßfeier an Sonn- und Festtagen. Paderborn 1986. In: Bibel und Liturgie 60 (1987) 192–193.
  • Contributions dans la presse
    • «Was können uns die Höllenvorstellungen des Origenes heute sagen? – Kurzkommentar», in: Sonntagsblatt für Steiermark Nr. 36 (11.11.2016), p. 9.

     

    • « Vielfalt: Ehe und Familie als Charisma in der Kirche », Schweizerische Kirchenzeitung 40- 41 (183. Jg.), 2015, p. 514, 519-520.

     

    • Welchen Sinn hat Leiden? In: Freiburger Nachrichten 151. Jg. / Samstag, 19. April 2014 / Nr. 91, S. 2.

       

    • F. Mali, M. Jakobs, E.-M. Faber, Kirchliche Dienste und Theologiestudium - Gemeinsame Verantwortung. In: Schweizerische Kirchenzeitung 181. Jg. (45/2013 /7. November 2013) S. 690.695.

       

    • An der türkisch-syrischen Grenze, Schweizerische Kirchenzeitung 179/48 (01.12.2011) 775–776.

       

    • Historiker, Pfad-Finder und Pilger, Schweizerische Kirchenzeitung 179/36 (08.09.2011) 580–581.

       

    • Zu Besuch bei Christen im Norden des Irak - in Kurdistan, Schweizerische Kirchenzeitung Jg. 178 (2010) H. 9, S. 180, 185-186.

       

    • Der Libanon - zwischen Freunden und Feinden. In: Universitas, Juin 2009, No 04, 38-39.

       

    • Wertvoll sind die Tropfen der Zeit. In: Unireflets 24/5 (22. Januar 2009 / 22 janvier 2009) 4.

       

    • «Deine Sprache verrät dich ja!» : Alltag und Mehrsprachigkeit im Leben der Christen der Spätantike / Vie quotidienne et pluralité des langues dans les chrétientés du Bas-Empire. In: Unireflets 23/8 (1. Mai 2008 / 1er mai 2008) 6.

       

    • Erzähl mir, was du lehrst: Der Schatz an Neuem und Altem. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 44 vom 28. Oktober 2006, S. 3.

       

    • Institut für Sprachen der biblischen Welt und des christlichen Ostens. In: Schweizerische Kirchenzeitung 172/3 (15.01.2002) 37–38.
  • Traduction d'ouvrages scientifiques
    • Traduction italienne de: Hinweise für den Benutzer / Avvertenze per il lettore. In: Keller, A.: Translationes Patristicae Graecae et Latinae. Stuttgart 1997, S. XXI–XXIII.
  • Thèse d'habilitation
    • Eine erste Summa theologiae : Datierung, Werk und Pseudepigraphie des Dionysius (Ps.-Areopagita). Habilitationsschrift. Augsburg 1997 (non publiée).
  • Publications électroniques
    • «Die goldene Zeit liegt vor, nicht hinter uns!», in: www.feinschwarz.net, 7 novembre 2018.

     

     

     

     

     

     

     

     

    • N. Hasler. Jerusalempilger: Interview mit Hildegard Aepli und Franz Mali. (www.kathtalk.ch). 2012.

       

    • F. Kramer. Dieses Jahr in Jerusalem - eine Pilgerreise, www.evangelisch.de, S. 10.

       

    • A. Krogmann. Vier Schweizer zu Fuß nach Bethlehem, In: www.rp-online.de/reise/berichte/. Publiziert am 31.12.2011.

       

    • L. Marti. Zu Fuss nach Jerusalem , DRS Podcast: Zwischenhalt. Publiziert am 06.06.2011.

       

    • L. Marti. Zu Fuss nach Jerusalem. DRS Podcast: Perspektiven. Publiziert am 02.06.2011.

       

    • Podcasts dans le site http://www.pfarreiimweb.ch/
      Heilige – Gedanken zum Wort „heilig“ (Publiziert am 24.04.2006). 
      Heilige – Gott und die Kirche (Publiziert am 26.06.2006). 
      Heilige – Christophorus (Publiziert am 24.07.2006). 
      Heilige – Bruder Klaus (Publiziert am 02.10.2006). 
      Heilige – Der hl. Antonius, der Einsiedler (Publiziert am 29.01.2007). 
      Heilige – Augustinus, der Unruhige (Publiziert am 05.02.2007). 
      Heilige – Wiborada, die Berufene (Publiziert am 12.02.2007). 
      Heilige – Verena, die Suchende (Publiziert am 19.02.2007). 
      Heilige – Mauritius und die grössere Gerechtigkeit (Publiziert am 01.10.2007). 
      Heilige – Franz von Sales, Bischof und geistlicher Lehrer (Publiziert am 08.10.2007). 
      Heilige – Urs und Viktor, zwei Blutzeugen (Publiziert am 15.10.2007). 
      Heilige – Romanus, der grünende Baum (Publiziert am 22.10.2007).

       

    • Videopodcast 
      Sternsinger: Interview mit Naomi Hasler. In: http://www.pfarreiimweb.ch/. Publiziert am 11.01.2008
  • Interviews dans la presse
    • Interview mit Benedikt Meyer in: Universitas 3, 2018/2019, p. 54-56.

     

    • Interview mit Markus Jost, in: BUC info 79, 2019, p. 19-21.

     

    • «Anciennes routes, nouveaux cheminements (Interview avec A. Kauffmann)», in: La vie protestante Genève (Avril 2016), n° 3, p. 10-11.

     

    • «Zusammen hält die Sache! (Interview mit M. Leutenegger)», in: Der Sonntag Heft 17, 2016, p. 10-13.

     

    • «Wir haben das Projekt wirklich nach Rom getragen! (Interview mit Ch. Mönkehues)», in: Pfarrblatt Katholische Pfarreiseelsorge Freiburg Stadt und Umgebung, septembre 2016, p. 12-13.

     

    • « Leid ist auch Zeichen großer Nähe (Interview mit M. Schachner) », Kleine Zeitung 22, 2015, p. 26-27.

     

    • F. Calislar. Die schwierige Rückkehr eines Jerusalem-Pilgers ins normale Leben. Freiburger Nachrichten, Samstag 10. März 2012, 8.

       

    • Ch. Wolf. Sternstunde Religion. In: Schweizer Fernsehen SF1, 12. Febr. 2012.

       

    • C. Brülhart. Globuli für den Frieden (Interview mit F. Mali). Unireflets no 4 / mars 2012, 4.

       

    • A. Krogmann. Zu Fuss aus der Schweiz ins Heilige Land, Freiburger Nachrichten 31. Dez. 2011, S. 14.

       

    • A. Amir. Schweizer wandern zu Fuss durch Syrien. In: Tagesanzeiger 28. Dez. 2011 / ebenso in "Der Bund" und "Basler Zeitung" am selben Tag.

       

    • Zu Weihnachten in Jerusalem: Österreicher pilgert mit Schweizern, In: KATHPRESS-Ordensnews 007 (16. August 2011) S. 3-4.

       

    • W. Kumpitsch. Mitpilgern nach Jerusalem. In: Das Sonntagsblatt Nr. 29 (14. Aug. 2011) S. 20.

       

    • M. Tieber-Dorneger. Zu Fuß nach Jerusalem, In: Sonntagsblatt Nr. 29 (24. Juli 2011) S. 6.

       

    • A. Zwicknagl. Grenzgänge - Zu Fuß nach Jerusalem. Ein Pllgerprojekt des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn, In: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 2011, S. 44-48.

       

    • F. Haring. Zu Fuß nach Jerusalem. In: Der Vintscher Nr. 25(533) - 29. Juni 2011.

       

    • „Patriarch des Abendlandes“ – Interview mit Radio Vatican zur Aufhebung dieses seines Titels durch den Papst von Rom, Benedikt XVI. im Annuario Pontificio 2006. Gesendet in Radio Vatican deutsche Abteilung am 8. März 2006.

       

    • Weltkirchenrat möchte das Osterdatum neu festlegen (Interview). In: Tages-Anzeiger vom 24.03.2005, S. 38.