Die Rezitationen heiliger Texte richten sich stets an ein hörendes Publikum. Regeln und Systematiken ermöglichen einen möglichst "korrekten" Ablauf: Die syrisch-aramäischen Rezitationen folgen einem Akzentsystem, das die Vortragsweise regelt. In der Koranrezitation sind es die Vortragsregeln des tağwīd, sie regeln die genaue Aussprache der Phoneme und die Textsegmentierung.
Die Musikwissenschaftlerin und Arabistin Dr. Stephanie Schewe ist Teil des DFG-Forschungsprojektes „Austauschprozesse in den Rezitationen heiliger Texte aus dem iranisch-mesopotamischen Raum: Bedrohtes Erbe der Juden, Christen, Mandäer und Muslime“. Im Rahmen eines durch die Theologische Fakultät und den Schweizerischen Nationalfonds geförderten Ateliers wird sie über ihre Forschung berichten und auf die Gemeinsamkeiten und Divergenzen in den Ausdrucksformen der muslimischen und christlichen Rezitationen eingehen. Dabei wird sie auch Hörproben abspielen.
Eintritt frei. Es herrscht eine Zertifikatspflicht.
Quand? | 10.12.2021 17:30 |
---|---|
Où? | MIS 03 3115 Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg |
Intervenants | Prof. Dr. Helmut Zander
Dr. Stephanie Schewe, FU Berlin |
Contact | Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaft und Interreligiösen Dialog Mathieu Cudré-Mauroux mathieu.cudre-mauroux@unifr.ch |
Pièces jointes |