Liturgiewissenschaft: Die Tagzeitenliturgie. Hauptvorlesung.
UE-T01.02353

Dozenten-innen: Brueske Gunda
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 1.5
Sprache-n: Deutsch
Semester: SA-2018

Beten im Rhythmus des Tages gewinnt heute an Bedeutung als Strukturierung der Zeit oder als Atempause. Die Tagzeitenliturgie wird wiederentdeckt für die Gemeinde und für ökumenische Zusammenkünfte. Unter anderem durch das „Magnificat“/“Te Deum“ haben viele Christinnen und Christen einen persönlichen Zugang dazu gefunden, nachdem das Stundengebet langeals besondere Gebetspraxis von Ordensleuten und Priestern galt.

Die Vorlesung verfolgt den geschichtlichen Wandel der Tagzeitenliturgie und stellt deren nachkonziliar erneuerte Gestalt vor. Die theologischen Sinnlinien dieser durch Hören (besonders der Schrift) und Antworten bestimmten Gebetsform werden erschlossen, so daß sie zur Quelle gemeinschaftlichen wie individuellen Betens werden kann. Das schliesst die Frage von situativ angepaßten Modellen für die Feier in der Gemeinde ein wie z.B. die Domvesper in St. Gallen.


Lernziele

  • Die Geschichte der Tagzeitenliturgie in Grundzügen kennen.
  • Verschiedene Modelle mit ihren typischen Merkmalen darstellen und beurteilen.
  • Die anthropologische, theologische und geistliche Bedeutung beschreiben und bewerten.

Dokumentation

- Reinhard Messner, Die Tagzeitenliturgie, in: ders., Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001, 223-295.

- Tagzeitenliturgie. Ökumenische Erfahrungen und Perspektiven. Hg. von Martin Klöckener und Bruno Bürki. Fribourg 2004.

- Angelus A. Häussling, Tagzeitenliturgie in Geschichte und Gegenwart. Historische und theologische Studien. Hg. von Martin Klöckener. Münster 2012 (LQF 100).

- Achim Budde, Gemeinsame Tagzeiten. Motivation – Organisation – Gestaltung. Stuttgart 2013 (Praktische Theologie heute 96).

- Liborius Olaf Lumma, Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2. aktualisierte Aufl. 2017.

Weitere Literatur in der Vorlesung.