Formation continuePublié le 08.05.2024

Strassenverkehrsrechtstagung am 28. Juni 2024


Die Strassenverkehrsrechtstagung 2024 greift aktuelle Themen aus dem Strassenverkehrsrecht auf und vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung.

Am Vormittag beleuchtet Bettina Hummer die Reform der Hinterlassenenrenten in der AHV und der Unfallversicherung und ihre Auswirkungen auf Sachverhalte im Strassenvekehrsrecht. Sodann widmet sich Gerhard Fiolka der Entwicklung und Revision des «Rasertatbestandes» von Art. 90 Abs. 3-4 SVG.
Der Nachmittag beginnt mit Neuigkeiten aus der Rechtsprechung im Bereich des Haftpflichtrechts sowie des Straf- und Verwaltungsrechts.
Das automatisierte Fahren wird schon seit einiger Zeit intensiv diskutiert und verspricht inskünftig bedeutende Veränderungen des Strassenverkehrs. Thomas Probst widmet sich dem Thema aus der Sicht des Privat- und Haftungsrechts, während Nadine Zurkinden die strafrechtliche Seite in den Blick nimmt.

Zielpublikum
RechtsanwältInnen, Versicherungsfachleute, RichterInnen, MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung, Motorfahrzeughersteller, Verkehrsplaner

Tagungsleitung
Prof. Dr. Gerhard Fiolka, Universität Freiburg

Referierende

  • Gerhard Fiolka, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor für Internationales Strafrecht an der Universität Freiburg
  • Bettina Hummer, Prof. Dr. iur., ordentliche Professorin an der Universität Lausanne
  • Thomas Probst, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, lic. oec. HSG, emeritierter
  • Professor für Privatrecht an der Universität Freiburg
  • Arnold F. Rusch, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Universität St. Gallen
  • Nadine Zurkinden, Prof. Dr. iur., Assistenzprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Strafrechts und des Wirtschaftsstrafrechts an der Universität Zürich

Datum und Ort
Freitag, 28. Juni 2024, Miséricorde, Universität Freiburg

Anmeldung
Online-Anmeldung bis spätestens 10. Juni 2024 unter : www.unifr.ch/weiterbildung