Forschungsschwerpunkte
Innovation in der Medienproduktion und –distribution: In Kooperation mit Medienunternehmen und -schaffenden untersuchen wir, wie Daten, Algorithmen, KI und andere Technologien in der Produktion und Verbreitung von Medieninhalten eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies hat auf institutionelle Logiken, Prozesse, Normen und die Rolle des Publikums in Medienorganisationen und insbesondere im Journalismus.
Informationsverhalten und Mediennutzung in digitalen Medienumgebungen: Der Fokus liegt hier auf der Publikumsperspektive und der Frage, wie sich das Informationsverhalten und die Mediennutzung in dynamischen, personalisierten und algorithmischen Medienumgebungen verändert. In diesem Schwerpunkt untersuchen wir auch, wie die Nutzung von Medien, die Suche nach Informationen sowie die Medienkompetenz gefördert werden können, um die Bürger*innen zur demokratischen Teilhabe zu befähigen.
Digitale Medien und gesellschaftliche und politische Dynamiken: Technologische Entwicklungen gehen einher mit Veränderungen in der Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage der digitalen Kommunikation sowie zwischen Publikum, Medienorganisationen, Plattformen und ihrem Umfeld. Um ein ganzheitliches Bild dieser Transformationen auf der Produktions- und der Nutzungsseite zu erhalten, interessieren wir uns für den strukturellen Kontext, in dem sie stattfinden, sowie für die möglichen gesellschaftlichen und politischen Folgen dieser Entwicklungen.
Am IDCMI werden diese Forschungsschwerpunkte durch die Integration von Angebots- und Nachfrageperspektiven der Kommunikationsforschung, aufgrund von plattform-, länder- und zeitübergreifenden Vergleichen und mit einer Kombination aus qualitativen, quantitativen und computergestützten Methoden in Mixed-Methods-Ansätzen untersucht. Solche integrativen und vergleichenden Ansätze erfordern ausserdem interdisziplinäre und internationale Kollaborationen, die bei der Etablierung und Weiterentwicklung des IDCMI eine zentrale Rolle spielen sollen.