Flyer für kostenloses Abonnement für 18-Jährige (Quelle: Etat de Fribourg - Staat Freiburg)

Evaluation der Medienförderungsmassnahme "Gratis-Abos für Jugendliche" in den Kantonen Freiburg und Genf

  • Projektteam:  Sina Blassnig (IDCMI, Unifr/FHGR), Manuel Puppis (DCM, Unifr), Seraina Tarnutzer (IDCMI, Unifr/FHGR) und Stefano Pedrazzi (DCM, Unifr)
  • Laufzeit: 01.12.2024 – 30.06.2026
  • Finanzierung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)

 

Das Forschungsprojekt «Evaluation der Medienförderungsmassnahme 'Gratis-Abos für Jugendliche' in den Kantonen Freiburg und Genf (2024-2026)» untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Umgang junger Erwachsener mit Medien, ihrer Medienkompetenz, ihrem politischen Interesse und einem neu eingeführten kostenlosen Zeitungsabonnements für junge Erwachsene in den Kantonen Freiburg und Genf. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Massnahme das Interesse junger Menschen an lokalen und regionalen Nachrichten sowie ihre Medienkompetenz und politische Teilhabe stärken könnte.

Das Projekt verwendet ein Mixed-Methods-Design, das quantitative und qualitative Ansätze kombiniert. Es umfasst eine standardisierte Onlinebefragung von jungen Erwachsenen in den Kantonen Freiburg, Genf, Basel-Stadt und Neuenburg mit zwei Wellen, der ersten im Mai 2025 und der zweiten im Mai 2026. Die Kantone Basel-Stadt und Neuenburg, die aktuell noch keine vergleichbaren Medienförderungsmassnahmen kennen, dienen dabei dem Vergleich. Zusätzlich werden mehrere Jahrgänge von jungen Menschen befragt, um Altersgruppen miteinander vergleichen zu können, die bereits von der Massnahme profitieren bzw. nicht profitieren konnten. Ergänzend dazu werden Fokusgruppen mit jungen Erwachsenen durchgeführt, die das Gratisabonnement eingelöst haben, sowie Expert*inneninterviews mit Medienschaffenden in Freiburg und Genf. Diese methodische Vielfalt ermöglicht eine umfassende Analyse der Zusammenhänge der Medienförderungsmassnahme mit der Mediennutzung, der Medienkompetenz und dem politischen Engagement junger Menschen.

In einer Zeit, in der die Medienbranche unter starkem wirtschaftlichem Druck steht und die Nutzung traditioneller Nachrichtenmedien rückläufig ist, bietet dieses Projekt wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit von Medienförderungsmassnahmen. Die Ergebnisse könnten zeigen, ob und wie solche Massnahmen dazu beitragen können, junge Erwachsene besser zu informieren und politisch zu mobilisieren. Dies ist besonders wichtig für die Förderung einer informierten und aktiven Bürgerschaft und könnte als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen. Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten somit sowohl für die Medienpolitik als auch für die Praxis der Medienunternehmen von grosser Bedeutung sein.