Historiographieseminar: Archive und Gesellschaft. Eine Digitalisierungsgeschichte
UE-L15.02281
Dozenten-innen: Zaugg Franziska Anna |
Kursus: Bachelor |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2025 |
Archivrecherchen stellen ein Kernelement historischer Forschung dar. In den letzten rund zwanzig Jahren vollzog sich allerdings innerhalb der Archive ein extremer Wandel: Ganze Archivbestände wurden digitalisiert, Akten können online bestellt werden. Diese Veränderung hat weitereichende Folgen für die Arbeit von Historiker*innen. In diesem HS-Seminar wollen wir daher ausgehend von den Fragen, welche Aufgaben Archive in Gesellschaften wahrnehmen, welche Möglichkeiten sie haben und wo ihre Grenzen liegen, auch diskutieren, wie sich die rasant fortschreitende Digitalisierung auf die Archive aber auch auf ihre Nutzer*innen auswirkt.
Der erste Teil des HS-Seminars widmet sich den grundlegenden Aufgaben von Archiven in Gesellschaften und wie diese vor verschiedenen nationalen und kulturellen Hintergründen variieren können. So lassen Archive etwa auch als Gradmesser demokratischer bzw. autoritärer Regimen gelesen werden. Im zweiten Teil werden wir uns intensiv mit der Digitalisierungsgeschichte der Archive in der Schweiz und im Ausland beschäftigen und dabei auch die Gelegenheit haben, bei einem Besuch im Archiv mit Expert*innen Chancen und Gefahren der Digitalisierung zu diskutieren.