Prüfungen, Arbeiten und Fristen
Zu jeder Lehreinheit muss ein Leistungsnachweis erbracht werdent. Die Evaluierung erfolgt pro Unterrichtseinheit.
Vorlesungen werden schriftlich geprüft. Diese Einschreibungen sind an eine Prüfungssession gebunden.
Der Leistungsnachweis für Proseminare, Seminare, Kolloquien und Methoden-, Grund- und Vertiefungskurse ist eine schriftliche Arbeit. Diese Einschreibungen haben die Prüfungsform «Ausserhalb der Prüfungssession» (ist auswählen unter "Prüfungssession" bie der Einschreibung zur schriflichen Arbeit, auch bei einer kontinuierlichen Überprüfung während des Semesters).
Die/der Studierende muss die Prüfung / die schriftliche Arbeit der Unterrichtseinheit in welcher Sie/Er eingeschrieben ist, spätestens in der 4. Prüfungsession ablegen, die auf die Einschreibung in diese Unterrichtseinheit folgt.
Die Einschreibung an die Lehreinheit UND an die Prüfung / schriftliche Arbeit / kontinuierliche Arbeit ist obligatorisch.
Prüfungen
Überblicksvorlesung
Prüfungssession Winter 2024:
Datum: MI 24.01.2024 / 15:00 - 17:00 Uhr / Saal: MIS Aud. A
Spezifische Informationen der Epochenfächer
-
Antike
Prüfungssession / Winter 2024
Pr. Cédric Brélaz
UE-L14.01907 Cours avancé : Origines, fonctions et diffusion de l’écriture dans le monde grec de l’Âge du Bronze à l’époque archaïque
UE-L14.01908 Enseignement à choix (I) (Module de base): Initiation à l’épigraphie latine : les inscriptions d’Avenches
Date: 25.01.2024 / 17h - 19h / Salle: MIS03 3113
Nota bene: cette convocation vaut également pour tous les enseignements du Prof. Brélaz antérieurs au SA23
Pr. Tanja Itgenshorst
UE-L14.01916 Vorlesung Die athenische Demokratie
Und alle früheren Vorlesungen
Datum: 31.01.2024 / 10:00 - 12:00 Uhr / Saal: MIS03 3118
Pr. Olivier Curty
UE-L14.01951 Quelques éléments pour comprendre l'histoire de la Grèce dans l'Antiquité
Il y aura aussi tous les examens en retard et les différents rattrapages.
Date: 08.01.2024 / 10h15h - 11h45 / Salle: MIS03 3113
M. Björn Paarmann
L14.01925 Sklaverei im antiken Rom
Date: 26.01.2024 / 10h - 12h / Salle: MIS02 2118
Mme Marie Widmer
Méthodologie I : Sources, outils et historiographie de l’histoire de l’Antiquité
Date: 30.01.2024 / 10h - 12h / Salle: MIS03 3120
M. Marco Vitale
Enseignement à choix (base). Cléopâtre VII: la dernière reine hellénistique
Informations directement auprès de M. Vitale
-
Mittelalter
Prüfungssession / Winter 2024
Pr. Olivier Richard
L14.01932 Cours (base) : Introduction à l’histoire de l’Occident médiéval
L14.01888 Le corps humain dans l’Occident médiéval
Date: 15.01.2024 / 13h - 15h / Salle: MIS03 3113
Mme Anne Huijbers
Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Lehrperson
M. Antony Roch
L14.01948 Constantinople et les villes de l’empire byzantin au Moyen Âge
Date: 16.01.2024 / 13h - 15h / Salle: MIS03 3113
M. Georg Modestin
Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Lehrperson
M. Lionel Dorthe
Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Lehrperson
M. Donatus Düsterhaus
L14.01953 Methodenkurs I/II: Mittellateinische Quellen- und Archivkunde
Datum: 18.12.2023 / 15h15 - 17h15 / Saal: MIS03 3111
-
Neuzeit
Prüfungssession / Winter 2024
Pr. Thomas Lau
L14.01977 Liebe, Sexualität und Verbrechen in der Frühen Neuzeit
L14.01841 Promoting human happiness: Die Entstehung der amerikanischen Republik (1754-1815)
Datum: 24.01.2024 / 10:00 - 12:00 Uhr / Saal: MIS10 01.13
Dr Filip Malesevic
UE-L14.01987 "Gestürzte Republik". Eine Kulturgeschichte des kurialen Roms vom Fall Konstantinopels bis zur Plünderung von Florenz (1450-1530)
Datum: 09.01.2024 / 10:00 - 12:00 Uhr / Saal: MIS02 2118
Herr Samuel Weber
Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der Lehrperson
-
Zeitgeschichte
weitere Informationen auf der Website des Studienbereichs «Zeitgeschichte»
Nota bene: Ohne Anmeldung in MyUnifr können keine Resultate registriert werden. Bitte melden Sie sich fristgerecht für die Veranstaltung und die Prüfung, oder der entsprechenden Arbeit, an.
Schriftliche Arbeiten
Richtlinien zum Verfassen von Arbeiten
Bitte beachten Sie bei all Ihren Arbeiten insbesondere die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und verwenden Sie niemals fremdes geistiges Eigentum ohne entsprechende Nachweise. Plagiate sind nicht nur unehrlich, sondern geistiger Diebstahl und können rechtliche Folgen nach sich ziehen.
Spezifische Informationen der Epochenfächer
-
Antike
Informationen durch den Lehrveranstalter
-
Mittelalter
Informationen durch den Lehrveranstalter
- Neuzeit
-
Zeitgeschichte
weitere Informationen auf der Website des Studienbereichs «Zeitgeschichte»