Prüfungen, Arbeiten und Fristen
Zu jeder Lehreinheit muss ein Leistungsnachweis erbracht werdent. Die Evaluierung erfolgt pro Unterrichtseinheit.
Vorlesungen werden schriftlich geprüft. Diese Einschreibungen sind an eine Prüfungssession gebunden.
Der Leistungsnachweis für Proseminare, Seminare, Kolloquien und Methoden-, Grund- und Vertiefungskurse ist eine schriftliche Arbeit. Diese Einschreibungen haben die Prüfungsform «Ausserhalb der Prüfungssession» (ist auswählen unter "Prüfungssession" bie der Einschreibung zur schriflichen Arbeit, auch bei einer kontinuierlichen Überprüfung während des Semesters).
Die/der Studierende muss die Prüfung / die schriftliche Arbeit der Unterrichtseinheit in welcher Sie/Er eingeschrieben ist, spätestens in der 4. Prüfungsession ablegen, die auf die Einschreibung in diese Unterrichtseinheit folgt.
Die Einschreibung an die Lehreinheit UND an die Prüfung / schriftliche Arbeit / kontinuierliche Arbeit ist obligatorisch.
Prüfungen in Geschichte
Überblicksvorlesung
L14.02312 Überblicksveranstaltung. Von der Res Publica zur Republik - eine europäische Partizipationsgeschichte
Und alle Nachholprüfung aus früheren Semestern
Prüfungssession Winter 2026:
21.01.2026 / 13:00 - 15:00 Uhr / Saal: PER21 C230
Spezifische Informationen der Epochenfächer :
-
Antike
Wintersession 2026:
Pr. Cédric Brélaz
UE-L14.02221 Enseignement à choix (I) (Module de base): LES GRECS EN EXTRÊME-ORIENT :
LA RENCONTRE DE L’HELLÉNISME AVEC LES MONDES IRANIEN ET INDIENUE-L14.02220 Cours avancé: DE PETITES ROME :
COMMUNAUTÉS ET COLONIES DE CITOYENS ROMAINS EN
MÉDITERRANÉE ORIENTALE (IIIe S. A.C. – IIIe S. P.C.)Nota bene: cette convocation vaut également pour tous les enseignements du Prof. Brélaz antérieurs au SA25. Les examens relatifs à ces enseignements auront lieu le mardi 10 février 2026, 8h15-9h45. En cas de chevauchement, il relève de la responsabilité des candidat-e-s d'en informer le Prof. Brélaz au plus tôt.
Mardi 10.02.2026 / 8h15-9h45 / Salle: PER 21 A230
Pr. Tanja Itgenshorst
UE-L14.02229 Vorlesung BA: Die griechische Polis in archaischer und klassischer Zeit
28.01.2026 / 10:00 - 12:00 Uhr / Salle: MIS10 01.04
Pr. Olivier Curty
UE-L14.02238 Cours. Quelques notions d'histoire grecque
05.01.2026 / 10h15-11h45 / Salle: MIS10 01.13
Mme Oksana Ruchnynska
L14.02247 Histoire et archéologie des cités grecques de la mer Noire
03.02.2026 / 10h-12h / Salle: Laure Dupraz MIS11 2.102
Mme Marie Widmer
UE-L14.02245 Enseignement méthodologique (Histoire de l'Antiquité). Sources, outils et historiographie de l'histoire de l'Antiquité
16.12.2025 / 10h-12h / Salle: MIS03 3120
-
Mittelalter
Wintersession 2026:
Pr. Olivier Richard
L14.02249 Cours. L'Église et la vie religieuse dans l'Occident médiéval
L14.02144 Cours. Les êtres humains et l'environnement au Moyen Âge
19.01.2026 / 13h-15h / Salle: Regina Mundi Aud. C-0.104
M. Georg Modestin
UE-L14.02263 Im Bann des Teufels? Die Anfänge der Hexenverfolgung in der Westschweiz (15. Jahrhundert)
21.01.2026 / 11h15-13h / Salle: Laure Dupraz MIS11 2.102
M. Antony Roch
L14.02264 Cours (avancé + MA). La Papauté médiévale. Construction d’une puissance politique et religieuse européenne (Xe-XVe siècles)
14.01.2026 / 13h-15h / Salle: MIS10 01.13
L14.02317 Enseignement méthodologique/Méthodologie II (Histoire médiévale). Introduction à la recherche en histoire médiévale (sources, outils et historiographie)
14.01.2026 / 13h-15h / Salle: MIS10 01.13
-
Neuzeit
Wintersession 2026:
Pr. Vitus Huber
Nachholprüfungen / Vorlesungen
22.01.2026 / 13h15-15h / Saal: MIS10 01.13
Pr. Thomas Lau
L14.02303 Vorlesung. Ein einzig Volk von Brüdern? – wie die Schweiz entstanden ist (1712–1848)
Nachholprüfungen / Alle Vorlesungen
21.01.2026 / 15h-17h / Saal: MIS02 2120
M. Jan-Friedrich Missfelder
L14.02315 Die Reformation in Europa (und darüber hinaus…)
22.01.2026 / 13h15-15h / Salle: MIS10 01.13
-
Zeitgeschichte
weitere Informationen auf der Website des Studienbereichs «Zeitgeschichte»
Nota bene: Ohne Anmeldung in MyUnifr können keine Resultate registriert werden. Bitte melden Sie sich fristgerecht für die Veranstaltung und die Prüfung, oder der entsprechenden Arbeit, an.
Schriftliche Arbeiten
Richtlinien zum Verfassen von Arbeiten
Bitte beachten Sie bei all Ihren Arbeiten insbesondere die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und verwenden Sie niemals fremdes geistiges Eigentum ohne entsprechende Nachweise. Plagiate sind nicht nur unehrlich, sondern geistiger Diebstahl und können rechtliche Folgen nach sich ziehen.
Spezifische Informationen der Epochenfächer
- Antike
-
Mittelalter
Informationen durch den Lehrveranstalter
- Neuzeit
-
Zeitgeschichte
weitere Informationen auf der Website des Studienbereichs «Zeitgeschichte»
