Zwischen Schutz und Selbstbestimmung – Psychische Erkrankungen im Alter
Essentiels
Vous ne pouvez actuellement pas vous inscrire à cette formation. Si vous désirez être averti·e de la disponibilité du cours, inscrivez-vous sur la liste.
Date·s | Freitag, 25. März 2022 09.15–16.45 Uhr |
Durée | 1 Tag |
Frais | CHF 400.– |
Type | Séminaire / Cours |
Langue·s | Allemand |
A télécharger
BrochurePublic-cible
Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden sowie von Gerichten, AnwältInnen, LeiterInnen von Wohn- und Pflegeheimen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen
Contenu
Mit steigender Lebenserwartung nehmen psychische Erkrankungen im Alter zu: 20 bis 25% der Menschen über 65 Jahre leiden daran. Diese Weiterbildung gibt aus verschiedenen Fachrichtungen einen Einblick in die sich daraus ergebenden Themen.
Als Einstieg werden die verschiedenen Störungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten im Überblick dargelegt. Schwierigkeiten, Umgangsweisen und hilfreiche Strategien für das Leben mit dementen Angehörigen wird in einem weiteren Beitrag thematisiert. Zwangsbehandlungen, aber auch bewegungseinschränkende Massnahmen, werden aus juristischer Sicht diskutiert. Der Nachmittag wird der Selbstbestimmung im Erwachsenenschutz gewidmet sein. Ein juristischer Input stellt die gesetzlichen und behördlichen Möglichkeiten zur Selbstbestimmung vor, um anschliessend in Fallbeispielen deren Anwendung zu diskutieren. Die Teilnehmenden erhalten dabei ebenfalls die Gelegenheit, Fälle und Beispiele zu diskutieren und damit die theoretischen Grundlagen mit der Praxis zu verbinden.
Programmpunkte
- Psychiatrische Erkrankungen im Alter / Demenz
- Schwierigkeiten und hilfreiche Strategien beim Umgang mit Demenzerkrankten
- Selbstbestimmung im Erwachsenenschutzrecht
- Medizinische Behandlung von Urteilsunfähigen aus juristischer Sicht
- Gesetzliche Vertretung
- Beistandschaften
- Diskussion von Fällen aus der Praxis
Responsable et intervenants
Direction
Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., ordentliche Professorin, Vize-Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Inhaberin des Lehrstuhls für Zivilrecht, Universität Freiburg
Responsable·s
Kilde Gisela, Dr. iur., Koordinatorin und Lehrbeauftragte, Institut für Familienforschung und
-beratung, Universität Freiburg
Intervenant·e·s
Dr. iur. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienst KESB Stadt Zürich, Lehrbeauftragter der Universitäten Freiburg, Luzern und Zürich
lic. iur. Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur
Dr. med. Luca Rampa, Leitender Arzt, Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit (FNPG), Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie, Marsens
Dr. phil. Bettina Ugolini, Diplom-Psychologin und dipl. Pflegefachfrau, Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich
Dates et lieux
Période | Lieu |
---|---|
25.03.2022 de 09:15 à 16:45 |
Médias et documents
Document·s
Contact
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg