Neue Autorität in der Theorie und Praxis

Das gegenwärtige Bildungssystem befindet sich im Wandel. In unserer zunehmend komplexen und individualistischen Gesellschaft gerät die «traditionelle Autorität» unter Druck.

Wir werden dabei alle sowohl fachlich als auch persönlich immer wieder aufs Neue mit herausfordernden (Schul-)Situationen konfrontiert. So stellt sich die Frage: Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit erfindungsreich und mutig begegnen, neue Wege beschreiten und mit Unsicherheiten proaktiv und gelassen umgehen (Neue Autorität – das Handbuch, 2019)?

Dieses praxisnahe Weiterbildungsangebot bietet allen, die im Klassenzimmer tätig sind sowie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern die Gelegenheit, sich intensiv mit der Neuen Autorität auseinanderzusetzen. Dies mit dem Ziel, auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben und unterstützend tätig zu sein.

Objectifs

  • Ursprung und grundlegende Aspekte des Konzepts der «Neuen Autorität» verstehen

  • Sich mit dem traditionellen Autoritätsbegriff auseinandersetzen und diesen reflektieren

  • Strategien zur Stärkung der eigenen Autorität im pädagogischen Alltag erlernen

  • Praxisbeispiele und Erfahrungen zur Anwendung des Konzepts austauschen

Public-cible

Enseignant·e (cycle 1), Enseignant·e (cycle 2), Enseignant·e spécialisé·e, Enseignant·e Ecole de maturité, Enseignant·e Secondaire I, Travailleur·euse social·e

Responsables et intervenant·e·s

Intervenant·e·s

Gabriela Amstad

Infos supplémentaires

Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet.

Essentiels

Date(s)

Nach Vereinbarung

Durée

6 Stunden

Type Accompagnement d'équipes pédagogiques, Formation interne aux établissements
Langue Allemand

Contact

Service de la formation continue éducation
 Email
  +41 26 300 68 22