Sprachbewusster Fachunterricht: Prinzipien und Implementierung

Fachliches Lernen hängt in allen Unterrichtsfächern von sprachlichen Kompetenzen ab. Als Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse müssen Schüler:innen u.a. komplexe Sachtexte verstehen, fach- sowie bildungssprachliche Informationen aus Lehrmitteln entschlüsseln oder ihr eigenes Verständnis schriftlich mitteilen können. Leistungsstudien wie PISA zeigen aber wiederholt, dass ein beträchtlicher Anteil der Lernenden gerade mit dem Lesen von Sachtexten Mühe hat und so im fachlichen Lernen benachteiligt ist. Das Konzept des sprachbewussten Fachunterrichts versucht, diesem Missstand entgegenzuwirken.

In diesem Kurs werden zuerst die Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts vorgestellt. Dabei wird auch aufgezeigt, inwiefern Sprachförderung an einer Schule als gemeinsame, überfachliche Verantwortung zu verstehen ist, die Implementierungsprozesse begünstigt. Die Teilnehmenden werden am eigenen Material arbeiten können, welches im Anschluss im eigenen Unterricht umgesetzt wird.

Objectifs

  • Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts kennenlernen
  • Sprachförderung als gemeinsame, überfachliche Verantwortung verstehen
  • Konzepte für den eigenen Unterricht aufbereiten, durchführen und evaluieren

 

Public-cible

Enseignant·e (cycle 1), Enseignant·e (cycle 2), Enseignant·e (cycle 3)

Responsables et intervenants

Intervenant(s)

Anke Schmitz

Essentiels

Date(s)

Nach Vereinbarung

Durée

ca.7 Stunden

Type Accompagnement d'équipes pédagogiques, Formation interne aux établissements
Langue Allemand

Contact

Service de la formation continue éducation
 Email
  +41 26 300 68 22