Das kleine Einmaleins ganzheitlich unterrichten

Wie sollen die Schülerinnen und Schüler das Einmaleins lernen? Und mit welchen Übungen wird ein tragfähiges Operationsverständnis aufgebaut? Ausgehend vom Lehrplan und den obligatorischen Lehrmitteln wird die Einführung der Multiplikation in den Klassen 4H bis 6H fokussiert.

In diesem Kurs geht es um die fachdidaktischen Grundlagen zur Einführung der Multiplikation in der Primarstufe. Dabei spielen tragfähige Grundvorstellungen eine wichtige Rolle. Ausgehend von den obligatorischen Lehrmitteln werden Strategien vorgestellt, mithilfe derer sich das stumpfe Auswendiglernen der Reihen vermeiden lässt. Stattdessen werden einfache Kernaufgaben genutzt, um schwierigere Aufgaben abzuleiten, um so das Einmaleins verständnisbasiert zu erarbeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet die Möglichkeit, die Multiplikation im Sinne des entdeckenden Lernens einzuführen. Auf mögliche Schwierigkeiten und entsprechende Fördermöglichkeiten wird zyklusübergreifend eingegangen.

Objectifs

  • Sie kennen Fördermöglichkeiten und mögliche Hürden beim Aufbau von Grundvorstellungen zur Multiplikation.
  • Sie kennen fachdidaktische Konzepte zum ganzheitlichen Erarbeiten und Üben des kleinen Einmaleins und setzen diese im Unterricht um.
  • Sie setzen die obligatorischen Lehrmittel im Hinblick auf die Multiplikation im Unterricht zielgerichtet ein.  

Public-cible

Enseignant·e (cycle 1), Enseignant·e (cycle 2)

Responsables et intervenants

Intervenant(s)

  • Laukert Ludwig

Dates et lieux

Période Lieu
14.01.2026 de 15:00 à 19:00 UNIFR, Rue Morat

Essentiels

Délai d'inscription 14.01.2026
Date(s)

14. Januar 2026

Durée

1 x 4 Std.

Type Cours annuel
Langue Allemand
Format Présentiel

Lieu(x)

UNIFR, Rue Morat

Contact

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23