Gesamtforum Sonderpädagogik: Schulabsentismus
Schulabsentismus: Ursachen, Auswirkungen, Interventionen und Prävention
Schulabsentismus ist ein Oberbegriff für das unentschuldigte und absichtliche Fernbleiben vom Unterricht aus einem gesetzlich nicht vorgesehenen Grund. Entweder handelt es sich um die Weigerung des Kindes, die Schule zu besuchen (bzw. der Eltern, den Schulbesuch zu ermöglichen), oder dessen Unvermögen, den Schulalltag zu absolvieren. Im Extremfall führt dies bis hin zum Schulabbruch. Die Folgen für Betroffene und Gesellschaft sind zum Teil massiv. Wir beschäftigen uns damit, was Sie als Lehrperson und als Schule machen können, wenn Kinder die Schule nicht mehr (regelmässig) besuchen, und – mindestens so wichtig – wie Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass es so weit kommt.
Objectifs
- Sie kennen und erkennen verschiedene Ursachen für Schulabsentismus.
- Sie entwickeln als Lehrperson und als Schule Ideen für eine geeignete Haltung und Massnahmen bei Schulabsentismus.
- Sie erarbeiten Möglichkeiten der Prävention.
Public-cible
Enseignant·e (cycle 2), Enseignant·e (cycle 3)
Responsables et intervenants
Intervenant(s)
- Mühlematter Ursula
- Merklin Elisabeth
Dates et lieux
Période | Lieu |
---|---|
10.09.2025 de 13:30 à 16:30 | Singsaal der Primarschule Wolfacker, Alfons Aeby Strasse 2, 3186 Düdingen |
Remarques
Die Teilnahme am Gesamtforum ist für alle Lehrpersonen des Zyklus 1 und 2, welche 4 und mehr Lektionen im Bereich NM/VM tätig sind, verbindlich. Diese Veranstaltung hat Vorrang vor anderen Weiterbildungen am gleichen Datum. Allfällige Entschuldigungen und Abweichungen sind an die zuständige Schuldirektion zu richten.
Essentiels
Délai d'inscription | 10.09.2025 |
---|---|
Date(s) | 10. September 2025 |
Durée | 1 Halbtag |
Type | Cours annuel |
Langue | Allemand |
Format | Présentiel |
Lieu(x)
Singsaal der Primarschule Wolfacker, Alfons Aeby Strasse 2, 3186 DüdingenContact
Weiterbildungsstelle Schule
Email
+41 26 300 68 23