Digital geht's einfacher
Die digitalen Kompetenzen der Studierenden weiterentwickeln
Sicherlich verfügen alle Studierenden bei ihrem Eintritt in die Universität über digitale Kompetenzen. Aber sind diese Kompetenzen für die Aufgaben des Universitätsstudiums und die digitale Welt von heute geeignet? Umfassen diese Kompetenzen auch die neuen Möglichkeiten, die die künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt?
Alle Lernaktivitäten des Kurses sind darauf ausgerichtet, dass die Studierenden durch die Entwicklung ihrer digitalen und KI-Kompetenzen bessere Studienergebnisse erzielen. Sie können diese Arbeitsmethoden auf ihre anderen Kurse und ihr Berufsleben übertragen.
Die eigenen digitalen Kompetenzen testen und erweitern
Nach einer kurzen Einführung testet jede/r Studierende zunächst ihre/seine individuellen Kompetenzen (digitale Kompetenzen und KI), um den Kurs an ihre/seine Bedürfnisse anzupassen.
Anschließend werden den Studierenden Module angeboten, um ihre Kompetenzen zu vertiefen. Die Kursmodule bieten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten digitalen Kompetenzen (Tools und Methoden), die für die Aufgaben des Studentenberufs erforderlich sind, wobei sich jedes Modul auf eine bestimmte Arbeitsaufgabe konzentriert.
- Informationsrecherche und Literaturverwaltung + Zusammenarbeit
- Wissenschaftliche bibliografische Datenbanken und/oder KI-Tools
- Zotero und Word zur Verwaltung der Bibliografie
- Zotero-Gruppen zur Erstellung einer Bibliografie im Team
- Erstellung und Kommunikation von visuellen digitalen Inhalten
- XMind und KI-Tools zur Strukturierung qualitativer Informationen
- KI-Tools und Zotero zum Erstellen und Verwalten von Kurs- und Lesungsnotizen
- Excel zur Verarbeitung und Visualisierung quantitativer Informationen
- Individuelle und gemeinschaftliche Erstellung schriftlicher digitaler Inhalte
- Powerpoint und lizenzfreie Bilddatenbanken zum Erstellen visueller Präsentationsunterlagen für mündliche Vorträge
- Erweiterte Funktionen von Powerpoint zum Üben und für eine bessere Gestaltung der mündlichen Präsentation
- Einsatz von KI-Tools zur Vorbereitung einer mündlichen Präsentation
- Erstellung digitaler Inhalte (Arbeitsdokumente)
- Erweiterte Funktionen von Word zur Strukturierung und Formatierung einer akademischen Arbeit
- Einsatz von KI-Tools zum Verfassen akademischer Dokumente
- Onedrive und Word zum gemeinsamen Verfassen und Teilen eines Dokuments im Team
Ziele
Alle Aktivitäten und Ressourcen des Kurses ermöglichen es den Studierenden, ihre digitalen Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erweitern, um ihre Aufgaben im Beruf, im Studium und im Privatleben besser bewältigen zu können.
Zielgruppe
Mobilität, Softskills, BeNeFri, Studierende
Studierende
Voraussetzungen
Keine technische Kenntnisse vorausgesetzt
Kursverantwortliche und Referierende
Kursleitung
- Platteaux Hervé
Daten und Orte
Datum | Ort |
---|---|
17.09.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
24.09.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
01.10.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
08.10.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
15.10.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
22.10.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
29.10.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
05.11.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
12.11.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
19.11.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
26.11.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
03.12.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
10.12.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |
17.12.2025 von 12:15 bis 13:00 | PER 21 E230 |