Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schien die Geschichte des Nationalsozialismus abgeschlossen – doch rechtsextreme Akteur_innen fanden rasch neue Wege, sich zu vernetzen, ihre Ideologie weiterzugeben und politischen Einfluss zu sichern.
Über Jahrzehnte hinweg knüpfte die extreme Rechte grenzüberschreitende Netzwerke, die den Boden für ihre heutige Stärke bereiteten. An der Universität Freiburg rekonstruieren und diskutieren Historiker_innen diese Entwicklungen im Rahmen einer internationalen Tagung – hören Sie jetzt den Podcast zum Event! Zusammen mit den Experten Damir Skenderovic und Stefan Rindlisbacher vom Departement für Zeitgeschichte.
Tagung und Wissenschaftscafé – nicht verpassen!
Die Tagung «Extreme Right Transnational: Towards a New Post-War History» findet am 9. und 10. Oktober 2025 statt. Die Anmeldung ist obligatorisch und sollte bis zum 5. Oktober 2025 erfolgen. Schicken Sie dazu eine E-Mail an conference_transnational2025@unifr.ch
- Website der Tagung
- Departement für Zeitgeschichte
- Website von Stefan Rindlisbacher
- Website von Damir Skenderovic
- Website der Wissenschaftscafés