Profil

Das Zentrum für Europastudien ist ein interdisziplinäres Zentrum der Philo­sophischen Fakultät, der Wirt­schafts- und Sozial­wissenschaftlichen Fakultät, der Theologischen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Den Kern des Zentrums bilden der Lehrstuhl für Internationales Management/Euro­pean Business der Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftlichen Fakultät, der Lehrstuhl für Europastudien der Philosophischen Fakultät sowie der Bereich Europarecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Das Zentrum für Europastudien fördert den interdisziplinären Austausch in der wissenschaftlichen Forschung und der Lehre auf MA-Stufe zu Europa und seinen politischen, rechtlichen,  wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen und Entwicklungen. So dient das Zentrum für Europastudien interessierten Kreisen auch als Auskunfts- und Informationsstelle; Studierenden ebenso wie Unternehmen, Organisationen und Verbänden, der Politik. Die Universität Freiburg/Schweiz mit ihrem Standort im Herzen Europas und ihrer Brückenfunktion zwischen dem deutsch- und französisch-sprachigen Teil der Schweiz leistet mit dem Zentrum auch einen Beitrag zur inter- und transkulturellen Verständigung in Europa.

Das Zentrum für Europastudien organisiert mit dem jährlich begangenen Europatag eine der grössten Veranstaltungen der Universität Freiburg, an der internationale Gäste zu aktuellen Dynamiken der europäischen Politik und Zusammenarbeit sprechen. So entsteht eine relevante Plattform zur Diskussion europäischer Politik und Wirtschaft und schärft den Blick auf die Schweiz-EU-Beziehungen. Darüber hinausorganisiert das Zentrum regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen europäischen Themen und stärkt so den Dialog zwischen Forschungstätigkeiten und der breiten Öffentlichkeit. So werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Diskussionen verbunden, um Europa besser zu verstehen und europäische Kompetenzen bei Studierenden und auch über die Universität hinaus zu fördern.

 

Als Kernkompetenz bietet das Zentrum für Europastudien zwei interdisziplinäre Studiengänge an:

Masterstudiengang Europastudien

Der Masterstudiengang Europastudien am Zentrum für Europastudien bietet eine interdisziplinäre Ausbildung zu den politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten Europas. Studierende erwerben fundiertes Wissen über europäische Integrationsprozesse, politische Systeme und Herausforderungen der Gegenwart. Der Studiengang fördert eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen und bereitet auf berufliche Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen und der Politik vor.

Masterstudiengang International Management

Der Masterstudiengang International Management vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten für die Führung von Unternehmen im internationalen Kontext. Schwerpunkte des Programms sind internationale Geschäftspraktiken, europäische Märkte und interkulturelle Kommunikation. Studierende entwickeln ein tiefes Verständnis für globale Geschäftsstrategien und lernen, komplexe wirtschaftliche und kulturelle Herausforderungen zu meistern. Dieser Studiengang bereitet auf eine Karriere in multinationalen Unternehmen, Beratungsfirmen und internationalen Organisationen vor.