Leitbild
Dieses Leitbild enthält die wesentlichen Grundsätze für die Tätigkeit des Zentrums für Europastudien der Universität Freiburg/Schweiz. Es ist grundlegend und handlungsleitend für die Arbeit der Direktion sowie der Mitarbeiter:innen des Zentrums. Es gilt im Rahmen des Leitbildes der Universität Freiburg/Schweiz.
-
Selbstverständnis
Das Zentrum für Europastudien ist ein interdisziplinäres Zentrum der Philosophischen Fakultät, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Theologischen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; den Kern des Zentrums bilden der Lehrstuhl für Europastudien der Philosophischen Fakultät, der Lehrstuhl für Internationales Management/European Business der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, sowie der Bereich Europarecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Das Zentrum für Europastudien ist eine Einrichtung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre im Bereich der Europastudien. Es soll europaspezifisches Wissen auf der Basis wissenschaftlicher Forschung sowie durch einen intensiven Dialog mit Praktiker:innen generieren und dieses Wissen weitergeben. Damit versteht es sich als Ort der Lehre und Forschung, der Information und Kompetenz für europäische Themen. Das gilt insbesondere für managementorientierte sowie politikwissenschaftliche und kulturelle Fragen. Am Zentrum für Europastudien werden Europakompetenzen erworben, wird ausgebildet und geforscht. Es dient interessierten Kreisen als Auskunfts- und Informationsstelle - Studierenden ebenso wie Unternehmen, Organisationen und Verbänden sowie der Politik. Die Universität Freiburg/Schweiz mit ihrem Standort im Herzen Europas und an der Grenze zwischen der Deutschschweiz und der Romandie sowie ihrer Brückenfunktion zwischen dem deutsch- und französischsprachigen Raum leistet mit dem Zentrum auch einen Beitrag zur inter- und transkulturellen Verständigung in Europa.
Die wichtigsten Ziele des Zentrums für Europastudien sind
- Angebot und Koordination von zwei interdisziplinären Masterstudiengängen und damit gezielte Förderung von Europakompetenzen.
- Durchführung und Betreuung von Forschungsprojekten sowie Fachpublikationen mit explizit europäischem Bezgug.
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, bspw. durch Veranstaltungsformate für PhD-Studierende.
- Organisation eines interdisziplinären Forschungskolloquiums zur Diskussion aktueller Forschungsprojekte im Bereich der Politik-, Kommunikations- und Sozialwissenschaften.
- Organisation des jährlichen Europatages und damit Förderung der öffentlichen Auseinandersetzung mit europäischen Themen in der Schweiz.
- Organisation von öffentlichen Veranstaltungen zu aktuellen europäischen Themen, Herausforderungen und Diskursen und damit Förderung des Dialogs zwischen Forschung, Studierenden und einer breiteren interessierten Öffentlichkeit.
Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Als interfakultäres Zentrum bietet das Zentrum für Europastudien interdisziplinäre Lehrangebote und strebt zugleich die Durchführung fakultätsübergreifender Forschungsprojekte an. Das Zentrum pflegt im Rahmen seiner Möglichkeiten und vor allem im europäischen Kontext die Zusammenarbeit mit anderen akademischen, universitären und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland sowie mit internationalen Organisationen.
-
Strategische Pfeiler
Dem interdisziplinären Anspruch und Selbstverständnis sowie den genannten Zielen entsprechend basieren die Tätigkeiten des Zentrums für Europastudien auf vier strategischen Pfeilern:
- Forschungskompetenz
Spezialisierung auf die Forschung zu europaspezifischen Fragestellungen, nach Möglichkeit in interdisziplinärer Perspektive - Aus- und Weiterbildung
Förderung und Koordination von universitären Lehrangeboten auf dem Gebiet der Europastudien sowie Angebot und Koordination von Weiterbildungsprogrammen - Internationale Ausrichtung
Initiierung und Pflege internationaler Kooperationen - Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Organisation und Koordination verschiedener Veranstaltungsformate, die den Dialog zwischen Wissenschaftler:innen, Studierenden und einer breiten interessierten Öffentlichkeit aktiv fördern.
- Forschungskompetenz
-
Leistungsangebote
Basierend auf den strategischen Pfeilern führt das Zentrum für Europastudien die folgenden in seinen Statuten und in den Beschlüssen des Institutsrats vorgesehenen Aufgaben durch:
- Entwicklung und Koordination von auf Europa bezogenen Masterstudiengängen verschiedener Fachrichtungen. Der derzeitige Kern in der Lehre wird durch die beiden Masterprogramme „MA in European Business" und „MA in European Studies / Etudes européennes / Europastudien" gebildet. Der „MA in European Business" wird dabei von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät getragen, der MA „Europastudien" von der Philosophischen Fakultät. Die Studierenden dieser Programme bleiben Angehörige der jeweiligen Fakultät, bei denen sie auch ihre universitären Abschlüsse erwerben.
- Betreuung von Doktoranden und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Durchführung von Forschungsprojekten mit explizit europäischem Bezug, auch und gerade mittels der Gewinnung von Drittmitteln.
- Verbreitung der erworbenen Kenntnisse durch Veröffentlichungen, wissenschaftliche Kolloquien, Vortragsveranstaltungen, Seminare und Weiterbildungsangebote.
- Organisation von Veranstaltungen zu europarelevanten Themen, die einem breiten Publikum zugänglich sind.