Interview

02|2023
Bousculer l’ethnocentrisme de l’école

Comment construire une relation école-parent harmonieuse

01|2023
Les scientifiques au front

«La liberté d’expression est l’une de nos valeurs centrales»

01|2022/2023
Meilleures ennemies

Médecine académique et complémentaire enterrent la hâche de guerre

03|2021/2022
Heute schon ausgebeutet?

Das Stichwort «Menschenhandel» ruft extreme Assoziationen hervor. Dabei beginnt Ausbeutung bisweilen schon vor unserer Haustüre

01|2021/2022
«Wir werden überflutet mit Informationen»

Expert_innen aus den Bereichen Public Health, Mensch-Computer-Aktion, Machine Learning und Big Data sprechen über Data Literacy. Über was?

03|2020/2021
«La masculinisation de la langue a des conséquences pour toute la société»

La langue peut être un puissant outil pour rééquilibrer une société encore trop genrée

02|2020/2021
50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. Yeah?

Seit 1971 dürfen auch Frauen an die Urne. Ein kleiner Schritt für die Gleichstellung – aber ein gewaltiger Sprung für die Frauenrechte

01|2020/2021
Nur noch eine Folge

Medienforscher_innen Dominique Wirz und Andreas Fahr zur Frage: Wie schädlich ist Netflix?

04|2019/2020
Du Jamais Vu

Corona, natürlich. Ein Gespräch über Freiheiten, Angst und Föderalismus

03|2019/2020
«Pour préserver la qualité de notre eau, il faut la boire!»

La solution passe par le robinet

02|2019/20
«Das Alter ist kein Problem, sondern eine Tatsache»

Judith Camenzind, Projektmanagerin Senior+, und Evolutionsbiologe Thomas Flatt sprechen über Freuden und Leiden des Alterns

01|2019/20
«Freiburg ist ein Rohdiamant»

Prof. Fromm und Handelskammer-Direktorin Robin diskutieren den Weg der Spitzenforschung in die Wirtschaft