DE/EN/

 

Die Rede von «Parallelgesellschaften»

in den schweizerischen Medien von 2001 bis 2020

 

Unmittelbar nach den Aschlägen von New York am 11. September 2001, entflammte auch die Rede über die Entstehung, respektive über das Bestehen von «Parallelgesellschaften» innerhalb der westlichen Demokratien. Als die wichtigsten Konstituenten dieser Rede fungier(t)en die Religion und Migration. Deutschsprachige Massenmedien waren und bleiben die Quelle sowie die determinierende Arena dieses Diskurses.

Inzwischen gibt es zwei wichtige Studien über «Parallelgesellschaften». Werner Schiffauer (Bielefeld, 2008/2011) examinierte vier deskriptive Grundpositionen, die die «Parallelgesellschaften» zu definieren versuchen, mit einzelnen Fallbeispielen aus dem deutschen Alltag. Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. 2007) dekonstruieren das ideologische, das die Rede immanent hat und kommen zum Schluss, dass es so etwas wie «Parallelgesellschaften» theoretisch und praktisch betrachtet, nur als politisch-imaginäre Konstrukte geben kann und nicht anders.

Dieses Dissertationsprojekt schließt sich Bukows Schlussfolgerungen an und versucht die Quellen, die Mittel und die Umgangsweisen dieser Konstruktion sichtbar zu machen.

Bis jetzt wurden die direkten Autoren dieser Rede, die Massenmedien, noch nicht untersucht. Deshalb gelten als Primärquellen dieser Studie Medienzeugnisse in Bild, Text und Kontext aus Tages- und Wochenzeitungen, die die Rede von «Parallelgesellschaften» am meisten verwendeten.

Es wird versucht Antworten auf Fragen zu liefern wie: [wie und] in welchem Maß und in der Verbindung mit welchen Subthemen, Ereignissen, Personen, Gruppen, Kulturen und Phänomenen wird der Begriff «Parallelgesellschaft» im Zeitraum von 2001 bis 2020 in der schweizerischen Medien verwendet; mit welchen Zeichen drücken die Medien die neue Axiomatik und Rhetorik nach dem 11. September aus; mit welchen konkreten Bildern, Synonymen, Topoi, Metaphern und Strategien wird die «Parallelgesellschaft» konstruiert und beschrieben; welche Paradigmen (kulturelles Wissen und Einstellungen) nutzen die Medien als ihr Syntagma über «Parallelgesellschaften» usf?

Die Untersuchungsmethoden sind interdisziplinär. Durch eine interdisziplinäre Kombination von Methoden aus den Medienwissenschaften (kritische Diskursanalyse und Medienwirkungsforschung), aus der Linguistik, der Semiotik, der Religionswissenschaft, Literaturwissenschaft und der Migrationsforschung ist ein Analyseapparat entstanden, der den Konstruktionsprozess der Rede von «Parallelgesellschaften» ziemlich genau belegen kann.

 

Die Arbeit wird von Prof. Oliver Krüger betreut.

 

The discourse of «Parallelgesellschaften»

in the Swiss media from 2001 to 2020

 

Immediately after the attacks in New York on September 11, 2001, there was also talk of the emergence and existence of «Parallelgesellschaften» within the Western democracies. The most important constituents of this speech are religion and migration. German-language mass media were and remain the source and the determining arena of this discourse.

In the meantime, two important studies on «Parallelgesellschaften» have been published. Werner Schiffauer (Bielefeld, 2008/2011) examined four basic descriptive positions that attempt to define «Parallelgesellschaften», using individual case studies from everyday life in Germany. Wolf-Dietrich Bukow et al. (Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. 2007) deconstruct the ideological that is immanent in speech and come to the conclusion that something like «Parallelgesellschaften», seen theoretically and practically, can only exist as political-imaginary constructs and not otherwise.

This dissertation project joins Bukow's conclusions and attempts to make visible the sources, the means and the ways of dealing with this construction.

Until now, the direct authors of this speech, the mass media, have not been investigated. Therefore, the primary sources of this study are media testimonies in image, text, and context from daily and weekly newspapers, which most often used the speech of «Parallelgesellschaften».

 

The attempt is made to provide answers to questions like: [how] and to what extent and in connection with which sub-themes, events, persons, groups, cultures, and phenomena the term «Parallelgesellschaften» is used in the Swiss media in the period from 2001 to 2020; with which signs do the media express the new axiomatic and rhetoric after September 11; with which concrete images, synonyms, topoi, metaphors and strategies is the «Parallelgesellschaften» constructed and described; which paradigms (cultural knowledge and attitudes) do the media use as their syntagma about «Parallelgesellschaften» etc?

 

The research methods are interdisciplinary. Through an interdisciplinary combination of methods from media studies (critical discourse analysis and media effects research), from linguistics, semiotics, religious studies, literary studies and migration research, an analytical apparatus has been created that can provide fairly accurate evidence of the construction process of speaking about «Parallelgesellschaften».

 

The work is supervised by Prof. Oliver Krüger.