Übergänge

Pathways into the labor market of young people with disabilities in Switzerland and Luxembourg: Drivers of and barriers to successful transitions (PATH_CH-LUX )

Finanzierungsquellen: Schweizerischer Nationalfonds (Nr. 215136), CHF 595'883 / und Luxembourg National Research Fonds
Laufzeit: Oktober 2023 bis Oktober 2026
Projekt-Webseite: https://pathchlux.org/

Team CH / Universität Fribourg:

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hadjar (Departement für Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit), Prof. Dr. Carmen Zurbriggen (Departement für Sonderpädagogik).

Mitarbeitende: Dr. Kevin Simoes Loureiro (Departement für Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit), Claire Edwards (Departement für Sonderpädagogik), Tanja Simonis (Departement für Sonderpädagogik).

Team LUX / Universität Luxemburg:

Projektleitung: Prof. Dr. Justin Powell, Prof. Dr. Boris Traue, Prof. Dr. Robin Samuel (alle Departement of Social Sciences)

Mitarbeitende: Dr. Lena Schürmann, Stephanie Da Gloria Soares (Departement of Social Sciences)

Projektbeschreibung:

Wer den Übergang ins Berufsleben nicht erfolgreich bewältigt, hat ein höheres Risiko während seiner beruflichen Laufbahn (wiederholt) arbeitslos zu werden, weniger Geld zu verdienen, einen schlechteren Gesundheitszustand zu haben und soziale Isolation zu erleben. Alles in allem bedeutet ein nicht erfolgreicher Übergang begrenzte Möglichkeiten, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und letztlich auch ein geringeres subjektives Wohlbefinden. Zu den am stärksten benachteiligten Gruppen gehören junge Menschen mit Behinderungen. Für sie besteht ein grösseres Risiko für schwierige Übergänge, da sie sehr oft stigmatisiert werden und während ihrer Schulzeit häufig in Sonderschulen unterrichtet werden. Beim Übergang zwischen Schule und Berufsleben benötigen junge Erwachsene mit Behinderungen Unterstützung, die jedoch häufig nicht ausreichend gegeben wird.

Das Hauptziel des Projekts besteht daher darin, die Übergänge von der Schule ins Berufsleben und den allgemeinen Übergang ins Erwachsenenalter von jungen Menschen mit Behinderungen zu untersuchen, die in unterschiedlich strukturierten (regionalen) Bildungssystemen und Arbeitsmärkten eingebettet sind. Um ihre Situation besser zu verstehen, analysieren wir verschiedene Perspektiven: die der jungen Erwachsenen selbst, der Arbeitgeber:innen und der Sozialarbeiter:innen.

PATH_CH-LUX liefert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Situation von jungen Erwachsenen mit Behinderungen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben in der Schweiz und in Luxemburg. Wir untersuchen Barrieren und Erfolgsfaktoren hinsichtlich der Bewältigung dieser Übergänge. Es werden Erkenntnisse über Institutionen, Organisationen und Personen gewonnen, um verbesserte Übergänge für junge Erwachsene mit Behinderungen zu ermöglichen.

Wir verwenden unterschiedliche, sich ergänzende Methoden: biografische Interviews mit jungen Menschen hinsichtlich ihren Erfahrungen; eine schriftliche Befragung von Arbeitgeber:innen zu Bewerber:innen mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen, Geschlecht und Migrationshintergrund; sowie Interviews mit Sozialarbeiter:innen, wie sie versuchen, diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Bewältigung des Arbeitsmarktes zu unterstützen.