Beatrice Wyss

  • Biografie

    Geboren in Thun, Matura Typus A (Schwerpunkt Latein und Griechisch), Studium der Philosophie, klassischen Philologie und Theologie in Bern (Lizentiat 2001), Promotion in Gräzistik in Fribourg (2008). 2003, 2005 und 2008 Geburt der Kinder. Seit 2001 Arbeit in verschiedenen Projekten im Bereich der religiösen Philosophie der Kaiserzeit, besonders Philon aus Alexandreia, sowie im Bereich Editionsphilologie in Basel, Fribourg, Göttingen und Bern. Seit Oktober 2022 Oberassistentin und Dozentin für Griechisch in Fribourg.

  • Publikationen

     

    1. Monographien

    1.1 Akademie, Akademiker und Skeptiker. Studien zur Rezeption der Akademie in der lateinischen und griechischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christus, Fribourg 2008Online verfügbar

     

    In Vorbereitung 

    1.2 Sophist! Literarische Strategien zur Diffamierung des intellektuellen Gegners 

     

    2. Tagungsbände

    2.1 Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold, Solmeng-Jonas Hirschi (Hg): Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit: Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung, STAC 101, Tübingen: Mohr-Siebeck 2017

     

    In Vorbereitung 

    2.2 Georgiana Huian, Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold (Hg.), Das Bild des unbegreiflichen Gottes, Berlin: De Gruyter (2023) 

     

    3. Textedition, Mitarbeit

    3.1 Margarethe Billerbeck, adiuvantibus Jan Felix Gaertner, Beatrice Wyss, Christian Zubler: Stephani Byzantii Ethnika (Volumen I: A-Γ), Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Series Berolinensis 43/1, Berlin: De Gruyter 2006 

     

    In Vorbereitung

    3.2 Giovanni del Virgilio, Expositio (Erstedition der Bücher 1-8, zusammen mit Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich, Bern, Manuskript zur Begutachtung eingereicht im Juli 2019) 

     

    4. Artikel in Zeitschriften 

    4.1 ,,Philon aus Alexandreia: Die Brotrede in Legum allegoriae 3,169-178”, Early Christianity EC 12 (2021) 200-227 

    4.2 Iokaste erhängte sich, Isebel sprang nicht aus dem Fenster. Selbsttötung und Gender in der hebräischen Bibel und im frühgriechischen Epos, lectio difficilior 1/2021 

    4.3 ,,Le suicide est l’arme des faibles. Selbsttötung und Gender in der hebräischen Bibel und im frühgriechischen Epos”, lectio difficilior 2/2020 

    4.4 ,,Philo of Alexandria: Exegete or Teacher?” Studia Philonica Annual 21 (2019) 95-105 

    4.5 ,,Philon aus Alexandreia und der fünfte Tag der Schöpfung”, Early Christianity EC 9/4 (2018) 379-403 

    4.6 ,,Der gekreuzigte Sophist”, Early Christianity 4/5 (2014) 503-528 

    4.7 ,,Philon und die Philologen”, Biblische Notizen 148 (2011) 67-83 

     

    Eingereicht, akzeptiert, noch nicht veröffentlicht 

    4.8 EBR-Artikel: Negative Theology – Hellenistic Judaism (Schlusskorrektur Oktober 2021) 

    4.9 Unfassbarkeit. Philon aus Alexandreia über die Unfassbarkeit der Schöpfung, Gottes und des Menschen – Aspekte apophatischer Kosmologie, Anthropologie und Theologie 

     

    5. Kapitel in Büchern 

    5.1 Es gibt keine Lucretia im Alten Israel. Überlegungen zum Thema Selbsttötung und Geschlecht in der hebräischen Bibel, in: Angela Berlis, Magdalene L. Frettlöh, Isabelle Noth und Silvia Schroer (Hg.), Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod & Gender, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2022, 203-219 

    5.2 Philon aus Alexandreia: Was ist des Menschen Geist, dass du seiner gedenkst? In: Manuel Nägele / Jörg Frey (Hg.) Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven, Tübingen 2021, 121-150 

    5.3 Cultural Rivalry in Alexandria: The “Egyptians” Apion and Chaeremon, in: Benjamin Schliesser, Jörg Frey, Jan Rüggemeier (Hg.), Alexandria, Hub of the Hellenistic World, Tübingen 2021, 145-163 

    5.4 Die Weisheit der Tiere. Konzepte paganer Philosophen zur Frage der Rationalität und Spiritualität der Tiere, in: Kindschi Garsky Zbynek, Hirsch-Luipold, Rainer (Hg.): Christus in Natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus, Studies of the Bible and Ist Reception 11, Berlin: De Gruyter 2019, 27-38 

    5.5a ΣΟΦΙΣΤΗΣ Gescholtener Lehrer oder gefeierter Redner? in: Nr. 3, 177-212 

    5.5b Einleitung, in Nr. 5.5b, 1-10 

    5.6 Gott denken oder Gott glauben: Zur Rolle der Pistis in den Stromateis des Klemens, in: Jörg Frey, Benjamin Schliesser, Nadine Ueberschaer (Hg.): Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, WUNT 373, Tübingen: Mohr-Siebeck 2017, 721-752 

    5.7 Lukians sophistische Philosophen in den Fugitivi, in: Arlette Neumann-Hartmann, Thomas S. Schmidt (Hg.): Munera Friburgensia. Festschrift zu Ehren von Margarethe Billerbeck, Bern: Lang 2016, 55-68 

    5.8 From Cosmogony to Psychology: Philo’s Interpretation of Gen 2:7 in De opificio mundi, Quaestiones et solutiones in Genesin and Legum allegoriae, in: Jacques T.A.G.M. van Ruiten, George H. van Kooten (Eds.): Dust of the Ground and Breath of Life (Gen 2:7). The Problem of a Dualistic Anthropology in Early Judaism and Christianity, TBN 20, Brill: Leiden 2016, 99-116 

    5.9 Philons Luxuskritik vor dem Hintergrund des aufblühenden Ostafrika- und lndienhandels, in: Melanie Wasmuth, Katharina Waldner: Handel als Medium von Kulturkontakt, Akten des Interdisziplinären altertumswissenschaftlichen Kolloquiums, Basel 30-31.10.2009, OBO 277, Fribourg/Göttingen 2015, 119-142 

    5.10 Vater Gott und seine Kinder und Frauen bei Philon von Alexandreia, in: Felix Albrecht, Reinhard Feldmeier (Hg): The Divine Father. Religious and Philosophical Concepts of Divine Parenthood in Antiquity, TBN 18, Brill: Leiden 2014, 165-179 

    5.11 Philon und die Pentas. Arithmologie als exegetische Methode, in: Reinhard Feldmeier, Tobias Georges (Hg.): Alexandria. Stadt der Bildung und der Religion, Tübingen: Mohr-Siebeck 2013, 373-394 

    5.12 Philon und die Sophisten — Philons Sophistendiskurs vor dem Hintergrund des alexandrinischen Bildungsumfelds, in: Martina Hirschberger (Hg.): Jüdisch-hellenistische Literatur in ihrem interkulturellen Kontext, Frankfurt a.M. 2012, 89-105 

     

    In Vorbereitung: eingereicht, noch nicht veröffentlicht

    5.13 Philon aus Alexandreia: Himmlische Liebe, Gottes Pneuma und Ekstasis, in Georgiana Huian, Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold (Hg.) Das Bild des unbegreiflichen Gottes, Berlin: De Gruyter (2023) 

    5.14 Göttliches Pneuma der Weisheit: Aspekte der Pneumatologie Philons aus Alexandreia Reinhard Feldmeier / Jörg Frey / Benjamin Schliesser (Hg., unter Mitwirkung von Saskia Urech), Geist. Exegetische, theologische, religionsgeschichtliche und phänomenologische Perspektiven, WUNT, Tübingen 2023/24 

    5.15 Philo of Alexandria and the transitory and apophatic dimensions of knowing oneself, in: Jens Schröter, Ole Jakob Filtvedt (Hg.), ‘Know Yourself’ from Paul to Augustine: Exploring the Delphic Maxim in Christian and Non-Christian Sources from the First Centuries. 

    5.16 Biblical and Philosophical Influences on the Negative Theology of Philo of Alexandria, in: Paola Druille (Hg.), Filón de Alejandría. Filosofía, método y recepción, Editorial: Universidad Nacional de La Pampa, Argentina 

    5.17 Ägyptische Vorstellungen von Tod und Weiterleben der Seele im Werk Philons von Alexandreia? In Stefanie Hallinger, Beatrice Wyss, Michael Sommer (Hg.), Transzendentales Ägypten: Jenseits, Himmel, Hölle und das Ende in antik-ägyptischen Diskursen, Leiden: Brill 

    5.18 Philon aus Alexandreia - Über Abrahams Wanderung, in: Albrecht, Felix, Manukyan, Arthur (Hg.): Im Spannungsfeld von Migration und Integration 

     

    6. Rezensionen

    6.1 Sean A. Adams: Scholastic Culture in the Hellenistic and Roman Eras. Greek, Latin, Jewish (= Transmissions, Bd. 2), Berlin: de Gruyter 2019, in: SEHEPUNKTE
    6.2
    Stefanie Holder, Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria: 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Historia Einzelschrift 253 (Stuttgart: Steiner, 2020), 517 S., in: EC 11/4 (2020) 519-521 

    6.3 Philip R. Bosman: Intellectual and Empire in Greco-Roman Antiquity. London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-1-138-50509-4, GBP 115,00, in: SEHEPUNKTE - Rezension von: Intellectual and Empire in Greco-Roman Antiquity - Ausgabe 19 (2019), Nr. 9 

    6.4 Jason Zurawski, Gabriele Bocaccini (eds.), Second Temple Iewish ”Paideia” in Context. BNZW 228. Berlin: De Gruyter, 2017, Studia Philonica Annual 30 (2018) 208-210 

    6.5 Otto Kaiser, Philo von Alexandrien, Denkender Glaube – Eine Einführung (FRLANT 259), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2014, in BN 172 (2017) 154-155 

    6.6 Charles A. Anderson Philo of Alexandria’s Views of the Physical World. (WUNT 2.309) Tübingen, 2011, in: Journal for the Study of Judaism 44 (2013) 382-383 

    6.7 Miriam Hadas-Lebel, Philo of Alexandria. A Thinker in the Iewish Diaspora, Brill: Leiden, New York 2012, in: Museum Helveticum 70 (2013) 223-224 

    6.8 Jan Dreßler, Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose: Kritik an Philosophie und Rhetorik im klassischen Athen. Beiträge zur Altertumskunde, Bd 331. Berlin; Boston: De Gruyter, 2014, in: Bryn Mawr Classical Review 2015.02.38 

    6.9 Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik, Stuttgart 2013, Museum Helveticum 71 (2014) 239 

    6.10 Anne Gangloff (Hg.), Lieux de mémoire en Orient grec a l’époque impériale, Lausanne 2013, Museum Helveticum 71 (2014) 241 

     

    In Vorbereitung: eingereicht, noch nicht veröffentlicht

    6.11 Gnomon, Oktober 2021: Matthias Becker, Lukas und Dion von Prusa. Das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse (Studies in Cultural Contexts of the Bible 3), Brill/Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020 

  • Lehre

    HS 2022 Griechischkurs für Anfänger, Neues Testament, Fribourg 

    Griechische Lektüre : Römerbrief 12-15, Neues Testament, Fribourg 

    FS 2022 Interdisziplinäres Lektüreseminar: Seelenreise und Weiterleben nach dem Tod (4. Jh. BCE – 3. Jh. CE). Texte und materielle Quellen, mit Rainer Hirsch-Luipold, Neues Testament, Bern 

    HS 2021 Griechische Lektüre: Römerbrief in Ausschnitten, Neues Testament, Bern 

    FS 2020 Interdisziplinäre Lektüre: Anthropologie (AT, NT, griechische Philosophen und Philon), mit Rainer Hirsch-Luipold, Neues Testament, Bern 

    FS 2019 Vorlesung: Logos-Theologie im Neuen Testament und bei Philon aus Alexandreia, Neues Testament, Fribourg 

    FS 2017 Lektüreseminar: Philon aus Alexandreia, Legum allegoriae, mit Volker Drecoll, Evangelisches Stift, Tübingen 

    FS 2014 Interdisziplinäres Seminar: Götter- und Gottesbilder der Kaiserzeit, mit Rainer Hirsch-Luipold, Neues Testament, Bern 

    HS 2013 Lateinische Lektüre: Tertullian, De cultu feminarum, Klassische Philologie, Bern 

    FS 2013 Lateinisches Proseminar: Philosophie in Rom. Cicero, Lukrez und Seneca, Klassische Philologie, Bern 

    HS 2012 Interdisziplinäres Seminar: Hellenistische Gottesbilder. Gottesvorstellungen bei paganen und jüdischen Autoren, avec Rainer Hirsch-Luipold, Neues Testament, Bern 

    FS 2012 Griechische Lektüre: Der Arzt, der nicht heilt und der Lehrer, der nichts lehrt: 

    Spott über Berufsvertreter in der Anthologia Palatina, Klassische Philologie, Bern 

    HS 2011 Griechische Lektüre: Isokrates. Contra Sophistas, Klassische Philologie, Bern 

    HS 2008 Lateinische Lektüre: Ovid, Metamorphosen, Klassische Philologie, Basel 

    FS 2008 Lateinisches Proseminar: Erasmus von Rotterdam, Laus Stultitiae, Klassische Philologie, Basel 

    HS 2007 Lateinisches Proseminar: Caesar, De bello gallico. Die ethnographischen 

    Exkurse in Buch 6, Klassische Philologie, Basel 

Kontakt

Universität Freiburg
MIS 4217
Avenue de l'Europe 20
CH-1700 Fribourg

Tel. +41 26 300 73 81
E-Mail