Thomas Schumacher

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
    • Paulinisches Schrifttum und Spezifika der paulinischen Sprache
    • Lukasevangelium und Apostelgeschichte
    • Philologische und sprachwissenschaftliche Fragestellungen, bes. historische Semantik
    • Neubewertung eschatologischer Passagen im Neuen Testament
    • Israeltheologie im Neuen Testament
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
      • Zur Entstehung christlicher Sprache. Eine Untersuchung  der paulinischen Idiomatik und der Verwendung des Begriffes πίστις (Bonner Biblische Beiträge 168), Göttingen: V&R-unipress 2012.
        Die Promotion wurde mit dem Armin-Schmitt-Preis für Biblische Textforschung 2014 der Armin-Schmitt-Stiftung Regensburg und mit dem Alumni-Wissenschaftspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. ausgezeichnet.
      • An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br. / München: Karl Alber 12013/22013 (mit Holger Zaborowski und Stephan Loos). 
      • Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br.: Herder 2015 (mit Stefan Schreiber). 
      • Herausgeberschaft: Markus Lau, Karl Matthias Schmidt, Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag (= NTOA 121), Göttingen 2019.

      • Methodenbuch zum Neuen Testament. Exegetische und hermeneutische Zugänge, Stuttgart: Kohlhammer (mit Stefan Schreiber und Hanna Mehring; in Vorbereitung).
    • Artikel

      Demnächst erscheinende Publikationen

      • „Getauft auf den Tod Christi …“ (Röm 6,3). Überlegungen zum paulinischen Taufverständnis (in Vorbereitung).

      2022

      • Juden oder Nichtjuden, das ist hier die Frage. Zur Identifizierung der Gegner im Galaterbrief, in: Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft 133 (2022), 69–98.
      • Vexierbilder. Eine bibelwissenschaftliche Spurensuche in Patrick Roths Christus Trilogie, in: Michaela Kopp-Marx/Martin W. Ramb/Holger Zaborowski (Hg.), Die Christus Trilogie zwischen Bibel, Traum und religiöser Erfahrung. Patrick Roth im Gespräch, Würzburg 2022, 191–207.

      2021

      • Die Schönheit der Kirche. Biblische Überlegungen in fundamentaltheologischer Absicht, in: Walter Dürr/Margareta Gruber/Nicolas Matter/Karl Pinggéra (Hg.), Erneuerung als Gabe und Aufgabe. Beiträge zur Zukunft von Theologie und Kirche. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Joachim Negel (Glaube und Gesellschaft 10/ Studia Oecumenica Friburgensia 107), Münster 2021, 29–41.
      • Feurige Kohlen und die Macht der Feindesliebe. Überlegungen zum Fluchmotiv in Röm 12,14–21, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 381–408.
      • Caritas – Die Nachfolge Jesu als Markenkern?, in: Eulenfisch 27 (2021), 6–11.
      • A Life with Paul: Norbert Baumert, his Vita and his Theological Profile. In: Filología Neotestamentaria 54 (2021), 5–16.
      • Christusbeziehung und politischer Widerstand. Paulinische Impulse ausgehend von Röm 13,1–7. In: Oliver Dürr/Ralph Kunz/Andreas Steingruber (Hg.) „Wachet und betet“. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe (Glaube und Gesellschaft 10/Studia oecumenica Friburgensia 105), Münster: Aschendorff 2021, 121–134.
      • Herrlichkeit oder Ausstrahlung? Evidenzerfahrung als Grundmotiv biblischer δόξα/doxa-Aussagen. In: Theologie der Gegenwart 64 (2021), 82–95. 
      • Das Motiv Barmherzigkeit im Neuen Testament. Eine Bestandsaufnahme. In: Salvatore Loiero/François-Xavier Amherdt (Hg.), Das Prinzip Barmherzigkeit und die Theologie/Le principe miséricorde et la théologie. Interdisziplinärer Studientag der Theologischen Fakultäten von Fribourg und Salzburg/Colloque interdisciplinaire des Facultés de théologie de Fribourg et de Salzbourg, Basel: Schwabe, 2021 (Théologie Pratique en Dialogue/Praktische Theologie im Dialog 56), 75-90.

      2020

      • The Lukan Assumption Stories (Luke 24:50–53; Acts 1:9–11). Their Narrative Function and Theological Relevance within the Lukan Corpus. In: Tobias Nicklas, Karl-Wilhelm Niebuhr, Mikhail Seleznev (Hg.), History and Theology in the Gospels. Seventh International East-West Symposium of New Testament Scholars, Moscow, September 26 to October 1, 2016, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 373-384.
      • Zwei Himmelfahrtserzählungen im Lukanischen Doppelwerk? Textkritische und semantische Überlegungen zu einer crux interpretum. In: Himbaza, Innocent (Hg.): La Bible en face. Études textuelles et littéraires offertes en hommage à Adrian Schenker, à l'occasion de ses quatre-vingts ans, Leuven 2020, 257-288.
      • Historische Semantik und Textüberlieferung: Anmerkungen zu einem vernachlässigten Wechselverhältnis in der neutestamentlichen Exegese. In: Filología Neotestamentaria 53 (2020), 127-153.
      • Anbiederung oder konstruktives Gespräch? In: MEHR Theologie: Reflexionen zum Aufbruch, hg. v. Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Universität Fribourg, 2020, 4-6online-Publikation
      • Stimmt, was in der Bibel steht? In: MEHR Theologie: Reflexionen zum Aufbruch, hg. v. Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Universität Fribourg, 2020, 17-23 online-Publikation
      • The Lukan Assumption Stories (Luke 24:50–53; Acts 1:9–11). Their Narrative Function and Theological Relevance within the Lukan Corpus. In: Tobias Nicklas, Karl-Wilhelm Niebuhr, Mikhail Seleznev (Hg.), History and Theology in the Gospels. Seventh International East-West Symposium of New Testament Scholars, Moscow, September 26 to October 1, 2016, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 373-384.

      2019

      • Ein Glaube, der trägt. Bibelwissenschaftliche Anmerkungen zur Kirchenkrise, in: Ursula Schumacher (Hg.): Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche. Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche, Münster 2019, 95-107.
      • Paulinisches Marketing zwischen Inkulturation und Ironie. Argumentationsstrategien in der Areopagrede (Apg 17,22b–31), in: Biblische Zeitschrift 63 (2019), 220-261.
      • Vorwort, in: Markus Lau, Karl Matthias Schmidt, Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag, Göttingen 2019, 9-10.
      • Jüdischer König und Weltenherrscher. Christologische und heilsgeschichtliche Perspektiven in der großen Inklusion des Matthäusevangeliums. Zugleich ein Beitrag zur Rezeption des Motivs der Völkerwallfahrt, in: Markus Lau, Karl Matthias Schmidt, Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag, Göttingen 2019, 201-225.
      • Grußwort zur Ausstellungseröffnung, in: Prange, Melanie/Blum, Daniela (Hg.): Engelwelten. Horizonte des Engelglaubens in Geschichte, Kunst, Religion, Ostfildern 2019, 6-8.
      • Identität und Geschichte – Gegenwartsdeutungen im Lukanischen Doppelwerk. Zugleich ein Beitrag zur Gattungsfrage der Apostelgeschichte, in: Simon Butticaz, Luc Devillers, James M. Morgan, Steve Walton (Hg.): Le corpus lucanien (Luc-Actes) et l’historiographie ancienne. Quels rapports?, Berlin 2019, 159-178.

      • Rez. zu David Nirenberg: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 113 (2019), 478-480.

      • Rez. zu Nicholas Thomas Wright, RechtfertigungGottes Plan und die Sicht des Paulus (Studia Oecumenica Friburgensia 63) Münster: Aschendorff 2015, in: bbs 8.2019

      2018

      • Zwischen Selbstverwirklichung und Freizeitstress. Arbeit und Muße oder: Was das eine mit dem anderen zu tun hat. In: Martin W. Ramb/Holger Zaborowski (Hg.), Arbeit 5.0 oder Warum ohne Muße alles nichts ist, Göttingen: Wallenstein 2018, 65–80.
      • Mission impossible? Über ein neues Streitthema in der Kirche, in: feinschwarz.net, 29.10.2018
      • „Strebt nach den höheren Gnadengaben“ (1 Kor 12,31). Zur Hierarchisierung von Charismen und ihrem normativen Stellenwert im frühchristlichen Diskursraum. In: Guido Vergauwen/Andreas Steingruber (Hg.), Veni, Sancte Spiritus! Theologische Beiträge zur Sendung des Geistes (FS Barbara Hallensleben) (Glaube und Gesellschaft 7; Studia oecumenica Friburgensia 85), Münster: Aschendorff 2018, 59–76. 
      • Profanes Mahl oder heilige Speise? Eine neutestamentliche Spurensuche zur Säkularisierung von Verzehrsituationen. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 47 (2018), 385–393.
      • Posvetni obed ali sveta jed? In: Mednarodna katoliška revija Communio 28 (2018), 279–288.
      • Вознесение в Евангелии от Луки и Деяниях Апостолов (Лк. 24:50–53; Деян. 1:9–11): нарративная функция ибогословское значение в двойном произ- ведении Луки, in: Скрижали: Новозаветные исследования 15 (2018), 8–31.

      • Paul’s use of πίστις in the light of the Roman-Latin fides conception: Also a contribution to the πίστις Ἰησοῦ (Χριστοῦ)-Debate. In: Benyik György (Hg.), Interpretations of the Letter to the Romans, Szeged: Jate Press 2018, 325–352.

      2017

      • Das letzte Gericht zwischen Zukunft und Gegenwart. In: Manuel Dürr/Oliver Dürr/Nicolas Matter (Hg.), Mit anderen Worten. Wer sucht, wird gefunden (Glaube und Gesellschaft 5/Studia oecumenica Friburgensia 79), Münster: Aschendorff 2017, 105–110.
      • Den Römern ein Römer. Die paulinischen Glaubensaussagen vor dem Hintergrund des römisch-lateinischen fides-Begriffes. In: Jörg Frey/Benjamin Schließer/Nadine Ueberschaer (Hg.), Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I/373), Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 299–344. 
      • Das Christentum – eine leibfeindliche Religion? In: Eulenfisch: Leib und Leben, 19 (2/2017), 12–17
      • Fake news – good news. In: Eulenfisch: Begegnungen mit Wirklichkeit, 18 (1/2017), 24–29.

      2016

      • So grausam wie Pharao – Die Herodesrezeption im frühen Christentum. In: Jürgen K. Zangenberg, Herodes. König von Judäa, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Philipp von Zabern 2016, 100–106.109.
      • So grausam wie Pharao – Die Herodesrezeption im frühen Christentum. In: Antike Welt. Sonderheft 2 (2016), 100–106.109.

      2015

      • Zur narrativen Funktion der Taufe Jesu im Markusevangelium. In: Susanne Luther/Jörg Röder/Eckart D. Schmidt (Hg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2.395), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 155–179.
      • „Gott hat sein Volk nicht verstoßen!“ (Röm 11,2). Anmerkungen zu den Substitutionsmotiven in Röm 9-11. In: Stefan Schreiber/Thomas Schumacher (Hg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br.: Herder 2015, 232–277.
      • Vorwort (mit Stefan Schreiber). In: Stefan Schreiber/Thomas Schumacher (Hg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br.: Herder 2015, 7–9.
      • Das matthäische Vaterunser (Mt 6,9-13). Beobachtungen zur bundestheologischen Perspektive des ersten Evangeliums. In: Lorenz Oberlinner/Ferdinand R. Prostmeier (Hg.), Jesus im Glaubenszeugnis des Neuen Testaments. Exegetische Reflexionen
zum 100. Geburtstag von Anton Vögtle (Herders Biblische Studien 80), Freiburg i. Br.: Herder 2015, 159–186.
      • Zur neutestamentlichen Rezeption von Psalm 51. In: Dominik Helms/Franz Körndle/Franz Sedlmeier (Hg.), „Miserere mei, Deus.“ Psalm 51 in Bibel und Liturgie, in Musik und Literatur, Würzburg: Echter 2015, 175–195.

      2014

      • Gehorsam versus Freiheit? Versuch einer Verhältnisbestimmung zweier menschlicher Grundvollzüge in biblischer Perspektive. In: Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 104 (2014). 

      2013

      • Die Hermeneutik der Hingabe. Zur kriteriologischen Funktion des Herrenmahls. In: Josip Gregur/Peter Hofmann, Stefan Schreiber (Hg.), Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1Kor 11,17-34, Regensburg: Pustet 2013, 92-123.
      • Ein Schlüssel zum Römerbrief. Zur Bedeutung von Röm 1,16f für die Briefkomposition. In: Stephan Loos/Thomas Schumacher/Holger Zaborowski (Hg.), An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2013, 351–393.
      • Editorische und übersetzungswissenschaftliche Anmerkungen zur griechischen Textausgabe und zu den Übersetzungen des Römerbriefs. In: Stephan Loos/Thomas Schumacher/Holger Zaborowski (Hg.), An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2013, 269–285.
      • Vorwort der Herausgeber (mit Holger Zaborowski und Stephan Loos). In: Stephan Loos/Thomas Schumacher/Holger Zaborowski (Hg.), An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2013,  7–8.
      • „Unglück über Unglück.“ Die dunklen Seiten des Herodes. In: Welt und Umwelt der Bibel 70 (2013), 28-32.
      • Herrscher zur Zeit Jesu. Das Reich unter den Nachfolgern des Herodes. In: Welt und Umwelt der Bibel 70 (2013), 32-37.

      2011

      • Der Römerbrief im Wechselspiel von philologischer Entscheidung und theologischer Aussage. Anmerkungen zur Übersetzung der rechtfertigungstheologischen Kernaussagen des Römerbriefs. In: Renovatio 67 (2011), 28–45.

      2010

      • Die „Verflüssigung“ von Begriffen. Martin Heideggers Phänomenologie – ein Anknüpfungspunkt für die neutestamentliche Bibelwissenschaft? In: Norbert Baumert (Hg.), NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe „Paulus neu gelesen“ (Forschung zur Bibel 122), Würzburg: Echter 2010, 259–278.
      • Der Begriff πίστις im paulinischen Sprachgebrauch. Beobachtungen zum Verhältnis von christlicher und profangriechischer Semantik. In: Norbert Baumert (Hg.), NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe „Paulus neu gelesen“ (Forschung zur Bibel 122), Würzburg: Echter 2010, 247–258. 
      • Vollendung der Auslegung. Anmerkung zur Übersetzung des Römerbriefs. In: Bibel und Kirche 3 (2010), 174–176.
      • Der Römerbrief im Wechselspiel von philologischer Entscheidung und theologischer Aussage. Anmerkungen zur Übersetzung der rechtfertigungstheologischen Kernaussagen des Römerbriefs. Beilage zu Bibel und Kirche 3 (2010), Onlinepublikation

      2009

      • Der Begriff πίστις im paulinischen Sprachgebrauch. Beobachtungen zum Verhältnis von christlicher und profangriechischer Semantik. In: Udo Schnelle (Hg.), The Letter to the Romans (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 226), Leuven: Peeters 2009, 487–500.

      2007

      • „Denn wir sind ein Brot...“ (1Kor 10,17). Beobachtungen zum Verhältnis von Mahl und Gemeinschaft in den paulinischen Briefen. In: Stephan Loos/Holger Zaborowski (Hg.), Essen und Trinken ist des Menschen Leben. Zugänge zu einem Grundphänomen, Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2007, 89–115.

      2004

      • Der Ort meiner Niedrigkeit. Ernstfall Weihnachten oder: Wie kann man im Jahr 2004 Lukas lesen? (mit Holger Zaborowski und Martin Aul). In: Christ in der Gegenwart 56 (2004), 421–422.