Zur Entstehung christlicher Sprache. Eine Untersuchung der paulinischen Idiomatik und der Verwendung des Begriffes πίστις (Bonner Biblische Beiträge 168), Göttingen: V&R-unipress 2012. Die Promotion wurde mit dem Armin-Schmitt-Preis für Biblische Textforschung 2014 der Armin-Schmitt-Stiftung Regensburgund mit dem Alumni-Wissenschaftspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. ausgezeichnet.
An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br. / München: Karl Alber 12013/22013 (mit Holger Zaborowski und Stephan Loos).
Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br.: Herder 2015 (mit Stefan Schreiber).
Herausgeberschaft: Markus Lau, Karl Matthias Schmidt, Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag (= NTOA 121), Göttingen 2019.
Methodenbuch zum Neuen Testament. Exegetische und hermeneutische Zugänge, Stuttgart: Kohlhammer (mit Stefan Schreiber und Hanna Mehring; in Vorbereitung).
Christusbeziehung und politischer Widerstand. Paulinische Impulse ausgehend von Röm 13,1-7 (eingereicht).
Das Motiv Barmherzigkeit im Neuen Testament. Eine Bestandsaufnahme (eingereicht/im Druck).
Juden oder Nichtjuden, das ist hier die Frage. Zur Identifizierung der Gegner im Galaterbrief (abgeschlossen).
Vexierbilder. Eine bibelwissenschaftliche Spurensuche in Patricks Roths Christus Trilogie (in Vorbereitung).
„Getauft auf den Tod Christi …“ (Röm 6,3). Überlegungen zum paulinischen Taufverständnis (in Vorbereitung).
Feurige Kohlen und die Macht der Feindesliebe. Überlegungen zum Fluchmotiv in Röm 12,14-21 (eingereicht).
2020
The Lukan Assumption Stories (Luke 24:50–53; Acts 1:9–11). Their Narrative Function and Theological Relevance within the Lukan Corpus. In: Tobias Nicklas, Karl-Wilhelm Niebuhr, Mikhail Seleznev (Hg.), History and Theology in the Gospels. Seventh International East-West Symposium of New Testament Scholars, Moscow, September 26 to October 1, 2016, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 373-384.
Zwei Himmelfahrtserzählungen im Lukanischen Doppelwerk? Textkritische und semantische Überlegungen zu einer crux interpretum. In: Himbaza, Innocent (Hg.): La Bible en face. Études textuelles et littéraires offertes en hommage à Adrian Schenker, à l'occasion de ses quatre-vingts ans, Leuven 2020, 257-288.
Historische Semantik und Textüberlieferung: Anmerkungen zu einem vernachlässigten Wechselverhältnis in der neutestamentlichen Exegese. In: Filología Neotestamentaria 53 (2020), 127-153.
Anbiederung oder konstruktives Gespräch? In: MEHR Theologie: Reflexionen zum Aufbruch, hg. v. Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Universität Fribourg, 2020, 4-6online-Publikation
Stimmt, was in der Bibel steht? In: MEHR Theologie: Reflexionen zum Aufbruch, hg. v. Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Universität Fribourg, 2020, 17-23 online-Publikation
2019
Ein Glaube, der trägt. Bibelwissenschaftliche Anmerkungen zur Kirchenkrise, in: Ursula Schumacher (Hg.): Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche. Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche, Münster 2019, 95-107.
Paulinisches Marketing zwischen Inkulturation und Ironie. Argumentationsstrategien in der Areopagrede (Apg 17,22b–31), in: Biblische Zeitschrift 63 (2019), 220-261.
Vorwort, in: Markus Lau, Karl Matthias Schmidt, Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag, Göttingen 2019, 9-10.
Jüdischer König und Weltenherrscher. Christologische und heilsgeschichtliche Perspektiven in der großen Inklusion des Matthäusevangeliums. Zugleich ein Beitrag zur Rezeption des Motivs der Völkerwallfahrt, in: Markus Lau, Karl Matthias Schmidt, Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte. Festschrift für Max Küchler zum 75. Geburtstag, Göttingen 2019, 201-225.
Grußwort zur Ausstellungseröffnung, in: Prange, Melanie/Blum, Daniela (Hg.): Engelwelten. Horizonte des Engelglaubens in Geschichte, Kunst, Religion, Ostfildern 2019, 6-8.
Identität und Geschichte – Gegenwartsdeutungen im Lukanischen Doppelwerk. Zugleich ein Beitrag zur Gattungsfrage der Apostelgeschichte, in: Simon Butticaz, Luc Devillers, James M. Morgan, Steve Walton (Hg.): Le corpus lucanien (Luc-Actes) et l’historiographie ancienne. Quels rapports?, Berlin 2019, 159-178.
Rez. zu David Nirenberg: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 113 (2019), 478-480.
Rez. zu Nicholas Thomas Wright, Rechtfertigung. Gottes Plan und die Sicht des Paulus (Studia Oecumenica Friburgensia 63) Münster: Aschendorff 2015, in: bbs 8.2019
2018
Zwischen Selbstverwirklichung und Freizeitstress. Arbeit und Muße oder: Was das eine mit dem anderen zu tun hat. In: Martin W. Ramb/Holger Zaborowski (Hg.), Arbeit 5.0 oder Warum ohne Muße alles nichts ist, Göttingen: Wallenstein 2018, 65–80.
Mission impossible? Über ein neues Streitthema in der Kirche, in: feinschwarz.net, 29.10.2018
„Strebt nach den höheren Gnadengaben“ (1 Kor 12,31). Zur Hierarchisierung von Charismen und ihrem normativen Stellenwert im frühchristlichen Diskursraum. In: Guido Vergauwen/Andreas Steingruber (Hg.), Veni, Sancte Spiritus! Theologische Beiträge zur Sendung des Geistes (FS Barbara Hallensleben) (Glaube und Gesellschaft 7; Studia oecumenica Friburgensia 85), Münster: Aschendorff 2018, 59–76.
Profanes Mahl oder heilige Speise? Eine neutestamentliche Spurensuche zur Säkularisierung von Verzehrsituationen. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 47 (2018), 385–393.
Posvetni obed ali sveta jed? In: Mednarodna katoliška revija Communio 28 (2018), 279–288.
Вознесение в Евангелии от Луки и Деяниях Апостолов (Лк. 24:50–53; Деян. 1:9–11): нарративная функция ибогословское значение в двойном произ- ведении Луки, in: Скрижали: Новозаветные исследования 15 (2018), 8–31.
Paul’s use of πίστις in the light of the Roman-Latin fides conception: Also a contribution to the πίστις Ἰησοῦ (Χριστοῦ)-Debate. In: Benyik György (Hg.), Interpretations of the Letter to the Romans, Szeged: Jate Press 2018, 325–352.
2017
Das letzte Gericht zwischen Zukunft und Gegenwart. In: Manuel Dürr/Oliver Dürr/Nicolas Matter (Hg.), Mit anderen Worten. Wer sucht, wird gefunden (Glaube und Gesellschaft 5/Studia oecumenica Friburgensia 79), Münster: Aschendorff 2017, 105–110.
Den Römern ein Römer. Die paulinischen Glaubensaussagen vor dem Hintergrund des römisch-lateinischen fides-Begriffes. In: Jörg Frey/Benjamin Schließer/Nadine Ueberschaer (Hg.), Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament I/373), Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 299–344.
Das Christentum – eine leibfeindliche Religion? In: Eulenfisch: Leib und Leben, 19 (2/2017), 12–17
Fake news – good news. In: Eulenfisch: Begegnungen mit Wirklichkeit, 18 (1/2017), 24–29.
2016
So grausam wie Pharao – Die Herodesrezeption im frühen Christentum. In: Jürgen K. Zangenberg, Herodes. König von Judäa, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Philipp von Zabern 2016, 100–106.109.
So grausam wie Pharao – Die Herodesrezeption im frühen Christentum. In: Antike Welt. Sonderheft 2 (2016), 100–106.109.
2015
Zur narrativen Funktion der Taufe Jesu im Markusevangelium. In: Susanne Luther/Jörg Röder/Eckart D. Schmidt (Hg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2.395), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 155–179.
„Gott hat sein Volk nicht verstoßen!“ (Röm 11,2). Anmerkungen zu den Substitutionsmotiven in Röm 9-11. In: Stefan Schreiber/Thomas Schumacher (Hg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br.: Herder 2015, 232–277.
Vorwort (mit Stefan Schreiber). In: Stefan Schreiber/Thomas Schumacher (Hg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br.: Herder 2015, 7–9.
Das matthäische Vaterunser (Mt 6,9-13). Beobachtungen zur bundestheologischen Perspektive des ersten Evangeliums. In: Lorenz Oberlinner/Ferdinand R. Prostmeier (Hg.), Jesus im Glaubenszeugnis des Neuen Testaments. Exegetische Reflexionen zum 100. Geburtstag von Anton Vögtle (Herders Biblische Studien 80), Freiburg i. Br.: Herder 2015, 159–186.
Zur neutestamentlichen Rezeption von Psalm 51. In: Dominik Helms/Franz Körndle/Franz Sedlmeier (Hg.), „Miserere mei, Deus.“ Psalm 51 in Bibel und Liturgie, in Musik und Literatur, Würzburg: Echter 2015, 175–195.
2014
Gehorsam versus Freiheit? Versuch einer Verhältnisbestimmung zweier menschlicher Grundvollzüge in biblischer Perspektive. In: Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 104 (2014).
2013
Die Hermeneutik der Hingabe. Zur kriteriologischen Funktion des Herrenmahls. In: Josip Gregur/Peter Hofmann, Stefan Schreiber (Hg.), Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1Kor 11,17-34, Regensburg: Pustet 2013, 92-123.
Ein Schlüssel zum Römerbrief. Zur Bedeutung von Röm 1,16f für die Briefkomposition. In: Stephan Loos/Thomas Schumacher/Holger Zaborowski (Hg.), An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2013, 351–393.
Editorische und übersetzungswissenschaftliche Anmerkungen zur griechischen Textausgabe und zu den Übersetzungen des Römerbriefs. In: Stephan Loos/Thomas Schumacher/Holger Zaborowski (Hg.), An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2013, 269–285.
Vorwort der Herausgeber (mit Holger Zaborowski und Stephan Loos). In: Stephan Loos/Thomas Schumacher/Holger Zaborowski (Hg.), An die Römer. Urtext, Übersetzungen und Interpretationen (Interpretationen und Quellen 3), Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2013, 7–8.
„Unglück über Unglück.“ Die dunklen Seiten des Herodes. In: Welt und Umwelt der Bibel 70 (2013), 28-32.
Herrscher zur Zeit Jesu. Das Reich unter den Nachfolgern des Herodes. In: Welt und Umwelt der Bibel 70 (2013), 32-37.
2011
Der Römerbrief im Wechselspiel von philologischer Entscheidung und theologischer Aussage. Anmerkungen zur Übersetzung der rechtfertigungstheologischen Kernaussagen des Römerbriefs. In: Renovatio 67 (2011), 28–45.
2010
Die „Verflüssigung“ von Begriffen. Martin Heideggers Phänomenologie – ein Anknüpfungspunkt für die neutestamentliche Bibelwissenschaft? In: Norbert Baumert (Hg.), NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe „Paulus neu gelesen“ (Forschung zur Bibel 122), Würzburg: Echter 2010, 259–278.
Der Begriff πίστις im paulinischen Sprachgebrauch. Beobachtungen zum Verhältnis von christlicher und profangriechischer Semantik. In: Norbert Baumert (Hg.), NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe „Paulus neu gelesen“ (Forschung zur Bibel 122), Würzburg: Echter 2010, 247–258.
Vollendung der Auslegung. Anmerkung zur Übersetzung des Römerbriefs. In: Bibel und Kirche 3 (2010), 174–176.
Der Römerbrief im Wechselspiel von philologischer Entscheidung und theologischer Aussage. Anmerkungen zur Übersetzung der rechtfertigungstheologischen Kernaussagen des Römerbriefs. Beilage zu Bibel und Kirche 3 (2010), Onlinepublikation
2009
Der Begriff πίστις im paulinischen Sprachgebrauch. Beobachtungen zum Verhältnis von christlicher und profangriechischer Semantik. In: Udo Schnelle (Hg.), The Letter to the Romans (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 226), Leuven: Peeters 2009, 487–500.
2007
„Denn wir sind ein Brot...“ (1Kor 10,17). Beobachtungen zum Verhältnis von Mahl und Gemeinschaft in den paulinischen Briefen. In: Stephan Loos/Holger Zaborowski (Hg.), Essen und Trinken ist des Menschen Leben. Zugänge zu einem Grundphänomen, Freiburg i. Br./München: Karl Alber 2007, 89–115.
2004
Der Ort meiner Niedrigkeit. Ernstfall Weihnachten oder: Wie kann man im Jahr 2004 Lukas lesen? (mit Holger Zaborowski und Martin Aul). In: Christ in der Gegenwart 56 (2004), 421–422.