Haftung und Versicherung
UE-DDR.00407

Dozenten-innen: Rey Pascal, Stöckli Hubert
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 5
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2021

Haftungs- und Versicherungsfragen sind von eminent praktischer Bedeutung, und zwar nicht erst im Streitfall, sondern schon im Stadium der Prävention und vor allem auch bei der Vertragsgestaltung. Der Semesterkurs «Haftung und Versicherung» baut auf den Grundkenntnissen des Vertrags- und Haftpflichtrechts auf, um vertiefte und erweiterte Kenntnisse unter Einbezug des Privat- und des Sozialversicherungsrechts und der Praxis zu vermitteln.

Im Brennpunkt des Kurses stehen die privatrechtliche Haftung aus Vertrag, Vertragsverletzung und Delikt sowie die private Schadens- und Haft­pflicht­ver­sicherung. Behandelt werden aber auch Aspekte des öffentlichen Rechts, nament­lich die Besonderheiten der Staatshaftung und die Regressan­sprüche der Sozial­versicherer. Nach seinem Aufbau und Zweck soll der Kurs die Studierenden in die Lage versetzen, die komplexen Gebiete der Haftung und der Ver­sicherung in ihren Zusammenhängen zu begreifen und mit praktischen Haftungs- und Versicherungsfragen, die sich stellen können, sicher umzugehen.

Der Kurs setzt die aktive Vorbereitung und Teilnahme der Studierenden voraus. An seinem Anfang stehen fünf Grundlagenmodule, in denen es vor allem um die Grundkonzepte des Haftungsrechts, die Grundzüge des Privatversicherungsrechts, die Schadensberechnung, die Probleme rund um die Haftung mehrerer, den Regress und die Verjährung geht. Auf die Grundlagenmodule folgen vier Anwendungsmodule, die sich ausgewählten Lebensbereichen widmen, für welche die spezifischen Haftungs- und Versicherungsprobleme analysiert werden. 


Prüfungen

Das Examen ist mündlich und dauert im Regelfall 15 Minuten. Es handelt sich um ein «open book»-Examen. Die Besonderheit besteht darin, dass für das Examen zwei Vorträge à 7 Minuten zu Themen vorbereitet werden müssen, die einen Bezug zum Kursgegenstand «Haftung und Versicherung» aufweisen. Am Examen selber ist einer der beiden Vorträge frei zu halten, wobei die Wahl durch den Examinator getroffen wird. Auf den Vortrag folgt eine Diskussion über das Vortragsthema oder über andere Aspekte des Kursgegenstands.


Lernziele

Wie sich auch aus der Kursbeschreibung ergibt, sollen die Studierenden ein sicheres Verständnis der wechselseitigen Beziehungen zwischen Haftungs- und Versicherungsrecht gewinnen. Dazu gehört vor allem auch ein genaues Verständnis der Haftung mehrerer und der Fragen, die sich beim Regress von Privat- und Sozialversicherern stellen.


Dokumentation

Das Skript wird vor Beginn des Kurses auf der Plattform moodle aufgeschaltet.