FORUM FOI & SOCIÉTÉ

Breakout-Sessions

Jeudi 26 juin

  • #1 (de) Wunder und Wissenschaft – die Auferstehung als Herausforderung für das neuzeitliche Denken
    Beschreibung

    Das Bekenntnis «Er ist wahrhaftig auferstanden» stellt für das kritisch-wissenschaftliche Denken eine doppelte Herausforderung dar. Erstens erfordert es, allein aufgrund des Zeugnisses anderer Menschen an ein Ereignis zu glauben, das man selber nicht überprüfen kann. Zweitens steht dieses Ereignis, wenn es denn stattgefunden hat, in frappantem Widerspruch zum natürlichen Lauf der Dinge. Beide Herausforderungen haben ihre heutige Form in der frühen Neuzeit angenommen, einerseits durch die Entwicklung einer primär individualistisch verstandenen Erkenntnistheorie, andererseits durch die Ausbildung eines autonomen Naturbegriffs, der die Rede vom «Übernatürlichen» überhaupt erst ermöglichte. Ziel dieser Session ist eine Reflexion auf diese historischen Wurzeln unserer Herausforderungen, die uns auch im heutigen Umgang mit ihnen weiterhilft.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    PD Dr. Matthias Egg
    Dozent für Theoretische Philosophie, Universität Bern

  • #2 (fr) Faire face à sa mortalité: quelle place pour la mort dans nos vies?
    Description

    La mort est une réalité universelle, et pourtant, nos sociétés modernes ont tendance à l’éloigner, à la masquer ou à en faire un tabou. Nous vivons comme si elle n’existait pas, jusqu’à ce qu’elle surgisse brutalement. Comment redonner une place à la conscience de notre mortalité? Cette prise de conscience est-elle une source d’angoisse ou, au contraire, un moteur pour donner du sens à notre existence? Cet atelier invite à une réflexion sur l’impact de la finitude sur notre vie quotidienne. À travers une discussion collective, nous interrogerons les manières dont la conscience de la mort peut transformer notre rapport aux autres, à nos priorités et à la manière dont nous vivons chaque instant. Nous aborderons aussi les implications philosophiques et spirituelles de cette réalité.

    Langue: Français

    Contributeurs

    L'equipe du podcast «cultura» du Centre Foi & Société :

    Maude Burkhalter
    Étudiante en théologie, Université de Fribourg

    Sébastien Weber
    Enseignant, Etat de Vaud

    Dr. Ruben Binyet
    Docteur en théologie, Université de Genève

  • #3 (de) Sprachfähig im Glauben werden – respektvoll, dialogisch, kultursensibel
    Beschreibung

    Bei der Kommunikation des Evangeliums wird die Rolle von Laien immer wichtiger. Sie sind Zeuginnen und Zeugen für das Evangelium. Doch wie können wir unaufdringlich den Glauben teilen? In einer interaktiven Session schauen wir uns an, was die Vorbehalte unserer Mitmenschen sind, wie wir gute Fragen stellen und authentisch Evangelium kommunizieren können. Ob sprachlos oder schon sprachgewandt – hier ist Raum zum Austauschen und Ausprobieren.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Heike Breitenstein
    Theologin und Bildungsreferentin, Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube

    Benjamin Sager
    Psychologe und Mitarbeiter im Bereich der jungen Berufstätigen, Christliche Studierendenbewegung VBG

  • #4 (de) Östliche und westliche Darstellungen der Auferstehung in Kunst und Ikonographie
    Beschreibung

    Ikonographie und Kunst versuchen, das Sichtbare und das Unsichtbare der Auferstehung Christi darzustellen. Ein Paradoxon in sich. Wie begegnen sich das Wahrnehmbare und das Unglaubliche, das Unfassbare im Bild? Wie werden wir davon berührt? Mit Bildern aus östlicher und westlicher Tradition (z.B. Anastasis oder die Hadesfahrt Christi, die Auferstehung Christi, die salbenden Frauen am leeren Grab, der ungläubige Thomas, das Abendmahl in Emmaus) thematisieren wir Antinomien wie Anwesenheit-Abwesenheit, Licht-Finsternis, Abstieg-Aufstieg, je neu zusammengeführt in der Feier der Eucharistie.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Prof. Dr. Barbara Hallensleben
    Professorin für Dogmatik, Universität Fribourg

    Prof. Dr. Georgiana Huian
    Professorin für Systematische Theologie und Ökumene, Universität Bern

  • #5 (de) «The day of small things» – Kleine Aufbrüche in der Kirche
    Beschreibung

    Mit den Worten des Propheten Sacharja arbeitet Gott im Kleinen und im oft Unscheinbaren. Lasst uns nicht die kleinen Aufbrüche und Auferstehungen missionarischer Existenz und kirchlichen und gemeinschaftlichen Lebens verachten. Und ja, es sind kleine Aufbrüche, aber so ist die Verheißung. In dieser Einheit werden Geschichten erzählt, die eine missionarische Existenz zeigen, die sich verschenkt, hingibt und «einlässt» («dia-spora»). Die Zukunft der Kirche ist vor Ort und häufig im Unscheinbaren zu finden.

    Sprache: Deutsch

    Beitragender

    Pfr. Dr. Patrick Todjeras
    Direktor, Institut zur Erforschung
    von Mission und Kirche

  • #6 (de) Auferstehung der Kirche?!
    Beschreibung

    Unsere Kirchenbänke werden immer leerer. Wie auch unsere Kanzeln. Es scheint, die Institution Kirche ist zu ihrem eigenen Begräbnis unterwegs. Oder doch nicht? Statt einer palliativen Ekklesiologie möchten wir mit Be-geisterung Kirche träumen und leben. Wir berichten, wie eine 500 Jahre alte Landeskirche zwar kleiner und demütiger, dafür wagemutiger und hoffnungsvoller in die nächsten 500 Jahre startet. Für alle, die Kirchenträume haben!

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Pfrn. Judith Pörksen Roder
    Synodalratspräsidentin, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

    PD Dr. Christine Schliesser
    Beauftragte Grundlagenarbeit Theologie, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn sowie Privatdozentin für Systematische Theologie, Universität Zürich

  • #7 (de) Aus Staub gemacht, für die Ewigkeit bestimmt. Was wir von Athenagoras (um 2. Jh.) über die Logik der Auferstehung lernen können.
    Beschreibung

    Woher kommt die christliche Zuversicht auf ein Leben nach dem Tod? In einer Zeit, in der Vergänglichkeit allgegenwärtig war, entwirft ein beinahe vergessener christlicher Philosoph ein kühnes Gegenbild: Die Auferstehung ist nicht ein Wunder wider die Natur, sondern die logische Vollendung der menschlichen Bestimmung.  Der Vortrag lädt ein auf eine Reise zu den Ursprüngen einer Hoffnung, die bis heute nachklingt.

    Sprache: Deutsch

    Beitragender

    Prof. Dr. Gregor Emmenegger
    Professor für Patristik und Geschichte der alten Kirche, Universität Fribourg

  • #8 (de) Die Theologie der Auferstehung Christi in der Orthodoxen Kirche und ihre Auswirkungen auf die Spiritualität und Ethik
    Beschreibung

    Die Auferstehung Christi ist das Herzstück des christlichen Glaubens – besonders in der Orthodoxen Kirche, wo sie nicht nur als historisches Ereignis, sondern als lebendige Realität und Quelle allen geistlichen Lebens verstanden wird. Diese Breakout-Session widmet sich der tiefgehenden theologischen Reflexion über die Auferstehung Christi aus der Sicht der orthodoxen Theologie und fragt zugleich nach ihren konkreten Auswirkungen auf die persönliche Spiritualität und das ethische Handeln der Gläubigen.

    Zentrale Themen der Breakout-Session sind: (1) Die Bedeutung der Auferstehung im orthodoxen Glaubensverständnis, (2) die liturgische Vergegenwärtigung der Auferstehung im Kirchenjahr (besonders in der Osterzeit), (3) die Verbindung von Auferstehung und Vergöttlichung (Theosis) als geistlicher Weg und (4) die ethischen Implikationen des österlichen Glaubens: Hoffnung, Vergebung, Nächstenliebe und die Überwindung des Todes in Alltag und Gemeinschaft

    Sprache: Deutsch

    Beitragender

    Prof. Dr. Stefanos Athanasiou
    Professor für Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • #9 (en) The Resurrection of Christ at the Heart of Faith
    Description

    The resurrection of Christ is at the heart of the Christian faith. In this session, brothers from Taizé will share some of their experiences of this reality. Rather than trying to explain the reality of the resurrection, which is often beyond all reason, we will ask how can we enter into this mystery through liturgical celebration and prayer?

    Language: English

    Contributors

    Frère Matthew
    Prior, Communauté de Taizé

    Frère Raymon
    Communauté de Taizé

    Frère Johny
    Communauté de Taizé

    Frère Adam
    Communauté de Taizé

  • #10 (en) «Myth Became Fact»: C.S. Lewis and J.R.R. Tolkien on the Resurrection
    Description

    Many ancient religions and mythologies have stories of a god who dies and rises again. Do these threaten or undermine the uniqueness of the Christian claim? Or is Jesus’ resurrection so different that it has nothing in common with them? This session will introduce a third alternative proposed by C.S. Lewis and J.R.R. Tolkien, that sees Jesus’ resurrection as both unique in important ways and a fulfilment of ancient foreshadowings and prefigurements.

    Language: English

    Contributor

    Prof. Dr. Barnabas Aspray
    Assistant Professor of Systematic Theology, St. Mary's Seminary & University

  • #11 (fr) La résurrection et la contemplation chrétienne
    Description

    La vie chrétienne s'oriente vers la promesse de participer à la résurrection du Christ. Comment cette promesse influence-t-elle la manière dont les croyants prient et contemplent ? Comment la prière et la contemplation chrétienne se distinguent-elles sous la lumière de la glorification future de l'âme et du corps ? Cette session s'inspire de la tradition de la spiritualité dominicaine.

    Langue: Français

    Contributeur

    Prof. Dr. Bernhard Blankenhorn OP
    Professeur de dogmatique, Université de Fribourg

  • #12 (en) Collegium Emmaus Special (closed audience)
    Description

    Description follows soon...

    Language: English

    Coordinated by

    Dr. Silvianne Aspray
    Theologian, Cambridge University

    Prof. Dr. Benjamin Schliesser
    Professor für Literatur und Theologie des Neuen Testaments, Universität Bern

Vendredi 27 juin

  • #1 (de) Auferstehung feiern
    Beschreibung

    Im Abendmahlsgesang heisst es: «Deinen Tod verkünden wir, Deine Auferstehung preisen wir, bis Du kommst in Herrlichkeit.» Wir feiern das «Geheimnis des Glaubens», indem wir die Auferstehung Jesu preisen! Wie hört sich das an? Sieht man etwas davon im Kirchenraum? Feiern wir mit brennenden Lampen? Ein interaktiver ökumenischer Versuch, Liturgien nachzuspüren, die uns österlich aufwecken.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Prof. Dr. Stefan Schweyer
    Professor für Praktische Theologie, STH Basel

    Prof. Dr. Ralph Kunz
    Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich

    Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
    Professorin für Liturgiewissenschaft, Universität Luzern

  • #2 (de) War das Grab leer?
    Beschreibung

    Welche Bedeutung haben die neutestamentlichen Berichte zum leeren Grab für den Auferstehungsglauben? Tragen sie eine «Beweislast»? Musste das Grab leer sein, damit wir Jesu Auferweckung durch Gott glauben können? Die Beschäftigung mit den Berichten zum leeren Grab führt so zur spannenden Frage nach der Art der Leiblichkeit der Auferstehung Jesu.

    Sprache: Deutsch

    Beitragender

    Prof. Dr. Matthias Wüthrich
    Professor für Systematische Theologie, Universität Zürich

  • #3 (de) Schluss mit Spaltung — Eine Wertschätzung der Anderen
    Beschreibung

    Reformiert, freikirchlich, katholisch, orthodox… ist ein Miteinander trotz Differenzen überhaupt möglich? Die Deutschschweizer Initiative Gottwärts übt sich in einer «Ökumene der Freundschaft». In dieser Breakout-Session sprechen vier Mitglieder des Kernteams, die persönlich unterschiedlichen Konfessionen angehören, theologisch reflektiert und launisch über die «anderen» – um Impulse für eine anregende und ehrliche Ökumene zu geben.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Aus dem Gottwärts-Team:

    Jaël Binggeli
    Jugendbeauftragte, Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

    Benjamin Manig
    Theologe und Doktorand, Universität Zürich

    David Beynon
    Regionalleiter, Studierendenbewegung VBG

    Martin Iten
    Präsident, Anima Una

  • #4 (de) Die Rolle der Auferstehung Jesu Christi bei Konversionen vom Islam zum Christentum – Erfahrungsberichte und eine Analyse eines kaum erforschten Phänomens
    Beschreibung

    Egzon Shala ist vom Islam zum Christentum konvertiert. Heute begleitet er als interkultureller Beauftragter der Schweizerisch Evangelischen Allianz (SEA) viele konvertierte Personen in der Schweiz. Dr. Roberto Simona hat in seiner Dissertation (Universität Lausanne) die Vielfalt der Konversionsprozesse zum Islam und zum Christentum erforscht. In seinen Analysen stellt sich eine enge Verbindung der Konversionen mit dem Begriff der Freiheit heraus. Welche Bedeutung messen Egzon Shala und Roberto Simona der Auferweckung Jesu Christi im Kontext von Glaubenswechseln vom Islam zum Christentum bei?

    Nach einleitenden Impulsen der beiden Protagonisten steht der Austausch und die Diskussion im Fokus.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Egzon Shala
    Interkultureller Beauftragter, Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

    Dr. Roberto Simona
    Direktor, Internationaler Verein Artikel 18

    Andi Bachmann-Roth (Moderation)
    Generalsekretär, Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

  • #5 (de) «Gott ist unser Jenseits», oder: Was erwartet uns nach dem Tod?
    Beschreibung

    «Eigentlich nicht», antwortete der Dichter und Theologe Kurt Marti in einem Interview auf die Frage, ob er nach dem Tod auferstehen möchte. Er halte die Erwartung eines Lebens nach dem Tod für «hoffnungslos egozentrisch». In der Tat meint das biblische Bekenntnis zur Auferstehung weit mehr als die Gewissheit, dass man nach dem Sterben weiterlebe. Jesu Auferweckung von den Toten begründet die Hoffnung auf eine zukünftige Erneuerung der gesamten Schöpfung. Der Vortrag geht dem Reichtum der biblischen Reich-Gottes-Hoffnung nach.

    Sprache: Deutsch

    Beitragender

    Prof. em. Dr. Matthias Zeindler
    Emeritierter Professor für Dogmatik, Universität Bern, sowie ehemaliger Leiter Bereich Theologie, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

     

  • #6 (fr) Le potentiel unificateur de la résurrection pour l'unité et le témoignage
    Description

    Encourager toutes les Églises à préparer ensemble les festivités des 2000 ans du ministère, de la mort et de la résurrection de Jésus-Christ, avec comme point culminant Pâques 2033, telle est la vision de l’initiative œcuménique JC2033.

    Comment saisir l’occasion de ce jubilé (et de sa préparation) pour partager en paroles et en actes l'amour de Dieu manifesté dans la résurrection du Christ ?

    Langue: Français

    Contributeurs

    De l'equipe de l’initiative œcuménique JC2033:

    Anita Francioli
    Mouvement des Focolari

    Olivier Fleury
    Président, JC2033

    Martin Hoegger
    Responsable des relations avec les Églises, JC2033

  • #7 (de) «Babtized Imagination» – Literatur als Schule der Wahrnehmung
    Beschreibung

    Welche Rolle spielt Literatur für eine «Auferstehung» unserer Vorstellungskraft und unserer Wahrnehmung? Dieser Frage geht das Podcastteam von «Glaube & Gesellschaft im Gespräch» zusammen mit der erfolgreichen Schriftstellerin Esther Maria Magnis nach. Die Breakout-Session wird später als Podcastfolge auf Youtube veröffentlicht.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Esther Maria Magnis
    Schriftstellerin

    mit dem Team des Podcasts «Glaube & Gesellschaft im Gespräch»:

    Dr. des. Nicolas Matter
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Glaube & Gesellschaft, Universität Fribourg

    Niklas Walder
    Theologe und Doktorand, Universität Bern

  • #8 (en) Where AI fears to tread: resurrection and the disembodiment of language
    Description

    Is humanity threatened by AI? What resources are there in theology to respond effectively to this challenge? Can AI help the church? This session will focus on the existential challenge which AI poses to humanity, and how the resources of theology can respond for the future. It will promote a constructive approach to the use and development of AI. But it will also provoke participants into clearer and more confident articulations of what it is to be human, and in particular, using Paul’s language in 2 Corinthians, what it means to say that when a human is in Christ, there is ‘new creation.’

    Language: English

    Contributor

    Dr. Oliver Wright
    Theologian, Oxford University

  • #9 (en) The Secret Resurrection: Pascal and the Hidden God
    Description

    One of the strange aspects of the resurrection narratives in the New Testament is that Jesus only seems to appear to believers. He doesn't appear to Pilate or Caesar - the famous and the rich. Blaise Pascal, the 17th century French scientist philosopher and theologian explored this theme and offers some surprising and fruitful insights into what this tells us about God and our witness to him.

    Language: English

    Contributor

    Dr. Graham Tomlin
    Director, Centre for Cultural Witness, Lambeth Palace, London

  • #10 (fr) Dignités bafouées, dignités restaurées
    Description

    Après l’agression, l’humiliation, l’emprise, où trouver les chemins de la restauration et du relèvement ? L’épopée biblique accorde une place de choix à celles et ceux qui ont subi l’outrage. Ils ont pour nom Abel, Tamar, Tobit et Sara, Job, Elisabeth, Jésus, Paul… Le relèvement n’est jamais un retour à l’origine, mais une réponse créative au présent. Sous le signe de la promesse, la pleine dignité des personnes bafouées est au-devant d’elles, à venir. L’atelier présentera le fruit d’un dialogue à ce sujet entre une exégète (Marie de Lovinfosse) et un théologien (Emmanuel Durand).

    Langue: Français

    Contributeur

    Prof. Dr. Emmanuel Durand OP
    Professeur de théologie systématique, Université de Fribourg

     

  • #11 (de) Warum erkannten sie den Auferstandenen nicht? Eine Bibelarbeit zu Maria Magdalena (Joh 20) und den Emmausjüngern (Lk 24)
    Beschreibung

    In mehreren Ostergeschichten des Neuen Testaments erkennen Jüngerinnen und Jünger den auferstandenen Jesus nicht: Maria Magdalena denkt beim Grab zunächst, sie spreche mit dem Gärtner (Joh 20) und die Emmausjünger merken lange nicht, dass sie mit ihrem Meister unterwegs sind (Lk 24). Warum ist das so? Warum erkennen seine Freundinnen und Freunde den auferstandenen Jesus nicht auf Anhieb? Ist der Auferstandene anders als der Jesus, den sie vor seiner Kreuzigung kannten, und wenn ja, wie? Und was ist es, was den Jüngerinnen und Jüngern schliesslich die Augen aufgehen lässt? In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen nach.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Dr. Silvianne Aspray
    Theologin, Universität Cambridge

  • #12 (de) Die Erstgeborene unter vielen Schwestern? Marias Aufnahme in den Himmel im Licht der Auferstehung Jesu
    Beschreibung

    In der katholischen Theologie wird gesagt, Maria sei mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen worden. Die Wendung «Mit Leib» ist einer der zentralen Punkte dieser Formulierung. Damit wird von Maria etwas ausgesagt, was sonst nur von Jesus Christus bezeugt wird: Der menschgewordene Sohn Gottes ist mit seinem Auferstehungsleib in den Himmel aufgefahren. Was bedeutet das für den Glauben, dass auch Maria, die Jesus geboren hat, bereits mit ihrem Leib in den Himmel aufgenommen wurde? Ist dies theologisch problematisch oder kann man daraus etwas für den Glauben gewinnen? Diesen Gedanken soll in dieser Breakout-Session nachgegangen werden.

    Sprache: Deutsch

    Beitragende

    Dr. des. Dario Colombo
    Pastor, BewegungPlus Grenchen, sowie Studienleiter, ISTL

  • #13 (de) CAS Alumni Special: Frag N. T. Wright! (closed audience)
    Beschreibung

    Diese Gelegenheit kommt selten: Wir holen das erfolgreiche Format von Premier Unbelievable «Ask NT Wright Anything» zu uns nach Fribourg! Alle aktuellen und ehemaligen Studierenden des CAS «Grundlagen christlicher Existenz» sind herzlich zu diesem exklusiven Q&A mit N. T. Wright eingeladen. Sammle alle deine Fragen – die guten und die «dummen» – und «Frag N. T. Wright!»

    Eingeladen: Alle aktuellen und ehemaligen Studierenden des CAS «Grundlagen christlicher Existenz» sowie alle, die sich bereits für den CAS/DAS «Grundlagen christlicher Existenz» oder den MAS «Ecclesial Empowerment» angemeldet haben.

    Sprache: Deutsch

    Beitragender

    Prof. Dr. em. N. T. Wright
    Senior Research Fellow, Wycliffe Hall, Universität Oxford