Lernfortschritte erfassen in der sonderpädagogischen Förderung – Curriculumbasiertes Messen (CBM)
Essentiels
Vous ne pouvez actuellement pas vous inscrire à cette formation.
Date·s | 11. März 2022 (Präsenz) und |
Durée | 1 Tag (Präsenz) und |
Frais | CHF 350.– |
Type | Séminaire / Cours |
Langue·s | Allemand |
A télécharger
BrochurePublic-cible
Schulische Heilpädagog_innen, Logopäd_innen, Schulpsycholog_innen
Contenu
Bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten ist oft schwierig zu bestimmen, welche Fortschritte die Schülerinnen und Schüler tatsächlich machen. Curriculumbasiertes Messen (CBM) bietet Fachpersonen eine einfach umzusetzende und zugleich wissenschaftlich fundierte Methode, Lernverläufe zu erfassen und visuell darzustellen. Durch den wiederholten Einsatz von Kurztests und Verhaltensbeurteilungen über ein Schuljahr können individuelle Entwicklungen verfolgt und ggf. Anpassungen in der Förderung vorgenommen werden. Die entstehenden Verlaufsgrafiken eignen sich zur anschaulichen Rückmeldung des Lernverlaufs an Schülerinnen und Schüler, an Eltern und an andere Fachpersonen.
CBM lässt sich im Bereich Deutsch (z.B. Vorläuferfertigkeiten, Leseflüssigkeit und -verständnis, Rechtschreibung, Schreiben), Mathematik (z.B. Grundoperationen) sowie in Bezug auf das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersgruppen und Fähigkeiten einsetzen. Viele Instrumente können auch zur Lernverlaufsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung verwendet werden. Im Kurs stehen nach einer theoretischen Einführung das Kennenlernen verschiedener CBM-Verfahren sowie deren praktische Durchführung und Ergebnisauswertung im Vordergrund.
Objectifs
Die Kursteilnehmenden
• kennen die theoretischen Grundlagen von CBM
• können begründet entscheiden, wann sich CBM-Verfahren zur Lernverlaufsdiagnostik eignen
• kennen ein breites Spektrum an CBM-Verfahren
• können CBM-Verfahren angemessen durchführen und Ergebnisse auswerten und interpretieren
• kennen Perspektiven zur Einbettung von Lernverlaufsdiagnostik auf Ebene des Schulhauses
Responsable et intervenants
Direction
Müller Christoph, Prof. Dr., Professor für Sonderpädagogik, verantwortlich für das Studienprogramm Schulische Heilpädagogik am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg
Responsable·s
Müller Christoph, Prof. Dr., Professor für Sonderpädagogik, verantwortlich für das Studienprogramm Schulische Heilpädagogik, Departement für Sonderpädagogik, Universität Freiburg
Winkes Julia, Dr., Lektorin in den Arbeitsbereichen Logopädie und Schulische Heilpädagogik, Departement für Sonderpädagogik, Universität Freiburg
Dates et lieux
Période | Lieu |
---|---|
11.03.2022 de 09:15 à 17:00 | |
13.05.2022 de 15:00 à 16:30 |
Médias et documents
Document·s
Contact
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg