Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren
Essentiels
Vous ne pouvez actuellement pas vous inscrire à cette formation.
Date·s | Donnerstag, 19. November 2020, |
Durée | 1 Tag |
Frais | CHF 400.– |
Type | Séminaire / Cours |
Langue·s | Allemand |
A télécharger
BrochurePublic-cible
Mitglieder von Gerichts- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern und Beratungsstellen
Contenu
Im Zentrum dieser eintägigen Weiterbildung steht die Frage, wie sich das Anhörungsrecht vor dem Hintergrund der juristischen und psychologischen Gegebenheiten für jedes Kind optimal gestaltet. Der theoretische Teil umfasst das Vermitteln kommunikations- und entwicklungspsychologischer Grundlagen sowie verschiedene Techniken zur Anhörung einerseits und andererseits die Diskussion gesetzlicher Grundlagen und aktueller Rechtsprechung. Auch die Frage, wie und mit welchem Stellenwert die Äusserungen des Kindes zu würdigen sind, wird aus juristischer und psychologischer Sicht behandelt. Neben den theoretischen Inputs haben die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und die Anhörung, namentlich Fragetechnik und Gesprächsführung, in Kleingruppen zu üben.
Responsable et intervenants
Direction
Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., ordentliche Professorin, Vize-Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Inhaberin des Lehrstuhls für Zivilrecht, Universität Freiburg
Responsable·s
Cina Annette, Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, leitende Psychologin am Zentrum für Psychotherapie, Lehrbeauftragte und Oberassistentin, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Kilde Gisela, Dr. iur., Koordinatorin und Lehrbeauftragte, Institut für Familienforschung und
-beratung, Universität Freiburg
Intervenant·e·s
Cina Annette, Dr. phil., Fachpsychologin Psychotherapie FSP, leitende Psychologin am Zentrum für Psychotherapie, Lehrbeauftragte und Oberassistentin, Institut für
Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Kilde Gisela, Dr. iur., Koordinatorin und Lehrbeauftragte, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg
Stöcklin Simone, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, KJP Baselland
Dates et lieux
Période | Lieu |
---|---|
19.11.2020 de 09:15 à 16:45 |
Médias et documents
Document·s
Contact
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg