Grundlegende Themen der Tierethik - 2026 02

Der Mensch lebt nicht nur oft mit Tieren zusammen, sondern nutzt diese auch auf vielfältige Art und Weise, wie zum Beispiel zu Nahrungs-, Bekleidungs- und Forschungszwecken.
Die Tierethik ist der Teilbereich der Philosophie, welcher sich mit der Ethik des Umgangs des Menschen mit nichtmenschlichen Tieren befasst. Obwohl sich Philosophinnen und Philosophen diesem Themenfeld seit der Antike widmen, entwickelte sich erst in den letzten fünfzig Jahren ein systematischer akademischer Diskurs zur Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.
 

Die Tierethik beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragestellungen, wie beispielsweise: Zählen Tiere aus moralischer Sicht? Wenn ja, wie gewichtig sind ihre Interessen und
welche Verpflichtungen haben wir ihnen gegenüber? Sollten Tiere Grundrechte haben? Wie würde eine gerechte Beziehung zu ihnen aussehen? Ist es moralisch gerechtfertigt, sie so zu nutzen, wie wir es heutzutage tun (wie beispielsweise für unsere Ernährung, zu Unterhaltungszwecken oder in der Wissenschaft), oder sind gewisse Praktiken aus ethischer Sicht problematisch?

Objectifs

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es,
 

  • die Hauptbegriffe der Tierethik vorzustellen (moralischer Status, Grundrechte, Speziesismus und Antispeziesismus, direkte und indirekte Pflichten, Interessen, Empfindsamkeit usw.);
  • eine Übersicht über verschiedene Moraltheorien sowie Argumente in der Tierethikdebatte zu bieten sowie neuere Tendenzen und Themen in der akademischen Tierethik vorzustellen;
  • die praktischen Implikationen der zuvor vorgestellten theoretischen Ansätze zu vertiefen. Es werden unter anderem die Folgen verschiedener tierethischer Ansätze für unsere Nutzung von Tieren beispielsweise in der Ernährung, in der Freizeit, in Bezug auf Wildtiere wie auch in der Forschung vertieft betrachtet und diskutiert werden.
     

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es somit, den Teilnehmenden die Schlüsseltexte, Hauptargumente und Grundideen der Tierethik näher zu bringen.
Am Ende dieses Kurses sind die Teilnehmenden fähig, verschiedene Moraltheorien auf aktuelle Fragen und Probleme der Tierethik anzuwenden und sie haben einen Überblick über die Grundbegriffe sowie Themen in der aktuellen Tierethikforschung.

Public-cible

Forschende im Bereich der Tierwissenschaften und Tierversuche, Ethologinnen und Ethologen, Biologinnen und Biologen, Ökologinnen und Ökologen, Tierärztinnen und Tierärzte, Tiertrainerinnen und Tiertrainer sowie Tierzüchterinnen und Tierzüchter, Philosophinnen und Philosophen, Soziologinnen und Soziologen, Juristinnen und Juristen sowie alle, die sich für die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung interessieren.

Responsables et intervenant·e·s

Direction

  • Soldati Gianfranco, Philosophische Fakultät, Neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie, Universität Freiburg

Responsable(s)

  • Eggel Matthias, Lehrbeauftragter in Bio-Ethics, Departement für Geowissenschaften, Universität Freiburg

Dates et lieux

Période Lieu
06.02.2026 de 09:15 à 17:00 Université de Fribourg, Centre de formation continue

Essentiels

Délai d'inscription 06.01.2026
Date(s)

Freitag 6. Februar 2026

Durée

1 Tag

Frais

CHF 250.–

Type Séminaire / Cours
Langue Allemand

Médias et documents

Brochure

Lieu(x)

Université de Fribourg, Centre de formation continue

Contact

Antonie Suchet
 Email
  +41 26 300 73 58