One-Session-Treatments / Ultra Brief Interventions
Weltweit leidet eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen unter psychischen Störungen (Erskine et al., 2017; Polanczyk et al., 2015), wobei Angststörungen zu den frühesten und häufigsten im Kindes-und Jugendalter gehören. Sie weisen eine Prävalenz von 15–20 % auf (APA, 2013; Beesdo et al., 2009) und können unbehandelt im weiteren Entwicklungsverlauf mit weiteren psychischen Problemen wie Substanzmissbrauch und Depression assoziiert sein (Aschenbrand et al., 2003; Beidel et al., 2007). Es besteht ein erheblicher ungedeckter Versorgungsbedarf, da die durchschnittliche Wartezeit lang und die Therapieplätze begrenzt sind.
Ein vielversprechender Ansatz zur Optimierung der Versorgung ist der Einsatz von One-Session-Treatments (OSTs), die bei spezifischen Phobien ähnlich gute Ergebnisse wie längere Therapien erzielen, jedoch mit weniger Stundenaufwand verbunden sind (Öst & Ollendick, 2017).
Im Workshop wird praxisnah vermittelt, wie OSTs für verschiedene spezifische Phobien vorbereitet und durchgeführt werden und dabei Hürden und Hemmnisse für eine intensivierte Expositionsbehandlung überwunden werden können. Dabei wird die Methode in folgende Therapiesitzungen unterteilt und entsprechend strukturiert erarbeitet:
Kognitive Analyse: Identifikation der spezifischen Ängste und angstauslösenden Details in der Situation, sowie psychoedukative Vermittlung zum Thema Angst.
One-Session-Treatment: Eine dreistündige Sitzung mit graduierter Exposition und begleitender psychoedukativer Arbeit zur Bewältigung des angstauslösenden Reizes.
Hausaufgaben-Sitzung: Besprechung individueller Strategien zur Angstbewältigung im Alltag und Förderung der Generalisierung der erlernten Fähigkeiten sowie Erstellung eines Übungsplans.
Hausaufgaben-Phase: Einmonatiges selbstständiges Üben mit wöchentlichen Telefonkontakten zur Unterstützung (Dauer ca. 10 Minuten pro Telefonat).
Nachbesprechung: Evaluation der Fortschritte und Planung des weiteren Vorgehens.
Alle Bausteine werden im Workshop schrittweise erarbeitet und durch Kleingruppenarbeit sowie Rollenspiele eingeübt.
Public-cible
Psycholog:innen
Psychotherapeut:innen
Prérequis
keine
Responsables et intervenant·e·s
Direction
- Munsch Simone
Intervenant·e·s
Robin Zimmermann M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Im Rahmen seiner Doktorarbeit im «Kinder bewältigen Angst» (KibA-3) Projekt beschäftigt er sich vor allem mit der Durchführung von One-Session-Treatments (OSTs) sowie der Unterstützung dieser durch den Gebrauch einer App für die Hausaufgabenphase.
Remarques
Der Kurs wird Online durchgeführt.
Infos supplémentaires
Der Kurs wird Online durchgeführt.
Essentiels
Date(s) | 25.09.2026 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durée | 1. Tag |
||||||
Frais |
|
||||||
Type | Séminaire / Cours | ||||||
Langue | Allemand |