Datenschutzrecht und (wissenschaftliche) Forschung
Der Kurs setzt sich mit dem Thema Datenschutz und wissenschaftlicher Forschung auseinander. Sie befassen sich schwerpunktmässig mit den allgemeinen Grundsätzen und rechtlichen Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken, insbesondere anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.
Fragen des Datenschutzes sind heute in praktisch allen Tätigkeitsfeldern sowohl der öffentlichen Verwaltung als auch der Privatwirtschaft relevant, werden doch häufig in der einen oder anderen Form personenbezogene Daten erhoben und bearbeitet. Aus diesem Grund bietet das Institut für Europarecht der Universität Freiburg zusammen mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten nach erfolgreicher Durchführung seit mehr als fünfzehn Jahren erneut verschiedene Weiterbildungsnachmittage an. Wie in den vergangenen Jahren wird auch dieses Jahr jeweils die gleiche Thematik in den Sprachen Deutsch und Französisch getrennt diskutiert.
Public-cible
Breite Öffntlichkeit
Responsables et intervenant·e·s
Direction
- Epiney Astrid, Prof. Dr
Intervenant·e·s
Flaminia Dahinden,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europarecht der Universität Freiburg
Martine Stoffel,
Kantonale Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte des Kantons Freiburg
Collaboration
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB
Remarques
Anmeldung obligatorisch:
Essentiels
Date(s) | Donnerstag, 27.11.2025 |
---|---|
Durée | 14:15 -17:15 Uhr |
Frais | Kursgebühr Für Angehörige der Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg, für Mitglieder des Vereins Alumni IUS Frilex, für Angehörige der Bundesverwaltung und der kantonalen Verwaltungen sowie für Mitglieder der Schweizerischen Vereinigung für Europarecht gilt die ermässigte Tagungsgebühr von CHF 120.–; für Studierende der schweizerischen Hochschulen wird eine Tagungsgebühr von CHF 40.– erhoben (bitte Kopie der Legi-Karte der Anmeldung beilegen). |
Type | Séminaire / Cours |
Langue | Allemand |