Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen

Auffälliges und herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern sowie Streit fordern uns im Schulalltag heraus und rauben Kraft. Oft sehnen wir uns nach störungsfreien, konfliktlosen Zeiten und reibungslosen Abläufen. Um auf herausfordernde Situationen im Klassenzimmer adäquat zu reagieren, sind wir auf ein vielfältiges Handlungsrepertoire angewiesen, das es ermöglicht, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben. Diese Weiterbildung setzt sich zum Ziel, Lehrpersonen bei der Erweiterung dieses Handlungsrepertoires zu untestützen.

Ziele

  • Faktoren identifizieren, die zur Entstehung von Unterrichtsstörungen beitragen

  • Proaktive und reaktive Handlungsmöglichkeiten entwickeln

  • Die Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler·in gestalten

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Sekundarstufe I

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

Delia Decurtins

Bibliographie

Lohmann, G. (2011). Mit Schülern klarkommen: professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Deutschland: Cornelsen.

 

Wettstein, A., Scherzinger, M. (2022). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Deutschland: Kohlhammer Verlag.

 

Zusatzinfos

Auch online möglich.

Eckdaten

Daten

Nach Vereinbarung

Dauer

3 Stunden

Typ Begleitung von pädagogischen Teams, Schulinterne Weiterbildung
Sprache Deutsch

Kontakt

Service de la formation continue éducation
 Email
  +41 26 300 68 22