Künstliche Intelligenz und Maturaarbeit
Herausforderungen und Perspektiven
Die Verfügbarkeit generativer KI stellt neue Herausforderungen für die Betreuung von Maturaarbeiten dar. Wie kann die eigene Leistung der Schüler:innen bewertet werden – und was ist diese „eigene Leistung“? Anhand konkreter Beispiele zeigt dieser Kurs, was KI in diesem Zusammenhang bereits leisten kann, und analysiert die Auswirkungen auf die Begleitung von Maturaarbeiten. Dabei werden methodische, pädagogische und institutionelle Aspekte behandelt. Zudem werden die in anderen Kantonen und Institutionen verfolgten Ansätze in einem Überblick vorgestellt. Abschliessend findet ein Austausch über bewährte Praktiken statt, die es zu entwickeln gilt.
Der Kurs wird zweisprachig durchgeführt.
Ziele
- Identifizieren Sie drei Strategien für den methodischen Umgang mit Maturaarbeiten im Zeitalter der KI.
- Nehmen Sie eine fundierte Position zur Integration oder Regulierung von KI bei Maturaarbeiten ein.
- Sammeln Sie abschliessend Beispiele für bewährte Verfahren zur Unterstützung von Maturaarbeiten.
Zielgruppe
Lehrpersonen Maturitätsschule
Kursverantwortliche und Referierende
Referierende
- Caneva Christiane
- Roubaty Theresa
- Bonvin Audrey Innocente
Daten und Orte
Datum | Ort |
---|---|
13.12.2025 von 09:00 bis 13:00 | Kollegium Heilig Kreuz / Collège Sainte Croix |
14.01.2026 von 13:00 bis 18:00 | Kollegium Heilig Kreuz / Collège Sainte Croix |
Eckdaten
Anmeldefrist | 13.12.2025 |
---|---|
Daten | 13. Dezember 2025 |
Dauer | 2 Halbtage |
Typ | Jahreskurs |
Sprache | Französisch, Deutsch |
Format | in Präsenz |
Ort(e)
Kollegium Heilig Kreuz / Collège Sainte CroixKontakt
Weiterbildungsstelle Schule
Email
+41 26 300 68 23