WK Lebensrettungsbrevet Plus Pool zweisprachig

Repetition der Bereiche Retten, Bergen, Erste Hilfe. Sichere Klassenführung im und am Wasser. Pädagogisches didaktisches Thema.
Leistungsnachweis: Rettungsparcours Plus Pool (Zeitlimite: 2’30’’) / 5 Ringe aus einer Tiefe von mindestens 1.80m hochholen.

Ziele

Auffrischen der Anerkennung des Lebensrettungsbrevets
Erlangen erhöhter Sicherheit im Reagieren im Falle eines Unfalls

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Sekundarstufe I, Lehrpersonen Maturitätsschule, Sonderpädagog/-in, Sozialarbeiter/-in, Kader, Andere

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Lucciola Alexia
  • Lucciola Marina

Daten und Orte

Datum Ort
13.06.2026 von 08:00 bis 12:00 Piscine, Schwimmbad, Collège St-Michel

Material

Mitbringen: Persönliche Sportausrüstung, Schreibmaterial, evt. Unterlagen zum Rettungsschwimmbrevet und eine persönliche Pocket-Mask, falls vorhanden. Pocket-Masks können auch vor Ort für CHF 10.- / Stück erworben werden.

Die Teilnehmenden nehmen den relevanten Ausweis für absolvierte Ausbildungen der SLRG mit.

Bibliographie

Informationen auf der Internetseite der SLRG
Richtlinien und Empfehlungen zur Sicherheit im Sportunterricht des Amtes für Sport des Kantons Freiburg: Richtlinien

Zusatzinfos

Voraussetzung : Sie besitzen bereits das Lebensrettungsbrevet (Brevet I oder Brevet Plus Pool). Der Ausweis wird zu Beginn des Kurses kontrolliert.
Zweisprachiger Kurs
Informationen zum Lebensrettungsbrevet

Parkieren ist am Kollegium St. Michael möglich (die Barriere ist offen bis 15 Minuten vor Kursbeginn).

Eckdaten

Anmeldefrist 13.06.2026
Daten

13. Juni 2026

Dauer

1 Halbtag

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch, Französisch

Ort(e)

Piscine, Schwimmbad, Collège St-Michel

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23