Und wenn es kein Autismus ist? Jugendpsychiatrische Störungsbilder im schulischen Kontext.

Nahezu alle Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen besuchen die öffentlichen Volksschulen. Die Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Autismus oder ADHS im Rahmen der Integration hat im Kanton ein hohes Niveau erreicht. Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu anderen jugendpsychiatrischen Störungsbildern sowie zum Symptomwandel bei Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen. Wie können Sie als Lehrperson aus Sicht der Jugendpsychiatrie die betroffenen Schüler·innen und Mitschüler·innen unterstützen?

In Referatform werden Grundkenntnisse zu verschiedenen häufigeren jugendpsychiatrischen Störungen und Symptomen vermittelt: Angst- und Zwangsstörungen, Depression, Trauma, Esstörungen, Genderdysphorie, Selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität und kurz zu ADHS. Sie erfahren an Beispielen, wie Sie als Lehrperson die betroffenen Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu schildern und Fragen zu stellen.

Ziele

  • Sie erwerben Kenntnisse verschiedener jugendpsychiatrischer Störungsbilder.
  • Sie erfahren, wie jugendpsychiatrische Störungen im schulischen Kontext in Erscheinung treten.
  • Sie lernen Möglichkeiten kennen, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
  • Die Grenzen für Unterstützungsmöglichkeiten im öffentlichen Schulsystem werden diskutiert.

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 2, Sonderpädagog/-in, Lehrpersonen Zyklus 3

Logopädinnen

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Simon-Jödicke Angela

Daten und Orte

Datum Ort
11.11.2025 von 18:00 bis 20:30 UNIFR, Rue Morat 24-36
20.01.2026 von 18:00 bis 20:30 UNIFR, Rue Morat 24-36

Material

Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie – und psychotherapie, Hsrg. M. Kölch et al, 3. Auflage, 2020, Springer Verlag, 978.3662584170

Eckdaten

Anmeldefrist 11.11.2025
Daten

11. November 2025, 20. Januar 2026

Dauer

2 x 2.5 Stunden

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat 24-36

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23