Vielseitig differenzieren im Deutschunterricht

Mit dem 'Universal Design for Learning' erarbeiten wir vielfältige Wege, um die Lernaktivitäten im Deutschunterricht für alle Lernenden zugänglich zu machen und sie in ihre Lernzone zu führen.

Wenn eine Blume nicht blüht, dann verbessern wir die Lebensbedingungen, in denen sie wächst, und nicht die Blume (A. De Hejier). Mit dem Universal Design for Learning (UDL) liegt ein in der Schweiz noch wenig bekanntes Rahmenmodell vor, das Lehrpersonen leicht verständlich und praxistauglich hilft, Lernbedingungen zu schaffen, in denen alle Lernenden in heterogenen Klassen mitlernen können. Wir wenden diese Leitlinien des UDL im Kurs auf ausgewählte Lernaktivitäten im Deutschunterricht an und lernen dabei, das Modell verstehen und auf beliebige Lernumgebungen zu transferieren.

Ziele

  • Die Orientierungshilfe des 'Universal Design for Learning' (UDL) kennenlernen
  • Umsetzungen erarbeiten, wie mittels UDL in unterschiedlichen Kompetenzbereichen des Deutschlehrplans gearbeitet werden kann
  • Differenzierungen vielfältiger denken als nur über unterschiedliche Anspruchsniveaus bei Arbeitsblättern oder Aufgaben
  • Eigene Lektionsplanungen im Deutschunterricht mit dem UDL analysieren und umgestalten können

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2

Lehrpersonen für das Fach Deutsch

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Montefusco Adriano
  • Mülhauser Piller Linda

Daten und Orte

Datum Ort
13.07.2026 von 13:30 bis 16:30 UNIFR, Rue Morat 24-36
Bibliographie

Denizou, K. (2022). Universal Design in Primary Schools.

Capp, M. J. (2017). The effectiveness of universal design for learning: A meta-analysis of literature between 2013 and 2016. International Journal of Inclusive Education, 21(8), 791–807.

Eckdaten

Anmeldefrist 13.07.2026
Daten

13. Juli 2026

Dauer

1 Halbtag

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat 24-36

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23