Foodsave statt Food Waste: Praktische Rezepte für einen handlungsorientierten Unterricht.

Lernen Sie, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler Food Waste im Alltag vermeiden können! Vom Basiswissen zu Food Waste über Alltagstipps und kreative Rezepte bis zu fixfertigen Unterrichtseinheiten und Diskussionen von eigenen Ideen: Dieser Kurs verhilft Ihnen zu mehr Foodsave im eigenen Alltag und ermöglicht Ihnen eine handlungsorientierte BNE.

Im Kurs bereiten Sie einfache Rezepte zur Resteverwertung zu, die sich für Schülerinnen und Schüler jeden Alters eignen und lernen Fermentieren und Einmachen als Foodsave-Methoden kennen. Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien zum Thema Food Waste. Sie entdecken, was foodwaste.ch als Hilfsmittel für den Unterricht anbietet und diskutieren Ihre eigenen Unterrichtsideen. Dabei streichen wir den Bezug des Themas für die BNE heraus. Als Basis vermitteln wir Ihnen Grundlagenwissen über Food Waste in der Schweiz sowie die wichtigsten Verhaltens-Tipps für weniger Food Waste im Alltag. 

Ziele

  • Fakten zu Food Waste in der Schweiz sowie Vermeidungsstrategien kennen
  • Kreatives Kochen mit alltäglichen Resten und Überschüssen üben
  • Unterrichtsmaterialien und fixfertige Lerneinheiten für die Zyklen 1 bis 3 kennenlernen
  • Eigene Unterrichtsideen und Bezüge zur BNE entwickeln und diskutieren

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Schwerpunkt wird auf Zyklen 1 bis 3 gesetzt, aber S2 Lehrpersonen sind ebenso willkommen.

Kursverantwortliche und Referierende

Referierende

  • Jezler Annekathrin

Daten und Orte

Datum Ort
07.02.2026 von 09:30 bis 13:00 UNIFR, Rue Morat
07.02.2026 von 13:30 bis 16:00 UNIFR, Rue Morat
Zusatzinfos

Gemeinsames Essen der zubereiteten Speisen, danach Pause bevor es weitergeht.

Eckdaten

Anmeldefrist 07.02.2026
Daten

07. Februar 2026

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 20 für Einkäufe vor Ort dem Kursleitenden zu zahlen.

Typ Jahreskurs
Sprache Deutsch
Format in Präsenz

Ort(e)

UNIFR, Rue Morat

Kontakt

Weiterbildungsstelle Schule
 Email
 +41 26 300 68 23